• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Preisanstieg Olympus Objektive

Welch ein Glück, wenn man wenigstens einen sprachlichen Lapsus finden konnte im Post, dessen Meinung einem nicht passt!

Das Bessere ist des Guten Feind. FT ist tot. Von Panasonic aufgegeben, von Olympus seit Jahren keine einzige neue Linse mehr. Eine e-3 MKII ist mir ein bisschen zu wenig für eine zukunftsweisende Systempolitik.

Mal eine Frage an die Herren Sprachpuristen: Warum gab es nie ein lichtstarkes 25mm von Olympus? Bitte eine Antwort, die über 'Gehörte nicht zur Firmenphilosophie' hinausgeht. Warum kein handliches lichtstarkes Standardzoom? Nein, f 3,5 bei 54mm ist nicht lichtstark. Warum sind diese Zooms, wenn lichtstark, solche aufwändigen Konstruktionen? Aufwändig in Größe, Gewicht und Preis. Trotz eines vergleichsweise kleinen Sensors. Meine Antwort: Weil es technisch nicht anders geht und das liegt am Auflagemaß!

Die Objektivpreise steigen, weil der Käufer wieder an den FT-Sensor glaubt, aber nur im mFT-System als würdigem Erbe.

Bei den Olympioniken stellt man einen erstaunlichen Hang zur Verweigerung von Realitäten fest. Kennt jemand den Monty-Python-Film 'Erich der Wikinger'? Am Schluss gehen dort die Bewohner von Atlantis unter und singen dabei: 'Wir sinken nicht, wir sinken nicht!' und weigern sich in das rettende Schiff einzusteigen, bis nur noch ein paar Blasen übrig sind.
 
Du hast zufällig noch keine spiegellose Kamera?

So ein Diagramm sehe ich heute schon im Sucher oder dem Display der GH1 in Echtzeit vor der Aufnahme. Und das Auslösegeräusch ist auch einstellbar. Wenn das der Durchbruch sein soll, um Olympus zukünftig aus der Verlustzone zu führen ...

1 korrekt (Besitz und Diagramm-Feature bei der GHx)

2 viele Käufer von Spiegellosen sind überrascht, dass sie ohne Spiegel immer noch ein (z.T. nerviges) Auslösegeräusch haben, das nicht so einstellbar ist, dass man auf canon-G-Niveau (oder Leicamäßig mit "nachgelagertem" Geräusch kommt; Kommentar einiger Testmagazine "da besteht Verbesserungsbedarf" (wie auch bei dem Erschütterungs"muster", das derzeit von den Verschlüssen noch erzeugt wird)

M. Lindner
 
...

Das Bessere ist des Guten Feind. FT ist tot. Von Panasonic aufgegeben, von Olympus seit Jahren keine einzige neue Linse mehr. Eine e-3 MKII ist mir ein bisschen zu wenig für eine zukunftsweisende Systempolitik.

Das ist schon seit längerem bekannt. Olympus verfolgt das FT-System in der heutigen Form nicht mehr. Wann und ob etwas vergleichbares nachkommt, steht in den Sternen.
Aber hier geht es um die Objektivpreise.

Die Objektivpreise steigen, weil der Käufer wieder an den FT-Sensor glaubt, aber nur im mFT-System als würdigem Erbe.

In der Vergangenheit wurden einige Zuikos eindeutig unter Wert verkauft. Zwangsweise, weil der Markt einen höheren UVP-Preis nicht hergegeben hätte.
Also pendeln um den Break-Even-Point mit dem Hintergedanken, über die verkauften Stückzahlen wenigstens einen marginalen Gewinn einfahren zu können.
Offensichtlich war dies nicht ausreichend genug.

Die bittere Pille, gerade bei den gefragten Objektiven die Preise teilweise drastisch anzuheben, ist dem Oly-Management sicherlich nicht leichtgefallen. Ein Ritt auf der Rasierklinge, aber anscheinend auch nicht zielführend.

Und in letzter Konsequenz blieb dann nur noch ein kompletter Schnitt Richtung mFT.

Bei den Olympioniken stellt man einen erstaunlichen Hang zur Verweigerung von Realitäten fest.

