• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrungen Canon EOS R50V

grilled_rooster

Themenersteller
Da es zu der neuen R50V noch keinen Erfahrungsthread gibt und der Postbote sie mir heute gebracht hat, mache ich mal den Anfang. Geplant ist sie als kleine/leichte Kamera für Spaziergänge durch Wald, Wiese, Stadt, Urlaub, Familie. Und sowohl für Fotografie als auch Filmen. Da ich ja schon einige RF Objektive aus dem Canon RF Ökosystem habe, war die R50V eigentlich logisch. Als kleine Kompakte hatte ich bisher die Ricoh GR3. Und die ist natürlich kompakter als die R50V mit Objektiv. Die GR hätte auch nach wie vor noch Ihre Daseinsberechtigung.
Aber es gab ein paar Punkte, die mich gestört habe:
- Autofokus langsam
- Display fest verbaut (nicht kipp-/schwenkbar)
- Videofunktion unterirdisch und daher nie genutzt.

Die R50V hat, so nach 1-2 Stunden Spielerei beim Filmen/Fotografieren von Blüten und ein wenig beim Fußballtraining meines Sohnes, meine Erwartungen voll erfüllt. AF ist schnell und präzise und trifft zuverlässig das Auge bei Personen. Display ist auch bei Sonne wie gestern nachmittag gut zu erkennen. Hatte es auf Helligkeitsstufe 5 von 7 und das hat mir gereicht. Video klappt super. Und ja, der Sensor liest nicht so schnell aus. Aber zumindest beim Training meines Sohnes ist es mir nicht wirklich aufgefallen. Der Ball war zwar nicht auf jedem Foto perfekt rund. Aber für Sport habe ich ja eigentlich auch die R3/R5II. Aber für ein paar Schnappschüsse allemal ausreichend. Hatte außerdem gestern zu 90% nur das RF 24/1.4 drauf. Für Fußball-Action eh nicht gedacht. Aber am Spielfeldrand für ein paar Porträts etc. super. Aktuell sehe ich das 24/1.4 tatsächlich auch als die Linse, die ich da primär nutzen werde. Vom Look und Blickwinkel, ergibt mit Crop 38mm, ist das eine sehr alltagstaugliche Brennweite.
Optional schraube ich vielleicht hier und da auch das RF 14-35/4 an, wenn ich's etwas weiter brauche oder Flexibilität bei der Brennweite will. Das aktuelle RF-S Lineup von Canon ist da ja mMn enttäuschend. Ich hoffe ja auf irgendein Pancake wie das EF-M 22/2. Das wäre dann eine kompakte, unauffällige Kombi, die aber auch noch lichtstark wäre.

Aber mein Fazit nach einem Tag mit der Kamera: schönes Spielzeug mit Potential und gewohntem Canon Menü. Am Gehäuse fehlt zwar ein Rädchen im Vergleich zu meinen großen Kameras, ich fotografiere nur im M-Modus. Eigentlich sogar 2, da das Rad auf der Rückseite doch winzig ist und ich es nicht als Rad beim Fotografieren nutzen möchte. Aber mit dem RF 24/1.4 VCM kein Problem. Auf dem Multifunktionsrad vorn am Objektiv hab ich jetzt ISO liegen. Die Blende kann ich über den Blendenring regulieren (ja, auch beim Fotografieren) und auf dem Haupteinstellrad liegt Verschlusszeit. Beim RF-14-35 müsste ich dann notgedrungen doch das kleine Rad auf der Rückseite für die Blende nutzen. Aber das eh nur eine Anfangsblende von 4 hat, werde ich die eh selten verstellen.

(Beispielfotos ergänze ich die Tage)

IMG_6333.jpegIMG_6331.jpeg
 
Das ist ja schonmal sehr aufschlussreich. Wir schaffen auch eine an, mit ähnlichem Anwendungsfeld plus einer Menge Videos vom Stativ (Aufzeichnungen von Vorlesungen). Ich werde die Kamera wohl viel mit dem 24 1.8er kombinieren, das ist dann noch etwas kleiner. Das Pancake (28er) habe ich auch, aber da muss ich mal schauen, was mir hinsichtlich Lichtstärke und Bildwinkel am Ende lieber ist, so schön die kleine Baugröße wäre. Ein kaum genutztes RF 50 1.8, das an der R5 fast nie zum Einsatz kommt, wird dann auch vielleicht wieder etwas häufiger genutzt. Jedenfalls wird unsere X100F, die diese Lücke gefüllt hatte, dann wohl in Rente geschickt, spätestens wenn ein 22er Pancake mit F2 kommt. Auf einen modernen Autofokus möchte ich doch nicht mehr verzichten. Gespannt bin ich auf die Qualität des Audio-Eingangs, inwiefern der rauscharm ist und gut klingt, auch ob das interne Mikro einigermaßen taugt für das eine oder andere Heimvideo. Danke für den Erstbericht!
 
Endlich hat es jemand gekauft. Bin selber auch recht interessiert.
Warum nicht das passende RFS 14-30 dazu gekauft?
Ich hatte letztes Jahr zum probieren die R50, da hat mir die RF16 und RF28 gut gepasst. So ein fetter Brocken an dieser mini Kamera?
 
Endlich hat es jemand gekauft. Bin selber auch recht interessiert.
Warum nicht das passende RFS 14-30 dazu gekauft?
Ich hatte letztes Jahr zum probieren die R50, da hat mir die RF16 und RF28 gut gepasst. So ein fetter Brocken an dieser mini Kamera?
Naja, das 14-30 Kit ist mir schlicht nicht lichtstark genug. Und ich mag die Verarbeitung nicht. Hatte schon das 35/1.8, 50/1.8 und 16/2.8. Die sind alle ok. Aber ich habe deren Brennweitenbereich inzwischen höherwertiger abgedeckt. Warum also ein Objektiv dazu holen, dass wahrscheinlich viel im Schrank liegen wird?

Und im Vergleich zu meinen anderen Kameras ist diese Kombi trotzdem viel leichter und kompakter 😉
 
Kann man die Schaltwippe rund um den Auslöser individuell belegen wenn man kein PZ-Objektiv verwendet, etwa mit der Beli-Korrektur?
 
Ich hoffe ja auf irgendein Pancake wie das EF-M 22/2.
Ich auch. Ab dann könnte die R50V auch was für mich sein.

Hatte bis vor ein paar Jahren zu Geburtstagen, Weihnachten oder sonstigen Anlässen, wo es nicht primär ums Fotografieren ging, immer gerne die M100 und später dann die M6 II mit dem EF-M 22mm 2.0 dabei.
Passte in eine Minigürteltasche und sowas hätte ich gene wieder.

Die RP/R8 mit dem 35mm 1.8 blieb dann doch, bei ähnlichen Anlässen, meist zu Hause, da deutlich größer.

Die R50V ist zwar von der Einstellbarkeit eher auf Video ausgelegt (Aufnahmemodi C1 / C2 / C3 nur für Video, und die Fotomodis muss man dann im Menü ändern), aber damit würde ich dann wohl klar kommen.
Zumindest scheint die R50V (im Gegensatz zu den Sony "Videokameras") keine größeren Einschränkungen für Fotos zu haben.

Das Einzige was mich ein wenig stört ist der Blitzschuh, bei dem leider (wie auch bei der R50) die herkömmlichen Kontakte weggelassen wurden, so dass, wenn ich zB den Canon EL100 oder einen Godox-Blitzauslöser verwenden möchte, auf den Canon Blitzadapter angewiesen wäre.
Aber man kann halt nicht alles haben..
 
Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club (y) :cool: . Ja, man kann mit der R50V auch sehr gut fotografieren, und ja, es fehlen so manche einfache Funktionen bzw. Belegungen, da sie ja mehr auf Video ausgelegt ist, aber das war mir ja auch klar.

Was ich allerdings auch festgestellt habe, dass der Autofokus permanent läuft, wenn das Display an ist. Das ist beim RF 35mm 1.8 etwas laut. Beim RF-S 14-30mm PZ natürlich nicht. Läuft geschmeidig und leise.

Cool ist auf jeden Fall die Wippe in Verbindung mit dem RF-S 14-30mm. Linke Hand die Flex-Leine und den Hund und in der rechten Hand die R50V und man kann schön filmen oder fotografieren und mit der Wippe zoomen - alles mit einer Hand. :ROFLMAO:
 
Was ich allerdings auch festgestellt habe, dass der Autofokus permanent läuft, wenn das Display an ist. Das ist beim RF 35mm 1.8 etwas laut. Beim RF-S 14-30mm PZ natürlich nicht. Läuft geschmeidig und leise.

Das kannst Du deaktivieren:

AF-Menü auf Seite 3: "Vorschau AF" deaktivieren ;) Ist das nämlich an, stellt die Kamera permanent auf den Punkt scharf wo der Fokuspunkt gerade liegt. Beim 24/1.4 VCM hört man das halt nicht. War aber trotzdem irritiert als der Fokus permanent wechselt, obwohl ich keine Taste zum fokussieren drücke.
 
Ich habe meine inzwischen auch. Die Schaltwippe ist eher witzlos, da der Kontrollring des Kit-Objektivs (14-30er PZ) dieselbe Funktion ausführt (also kein richtiger Ring ist, sondern nur einen begrenzten Weg nach links und rechts hat). Dafür ist das Objektiv anscheinend optisch echt ziemlich gut, meine ersten Tests sind überraschend positiv ausgefallen. Ich bin sehr angetan, auch wenn ich es wahrscheinlich nicht sehr viel nutzen werde. Aber an einem 18-150 PZ oder sowas, falls sowas mal kommt, da wäre das schon was - wie ein kleiner Camcorder. Schon schön.
Zuerst konnte ich die RAW-Dateien nicht öffnen (Lightroom musste ich erst aktualisieren), und so habe ich erstmal die JPGs genutzt. Die sind tiptop, da gibt es wirklich nichts auszusetzen. Ich habe vergessen, wie gut die Canon JPGs doch sind. Inzwischen gehen aber auch die RAW-Dateien. Ich vermisse den optischen Sucher mehr als erwartet, aber ich werde mich wohl noch daran gewöhnen, ebenso an den fehlenden IS.
Haptisch ist die Kamera für die kleine Größe wirklich ganz gut, die Bedienelemente schalten recht knackig und geben ordentliches haptisches Feedback. Das untere Daumenrädchen ist in der Hinsicht eher schwächer, aber genügend, am Rest gibt es wirklich nichts zu meckern. Diverse Knöpfe am Gehäuse, alles erfreulich. Auch der AF-On-Knopf lässt sich ganz gut mit dem Daumen bedienen, für Leute, die Back-Button-Fokus nutzen, so wie ich.
Der erste Eindruck (von der R5 kommend) ist erstmal positiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können die Besitzer der R50V mal prüfen, ob ihr Kopfhörerausgang auch so arg rauscht? Ich habe, wenn ich meine Kopfhörer an den Kopfhörerausgang anschließe, ein ziemlich lautes Rauschen, und zwar unabhängig (!) von der eingestellten Lautstärke am Kopfhörerausgang. Das Rauschen ist während der Aufnahme bzw. Aufnahmevorbereitung zu hören sowie wenn man seine aufgenommen Videos auf der Kamera wiedergibt (und mit Kopfhörern anhört). Zieht man die Datei auf den PC ist alles clean und völlig unauffällig. Ich verwende ein Rode NT1A am Tascam XLR-Adapter, der via den Zubehörschuh auf der R50V sitzt. Die Kopfhörer sind Beyerdynamik DT 1990 Pro, die sind auch in Ordnung. Wie gesagt, am PC klingt alles wieder gut, es muss an der Kamera liegen. Wie ist das bei euch? Könnte das mal jemand ausprobieren?
 
Stimmt es das die Kamera kein Belichtungszeitlimit im AutoISO Menü hat? Laut Anleitung fehlt das.

Hat wer mal mit einer M6II verglichen?
  • AF wahrscheinlich um Welten besser?
  • Rolling shutter ähnlich?
  • Verschluss leiser oder lauter?
  • Serienbild beim E-Shutter?
  • Keine Streifen mehr bei kurzen Verschlusszeiten beim E-Shutter (M6II Problem)?
  • Wie schlägt sich die Abbildungsleistung im Vergleich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren ob sich das Rauschverhalten im Vergleich zu den Spiegelreflex Modellen mit APS-C verbessert hat.
Wie hoch kann man den ISO machen bis es auffällt?
 
Mich würde interessieren ob sich das Rauschverhalten im Vergleich zu den Spiegelreflex Modellen mit APS-C verbessert hat.
Hier gibt es ein Tool wo du verschiedene Kameras bezüglich dem Rauschverhalten vergleichen kannst:
Eigegeben hatte ich 700D, 250D, R10 und R8. Die R50 und R50V lassen sich da nicht auswählen. Sollte aber mit der R10 ziemlich identisch sein. Kameramodelle, ISO, JPG und Raw, Tag- und Nachtmodus lassen sich nach belieben ändern.
Bei "Comp" wird die Ansicht angepasst auf die Kamera mit der geringsten Auslösung:
Den Bildausschnitt kannst du auch ändern:
Und kannst dir auch die Raws und JPGs runterladen bei Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK Danke das ist cool.

Immer das selbe, wie vor knapp 20 Jahren als ich meine 20d neu gekauft habe.
Die Vollformat sind besser und die kleinen Sensoren nehmen sich nicht viel.
 
Seitens Canon heißt es zum Thema "optionaler Sucher": sie schauen an was der Markt verlangt, also schreibt ruhig dem Support das das nett wäre und evtl. bauen sie einen. Die Hardware gibt es offenbar her.

Mit etwas glück kommt dann in Zukunft vielleicht doch eine Kamera die was (im Fotobereich) kann in diesem Formfaktor und der Sucher als Zubehör wäre dann auch schon am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte Lust auf eine kleine Kamera, als Ergänzung zu einer R3. Die R50V habe ich daher besonders wegen Preis, Größe, RF-Mount und Videofähigkeiten auf dem Schirm, möchte sie aber auch für Fotos nutzen. Klar wird sie keine R3 sein, aber kann ich mich in Sachen Autofokus auf eine ebenbürtige Zuverlässigkeit einstellen?

Und wie seht ihr den Punkt, dass die R50V keinerlei eingebaute Sensorreinung besitzt? Gerade als Videokamera, wo man Staubflecken nahezu gar nicht in der Post-Production entfernen kann, wäre das doch wichtig?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten