Ist doch toll wenn sich Klemm-Theorie und Rookie-Praxis so einträchtig ergänzen. .....
Stefan



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist doch toll wenn sich Klemm-Theorie und Rookie-Praxis so einträchtig ergänzen. .....
Stefan
(...)Aber wir Ihr alle wisst kann man ja die Verschlußzeit die einem bei einer FT Kamera angezeigt in den meisten Fällen nicht benutzen. Wegen dem Crop Faktor von 2 muss die angezeigte Verschlusszeit mit dem Faktor von 2 multipliziert werden wenn`s wirklich verwacklungsfreie Fotos werden sollen![]()
(...)
Ist doch toll wenn sich Klemm-Theorie und Rookie-Praxis so einträchtig ergänzen. Aber zu so manch theoretischer Betrachtung hätte ich da noch was anzumerken:
Theoretisch kann eine Hummel nicht fliegen.
Theoretisch kann man in einem durchschnittlich 1cm tiefen See nicht ertrinken.
Theoretisch ist der deutsche Winter kalt.
Theoretisch enthält jeder Tropfen Wasser ein Molekül von Kleopatra.
Als studierter Theoretiker bin ich heilfroh, dass meine Bilder in Praxis entstehen...![]()
Stefan
Ist doch toll wenn sich Klemm-Theorie und Rookie-Praxis so einträchtig ergänzen. Aber zu so manch theoretischer Betrachtung hätte ich da noch was anzumerken:
Theoretisch kann eine Hummel nicht fliegen.
Es ist noch nie jemand "ertrunken". Man kann nur ersticken. Ungeeignete Flüssigkeiten in größeren Mengen + Erbrechen reicht dafür aus, man braucht keinen See oder Pfütze.Theoretisch kann man in einem durchschnittlich 1cm tiefen See nicht ertrinken.
Leider strotzt auch diese Aussage vor Unsauberkeiten:Theoretisch ist der deutsche Winter kalt.
Könnte etwa hinkommen. Nur interessiert das keinen Theoretiker. Eine solche Aussage hat einen so geringen praktischen Nutzen, daß sie Theoretiker nicht mehr interessiert. Aber Praktiker fangen sich dann wieder für so was an zu interessieren (oder vielleicht rezitieren sie es auch nur).Theoretisch enthält jeder Tropfen Wasser ein Molekül von Kleopatra.
Freistellen hin oder her; von dir argus-C3 habe ich noch kein einziges Pic im Beitrag "Bokeh is schee" gesehen. Und in dem Thread ging es ja um das gekonnte Freistellen wenn ich mich recht entsinne![]()
Der Thread ging aber um Oly-Kameras, zumindest ist er im Oly-Unterforum.
Da das einzige Objektiv, was mir zu einer Oly zur Verfügung steht, das 14-45 Kit ist, und wir auch keinen Adapter für M42 usw. für Oly hier haben, kann ich zu "Bokeh is schee" im Oly-Unterforum nicht wirklich was beitragen
Gruß
Thomas
Das zu diesem Volksmärchen
Es ist noch nie jemand "ertrunken". Man kann nur ersticken. Ungeeignete Flüssigkeiten in größeren Mengen + Erbrechen reicht dafür aus, man braucht keinen See oder Pfütze.
Weitere Möglichkeiten des Erstickens ergeben sich durch starke Reizung des Nervus laryngeus superior, die besonders bei Kleinkindern zur spontanen Einstellung der Atmung und zum Tod führen kann.
Leider strotzt auch diese Aussage vor Unsauberkeiten:Könnte etwa hinkommen. Nur interessiert das keinen Theoretiker. Eine solche Aussage hat einen so geringen praktischen Nutzen, daß sie Theoretiker nicht mehr interessiert. Aber Praktiker fangen sich dann wieder für so was an zu interessieren (oder vielleicht rezitieren sie es auch nur).
- Warm und kalt sind subjektive Empfindungen, für eine Verifizierbarkeit oder Falsifizierbarkeit sind sie daher nicht brauchbar.
- Deutschland hat kein einheitliches Wetter oder Klima, insofern gibt es kein Deutschlandwetter oder Deutschlandklima.
- Ich habe es noch nie erlebt, daß Angaben dazu gemacht worden, wie warm oder kalt der Winter oder Sommer sein kann. Nur ein Laie macht Aussagen " Theoretisch ist der deutsche Winter kalt.", nie jemand, der sich mit Wetter oder Klima beschäftigt.
Irgendwie gibt es zu jedem Diskussionsthema Technikhasser. Sie sollten sich aber mit Technik wenigstens so weit informieren, daß sie sachdienliche Argumente gegen die Betrachtung von Sachverhalten von der Technikseite liefern. Das wäre zumindest mein Wunsch.
Da das einzige Objektiv, was mir zu einer Oly zur Verfügung steht, das 14-45 Kit ist, und wir auch keinen Adapter für M42 usw. für Oly hier haben, kann ich zu "Bokeh is schee" im Oly-Unterforum nicht wirklich was beitragen![]()
das erweckt ja geradezu den eindruck mit dem 14-45 könne man nicht freistellen - das halte ich aber für ein gerücht. die sensorgröße und die lichtstärke sind ja nicht die einzigen parameter die für die schärfentiefe verantwortlich sind. aufnahmeabstand und brennweite spielen da schon auch ne rolle...
das erweckt ja geradezu den eindruck mit dem 14-45 könne man nicht freistellen - das halte ich aber für ein gerücht. die sensorgröße und die lichtstärke sind ja nicht die einzigen parameter die für die schärfentiefe verantwortlich sind. aufnahmeabstand und brennweite spielen da schon auch ne rolle...
Trotzallem oder gerade deshalb Frank,
theoretisch sieht die Canon EOS 5 D gegen die neue Olympus E-510 in beschriebener Konfiguration uralt aus![]()
![]()
![]()
![]()
Da muss Canon nachbessern![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ein praktischer Schluss wird nirgends explizit gezogen.
Wenn ich ihn hineininterpretieren darf, lautet er: Bei FT steht einem im Extremfall weniger Licht (im Vgl. zu größeren Formaten) zur Verfügung. Und dieser Schluss ist korrekt.
...
Früher waren die Technik- und Theoriehasser nicht so zimperlich ;-)
Alle Sensorgrößen, bei denen mehr als ein Sensor auf das Die paßt, ist ohnehin nur Spielzeug.
Hoppla, da vermischst Du aber etwas gehörig.Ich sage es immer ein bißchen anders:
Funktioniert es nicht, kann ich 500 Jahre blind suchen, um mich dem Optimum zu nähern oder ich kann mich mit Theorie beschäftigen.
Das ist das, was seit ca 400 Jahren passiert. Es wird generationslanges Pröbeln durch gezieltes Berechnen ersetzt. Manche mögen dies zwar nicht, aber diese Methodik hat sich durchgesetzt, seitdem die Hexenverbrennungen zurückgegangen sind.
Früher waren die Technik- und Theoriehasser nicht so zimperlich ;-)
Außerdem ist es von deiner Argumentation her unlogisch, weil ja gerade kleinere Sensoren der Theorie nach von der höheren Lichtstärke mehr profitieren, als größere Sensoren.Wer mit Zooms mit einer Lichtstärke von besser als 2,8 oder Festbrennweiten mit einer Lichtstärke besser 1,4 liebäugelt, hat mit Sicherheit eine Kamera mit zu kleinem Sensor gewählt.
Es ist noch nie jemand "ertrunken". Man kann nur ersticken. Ungeeignete Flüssigkeiten in größeren Mengen + Erbrechen reicht dafür aus, man braucht keinen See oder Pfütze.
Weitere Möglichkeiten des Erstickens ergeben sich durch starke Reizung des Nervus laryngeus superior, die besonders bei Kleinkindern zur spontanen Einstellung der Atmung und zum Tod führen kann.
(...) Eine Kamera besteht aus mehr als nur einem Sensor, die Ergebnisse machen sich an mehr fest als nur am Sensorformat.
Nach langem Ringen hat die zuständige Kommission für Verbraucherinformation bei der EU in Brüssel beschlossen, dass rückwirkend ab 1.4. 2007 alle Digitalkameras einen Aufkleber mit diesem leicht veränderten Vermerk erhalten:
Eine Digitalkamera besteht aus mehr als nur einem Sensor, die Ergebnisse machen sich an mehr fest als nur am Sensorformat.
BG
Rolf
PS:
Und was in dieser Black Box alles passiert, geht niemand etwas an.![]()
Das schlimme an solchen Parodie-Vorschlägen ist, daß die manchmal wirklich genau so in die Tat umgesetzt werden.
Gruß
Thomas
...sinnlose Diskussionen beenden.
...
Betacrypt ist mit Sicherheit nicht zu knacken, denn wir haben ausgerechnet, da gibt es theoretisch so viele Kombinationen,...