Ich habe auch gewechselt weil mir ein anderes System mehr Perspektiven für meine Ansprüche geboten hat. Nur deshalb.

Ansonsten würde ich weiterhin mit der guten und zuverlässigen E-3 fotografieren, bis einer von uns beiden den Geist aufgibt. Wahrscheinlich würde ich zuerst kapitulieren.

Klar, es gehört schon ein gewisses Mass an Markentreue dazu, um trotz der Einflüsse von Aussen, weiterhin standzuhalten.
Vielleicht lohnt es sich diese Hartnäckigkeit. Ich persönlich würde es den Olympioniken gönnen.
 
@ FragenueberFragen


Und der Erich heißt Erik ;):ugly::lol:
 
(1) FT ist tot ... Von Panasonic aufgegeben,
von Olympus seit Jahren keine einzige neue Linse mehr.

(2) Mal eine Frage an die Herren Sprachpuristen: Warum gab es nie ein lichtstarkes 25mm von Olympus? Bitte eine Antwort, die über 'Gehörte nicht zur Firmenphilosophie' hinausgeht.
... Meine Antwort: Weil es technisch nicht anders geht und das liegt am Auflagemaß!

(3) Bei den Olympioniken stellt man einen erstaunlichen Hang zur Verweigerung von Realitäten fest. Kennt jemand den Monty-Python-Film 'Erich der Wikinger'? Am Schluss gehen dort die Bewohner von Atlantis unter und singen dabei: 'Wir sinken nicht, wir sinken nicht!' und weigern sich in das rettende Schiff einzusteigen, bis nur noch ein paar Blasen übrig sind.


... hat wenig mit Sprachpurismus zu tun (was soll das eigentlich sein ?), aber

(1) würde ich nochmal neu formulieren, damit es nicht zu übertrieben klingt

(2) vielleicht auch mal an den AF-Mechanismus denken; dennoch ist ein 2.0/14-35er schon recht lichtstark, wäre das Auflagemaß alleine Schuld, dürfte es das ja gar nicht geben mit F2.0; aber Du kannst im Nachbarforum diese Frage ja einfach nochmal Herrn Wagner stellen, der kennt sich damit besser aus

(3) warum soll ich in irgendein rettendes Boot steigen; gut, ich mache vornehmlich Makros und Tierfotografie (Tele), aber ich kann mit FT sehr gut damit fotografieren (für meine Ansprüche); ginge etwas kaputt, bekomme ich Kamera und Objektive ... der zitierete Film (den ich übrigens auf DVD aufgezeichnet habe) war also zumindest lustiger als Dein Gleichnis

Ach ja, ich hab' vergessen, Du wolltest mir einen "kleinen" Geldbetrag spenden, damit ich meine doch recht umfangreiche Fotoausrüstung auf einen anderen Hersteller umstellen kann (allerdings bitte nicht auf mFT, da mir da z.B. die Makroblitzanlage fehlt neben ein paar anderen Kleinigkeiten).

Ich bleibe also erstmal noch im Boot und es ist mir dabei ziemlich egal, ob manche mir da den Nimbus des "Ewiggestrigen" andichten wollen (um auf Dein Filmzitat zurückzukommen).

Von mir sind auch damals, als Olympus nach der OM-4ti/3 tatsächlich eine "Pause" machte, keine "Blubber-Blasen" übrig geblieben, als ich mich aus dem Digitalhype herausgehalten habe, sondern ein Schrank voller ganz ansehnliche (Makro)Fotos , allerdings auf Diafilm.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bis zu 5Jahre alte Gebrauchte werden so um knapp unter 500,00€ gehandelt. Wenn das also kein, meiner Meinung nach, schon fast unverschämter Preisanstieg ist:confused:


... nur, die Gebrauchtpreise kann man der Firma Olympus wohl nicht anlasten (i.d.R. freut sich eine Firma über hohe Gebrauchtpreise aus verschiedenen Gründen); es ist aber sicher ein Zeichen, dass noch Interesse an FT besteht (dass es also eine gewisse Fangemeinde gibt) und dass die Geräte eine gewisse Qualität haben (ich wende gerade den Makroblitzhaltering FR-1 für das 2.0/50er ZD-Makro in den Händen hin und her; recht teuer, aber praktisch unzerstörbar, weshalb ich ihn auch beim Abstellen der Makroeinheit als "Standbein" nutze).

M. Lindner
 
Natürlich nicht. Es gibt eine Reihe von Aussagen - auch von Olympus selbst - dass Oly sich auf das µFT-Geschäft konzentriert (dazu passen ja auch die neuesten Gerüchte: http://www.43rumors.com/) und die FT-Sparte erstmal nicht weiterverfolgt, von der E-5 (und ggf. noch einen Nachfolger) abgesehen.

... die offiziellen Verlautbahrungen der Firma (so etwas führst Du hier ja als Beweis an) lauten irgendwie anders, frei übersetzt "man konzentriere sich mit dem Potential der Entwicklungsabteilung erstmal völlig auf mFT ... da man im FT-Segment an Linsen erstmal alles habe [da kann man natürlich geteilter Meinung sein] ... langfristig (!) soll die Ex dann von einer Spiegellosen abgelöst werden, an der dann die FT-Linsen in vollem Funktionsumfang [was derzeit an mFT nicht gegeben ist] betrieben werden können ..."

Es geht also um einen Austausch der Kamera, FT ist damit nicht tot (zumal der Sensor von FT und mFT in den Sensorformaten völlig identisch ist), die FT-Linsen sollen weiterlaufen, da sie laut Olympus "ein wichtiger Imageträger" sind.

Womit sie wohl recht haben und wo wir wieder in einer eleganten Schleife bei den Objektiv-Preisen wären.

M. Lindner
 
... nur, die Gebrauchtpreise kann man der Firma Olympus wohl nicht anlasten ...

M. Lindner

Natürlich. Durch die Anhebung der Neupreise steigt auch der Preis für gleichwertige Gebrauchtobjektive. Angebot und Nachfrage. Bei den gefragten Gebrauchten ist zumindest hier im Forum ziemlich Ebbe.
Mein Pech, heute würde ich für ein 12-60SWD, 50-200SWD und 50/2,0 einiges mehr erzielen, als vor einem Jahr.
Aber damit muss man leben.
 
dennoch ist ein 2.0/14-35er schon recht lichtstark, wäre das Auflagemaß alleine Schuld, dürfte es das ja gar nicht geben mit F2.0; ...

Ich bleibe also erstmal noch im Boot ..

Klar ist das lichtstark. Aber zu welchem Preis? Und nicht nur dem pekuniären!

Du kannst ja auch wieder sehr beruhigt in deinem Boot bleiben (was bis vor einiger Zeit nicht unbedingt der Fall war), weil hinter dir eine dicke neue Flotte gebaut wird, in die du - wenn du willst - umsteigen können wirst. Nur segelt die unter der mFT-Flagge. Diese Flotte ist der Grund für den Anstieg der Preise für die FT-Objektive. Aber zu glauben, es gäbe noch irgendwann eine spiegellose FT, ist doch gelinde gesagt, weltfremd.

Es wird allerdings passieren, dass es ein mFT-Pendant zum FT 2.0/14-35er geben wird mit ähnlichen optischen Leistungen zum halben Preis und deutlich kleiner. Weil es - wie ich glaube - viel einfacher zu bauen ist. Man schaue sich die Lichtstärken der Edelknipsen an! Oder die Preis-Leistung der NX-Linsen. APS-C hat ja ein ähnliches Problem wie FT mit den kurzen Brennweiten.
 
Das Auflagemaß hat damit nichts zu tun. FT braucht nunmal nur die halbe Brennweite gegenüber Vollformat Linsen. Kein Wunder also, dass das 14-35 auch eine Blende lichtstärker ist. Dadurch hat es nämlich (fast) den gleichen Durchmesser wie ein 24-70 F2.8 von Nikon z.B.
Bei Low-Light hat FT jedoch immer noch einen Nachteil von effektiv etwa einer Blende (je nach Pixeldichte).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten