• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Praxisthread: Panasonic Lumix DMC-G80/G81/G85 - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Hat hier mal jemand eine UHS-II Karte (300MB/s) mit einer UHS-I Karte verglichen, was das löschen des Puffers anbelangt (oder sonstige Unterschiede)?
 
Yep, ein einziges Mal mit der G80: Das Leeren des Buffers (RAW, Modus H, AF-S) geht ca. 30-35 % schneller im Vergleich.
Beides Lexar 64 GB (633x vs 2000x) .
Das Kopieren über einen entsprechenden SD-Karten-Reader auf den Mac (SanDisk Extreme Pro SD UHS‑II Card USB‑C Reader) geht gefühlt ca. doppelt so schnell.

All zu oft würde ich das allerdings auch nicht testen wollen (Verschluss schonen), da ich so lange Serienaufnahmen eigentlich nie mache. Der Vorteil beim Kopieren zählt eigentlich auch nur, wenn man darauf viel Wert legt.
Eigentlich also ein recht sinnloser Kauf für mich (ich war halt neugierig): Die 633xer reicht mir eigentlich locker und hat ein wesentlich besseres PL-Verhältnis ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange die Kamera (wie scheinbar die Sonys) nicht während des Buffer leerens blockieren und der Buffer groß genug ist scheint eine etwas langsamere Karte verschmerzbar. Das erste hättest du bei dem Test sicher bemerkt und das zweite sollte nach den technischen Daten endlich auch einmal bei einer mft Kamera zu passen.
Für Wildlife oder Sport wo, zumindest ich, auch mal öfter längere Bursts mache kann die Karte nicht schnell genug sein. Dafür ist die G81 aber auch nicht entwickelt worden.
 
Für Wildlife oder Sport wo, zumindest ich, auch mal öfter längere Bursts mache kann die Karte nicht schnell genug sein. Dafür ist die G81 aber auch nicht entwickelt worden.

Wieso nicht? Gerade dafür eignet sie sich hervorragend
 
All zu oft würde ich das allerdings auch nicht testen wollen (Verschluss schonen), da ich so lange Serienaufnahmen eigentlich nie mache. Der Vorteil beim Kopieren zählt eigentlich auch nur, wenn man darauf viel Wert legt.
Eigentlich also ein recht sinnloser Kauf für mich (ich war halt neugierig): Die 633xer reicht mir eigentlich locker und hat ein wesentlich besseres PL-Verhältnis ;)

Hallo
Ist der Verschluss so empfindlich?:confused:

Ich mache mit der E-M1 nur Serienbilder und habe noch keinerlei Probleme damit gehabt (ca. 3000-5000 Serienbildaufnahmen an einem Wochenende)
 
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung ;)
Es widerstrebt mir halt einfach, so mirnichtsdirnichts einfach über 50-60 "nutzlose" Serienaufnahmen am Stück darüber rattern zu lassen.

Ich verwende so gut wie immer den Modus L mit RAW (mehr als dessen 6 FPS sind mit Liveview eh nicht drin) und komme dabei auch nie nur in die Nähe der hier maximal möglichen Bilder bis der Puffer voll ist.
 
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung ;)
Es widerstrebt mir halt einfach, so mirnichtsdirnichts einfach über 50-60 "nutzlose" Serienaufnahmen am Stück darüber rattern zu lassen.

Ich verwende so gut wie immer den Modus L mit RAW (mehr als dessen 6 FPS sind mit Liveview eh nicht drin) und komme dabei auch nie nur in die Nähe der hier maximal möglichen Bilder bis der Puffer voll ist.

Hallo

Mit der E-M1 Mark I verwende ich auch nur 6 FPS (wegen Echtzeitsucher). Ich mache auch nicht mehr wie max. 15 - 20 Aufnahmen Serienbild mechanischer Verschluss.

Ist im Motorsport und BiF bei Mitziehern so üblich:)
 
....Es ging hier ja um die G81 und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mit der alten EM1 habe ich solche Serien auch nach vielen probieren nicht hinbekommen. Objektive waren übrigends das Lumix 12-60 und das Olympus 40-150R. Ein paar Bilder von mir bei Flickr

Wie Du sagst, es geht um G81. Wie kann man in deine Flickr-Seiten denen die G81 betrifft?
 
Hallo,

ich habe mal eine Frage, bin mir nicht sicher ob es hier schon an irgendeiner Stelle mal erklärt wurde, möchte deshalb hier nochmal explziet nachfragen:)

Wie stelle ich Touch-Fokus per Touchscreen so ein, das ich es nicht jedesmal neu anklicken muss, sobald die Kamera einmal ausgeschaltet war, das nervt mich nämlch etwas. Finde diese Funktion sehr gut, möchte diese aber nicht immer wieder neu aktivieren müssen.

Weitere Frage:
Könnte mir jemand mal kurz seine JPEG-Einstellungen zur Verfügung stellen, mit denen Ihr arbeitet, bin mir nämlich nicht sicher, ob ich diese optimal eingestellt habe.
Wie stelle ich den AWB dauerhaft optimal um, habe ein der ein oder anderen Stelle da auch schon was gelesen, kann es aber nicht mehr finden.

Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.:)
 
Das Thema kam ja im Lumix-Forum auf und hat mich bewogen seit Jahren erstmals auch wieder ein wenig mit OOC JPEG + RAW anstatt nur mit RAW zu experimentieren: Ich finde mit NR auf "-5", iDynamik auf "Auto" und iAuflösung auf "Extended" sind die Ergebnisse mit dem Standardprofil (Vivid ist mir zu heftig) selbst bei manchen Problemfällen wirklich mehr als nur brauchbar: Da muss ich mit RAW unter DxO, das ja recht gute Automatiken hat, teilweise ziemlich herumwerkeln um auf das gleiche oder ein marginal besseres Ergebnis zu kommen, von LR ganz zu schweigen.
Was halt je nach ISO gar nicht geht, ist die NR auf Standard (0) und iDynamik sowie iAuflösung in den Standardsettings. Das verhaut u.U. wie im Video gezeigt, manche Aufnahme schon ganz schön übel.

Einziges Manko weiterhin: Wenn der Weißabgleich nicht sitzt, wird's mit JPEG nach wie vor recht schwierig, was eine gute Korrektur angeht und auch für umfassende Belichtungskorrekturen ist RAW natürlich erste Wahl.
Ich werde mal eine Weile weiter mit RAW+JPEG fotografieren und schauen, wie hoch die Quote der "OOC-Keeper" sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema kam ja im Lumix-Forum auf und hat mich bewogen seit Jahren erstmals auch wieder ein wenig mit OOC JPEG + RAW anstatt nur mit RAW zu experimentieren: Ich finde mit NR auf "-5", iDynamik auf "Auto" und iAuflösung auf "Extended" sind die Ergebnisse mit dem Standardprofil (Vivid ist mir zu heftig) selbst bei manchen Problemfällen wirklich mehr als nur brauchbar: Da muss ich mit RAW unter DxO, das ja recht gute Automatiken hat, teilweise ziemlich herumwerkeln um auf das gleiche oder ein marginal besseres Ergebnis zu kommen, von LR ganz zu schweigen.
Was halt je nach ISO gar nicht geht, ist die NR auf Standard (0) und iDynamik sowie iAuflösung in den Standardsettings. Das verhaut u.U. wie im Video gezeigt, manche Aufnahme schon ganz schön übel.

Einziges Manko weiterhin: Wenn der Weißabgleich nicht sitzt, wird's mit JPEG nach wie vor recht schwierig, was eine gute Korrektur angeht und auch für umfassende Belichtungskorrekturen ist RAW natürlich erste Wahl.
Ich werde mal eine Weile weiter mit RAW+JPEG fotografieren und schauen, wie hoch die Quote der "OOC-Keeper" sein wird.

Hat mich auch überrascht, vorallem die bereichsabhängige NR ist nur sehr schwer mit einem RAW Konverter hinzubekommen.
 
Im Angstfall den elektronischen Verschluss nehmen. :top:
Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)

Hat mich auch überrascht, vorallem die bereichsabhängige NR ist nur sehr schwer mit einem RAW Konverter hinzubekommen.
Zumindest bis ISO 1600 fand ich die Ergebnisse auch wirklich überraschend gut. Danach hat RAW auch mit einer eher oberflächlichen manuellen Entrauschung in LR klare Vorteile (in DxO mit Prime sowieso).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest bis ISO 1600 fand ich die Ergebnisse auch wirklich überraschend gut. Danach hat RAW auch mit einer eher oberflächlichen manuellen Entrauschung in LR klare Vorteile (in DxO mit Prime sowieso).

Das stimmt, der JPEG Vorteil kommt eher bei niedrigen ISO zum tragen, wenn bspw. grosse out-of-focus Bereiche eher "glattgebügelt" werden sollten und das eigentliche Objekt im Fokus aber detailliert dargestellt werden soll.
 
> Ich finde mit NR auf "-5", iDynamik auf "Auto" und iAuflösung auf "Extended"

Interessant ... ich bin da mit NR -5 (ok, habe -4) bei Dir; was mich ein wenig wundert ist die iAuflösung sogar auf "extended" ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Extended geht weit behutsamer vor als High oder auch Standard, ist also nicht die Steigerung davon. Das ist ein anderer Algorithmus als bei den 3 anderen Stufen, der rechenintensiver ist, weshalb bei Video dann auch automatisch zu Low gewechselt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok ... also sozusagen der Modus, der a) das Objektiv und b) den Bildinhalt berücksichtigt?
Muß ich mal probieren
 
Wie setzt ihr die Schärfe bei all diesen Einstellungen??? Habe jetzt mal auf +2 gestellt, mag eigentlich scharfe Bilder, möchte aber dafür keinen Details verlieren.
 
Extended geht weit behutsamer vor als High oder auch Standard, ist also nicht die Steigerung davon. Das ist ein anderer Algorithmus als bei den 3 anderen Stufen, der rechenintensiver ist, weshalb bei Video dann auch automatisch zu Low gewechselt wird.

Früher hat man damit allerdings die Serienbildgeschwindigkeit reduziert, ob das immer noch so ist hab ich aber noch nicht getestet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten