• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrungen Canon EOS R10

Was möchtest du fotografieren, Nachtaufnahmen, Sternenhimmel ?
Danke - und Nicht ganz: meine Tochter auch abends bei wenig Licht in Innenräumen - das sind nicht die Standard Lichtbedingungen, sollte aber eben für die Kamera auch kein Problem darstellen
 
Hab's gerade noch mal mit der Gesichtserkennung ausprobiert, der AF benötigt beim Nachwuchs ca. 6 Rollolamellen Zwischenräume Licht damit die Gesichtserkennung noch einwandfrei funktioniert.
Um ein halbwegs korrekt belichtetes Bild bei dem Licht zu bekommen benötigt es bei f/1.8 ISO 6400 und eine Belichtungszeit von ca 1/13 sec., bei H ca. noch 1/80 sec., d.h .es ist ziemlich duster in
dem Moment.
Das sind aber wie gesagt keine Bedingungen mehr bei denen noch ein sinnvolles Bild zustande kommt.
 
Hab's gerade noch mal mit der Gesichtserkennung ausprobiert, der AF benötigt beim Nachwuchs ca. 6 Rollolamellen Zwischenräume Licht damit die Gesichtserkennung noch einwandfrei funktioniert.
Um ein halbwegs korrekt belichtetes Bild bei dem Licht zu bekommen benötigt es bei f/1.8 ISO 6400 und eine Belichtungszeit von ca 1/13 sec., bei H ca. noch 1/80 sec., d.h .es ist ziemlich duster in
dem Moment.
Das sind aber wie gesagt keine Bedingungen mehr bei denen noch ein sinnvolles Bild zustande kommt.
Dank Dir fürs ausprobieren - also dann wird es am AF sicher nicht scheitern.
 
Kennt jemand Griffverlängerungen/-vergrößerungen für die R10?
Da ich (kommend von der 700D) nun doch bei APS-C bleiben will (die R8 war für mich quasi ein Fehlkauf), würde ich mich schon sehr für die R10 interessieren, aber jedesmal wenn ich sie ausprobiere ist mir der Griff zu kurz und ein wenig zu dünn. Ich habe keine riesen Hände, aber der kleine Finger passt nicht mehr auf den Griff, und das ist für mich sehr unbequem.
Das einzige was ich bisher fand war diese Hülle: https://www.amazon.de/MUZIRI-KINOKOO-EOS-PU-Leder-Halterung-Case/dp/B0BJ742PDD

Kennt die jemand? Oder andere Lösungen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Schau mal hier im Thread auf Seite 10.
Ah super, danke. Mit Arca-Swiss Platte, sehr gut. und sorry dass ich nicht gesucht habe.

Wenn die R8 ein Fehlkauf war, was soll die R10 denn besser machen? Also außer dass die R10 etwas leichter und kleiner ist fallen mir da keine Vorteile ein.?
Genau, es geht mir vor allem um Größe und ein wenig um Gewicht. Nicht der Kamera selbst, aber den Objektiven. Gerade auf Reisen mit Suppenzoom, da ist halt die R10 mit 18-150 schon ein kleineres leichteres Paket als die R8 mit 24-240. Ich finds auch nicht so toll dass diese günstigeren leichteren RF-Objektive für VF dann elektronisch im WW so dermaßen entzerrt werden müssen. Da ich DXO als RAW-Konverter einsetze hab ich hier dann schon unterschiedliche Bildausschnitte nach Korrektur ggü. der in camera Entzerrung.
Bei den 18-xx Objektiven für APS-C, die "nur" etwas stärkere Tonnenverzeichnungen haben ist der Unterschied meist nicht so groß. Aber es geht mir im wesentlichen um die Größe des Gesamtpakets.
Und ich möchte gern den Joystick haben, da ich als Linksäuger keinen Drag AF vewenden kann.
 
Okay, dann kann ich das verstehen. Das ist auch genau der Grund, warum ich die R10 als Zweitkamera habe ;) Dazu natürlich das RF-s 18-150 und das 10-18. Passt wunderbar. Ich habe mir dazu noch den tollen kleinen Fotorucksack Case Logic Era geholt und da dann am linken Schultergurt den BeetleClip für die Kamera dran. Und das ist alles so super klein, leicht und vielseitig, ich bin damit begeistert. (Öhm, ist keine Werbung, sorry, echt...)
 
Bei mir wird die R10 die Erstkamera, und als Zweitkamera bzw. (hoffentlich fast) immer dabei hab ich mir eben eine gebrauchte M6 bestellt.
10-18 und 55-250 werde ich mit Adapter noch an der R10 nutzen. Beim 10-18 seh ich nicht ein dass ich da ein neues kaufe, das 55-210 wäre zwar leichter als das 55-250, aber leider auch nochmal kürzer in der Endbrennweite.

Den Griff https://www.amazon.de/gp/product/B0C6K5SFVN/ref=ewc_pr_img_4?smid=AFL6RPZH5NEWR&psc=1
habe ich mir mal bestellt, damit werde ich dann mal in den Laden gehen und fragen ob ich ihn an eine R10 schrauben darf zum Testen. Macht auf jeden Fall auf mich einen hochwertigen Eindruck erstmal und für den Preis kann man nicht meckern. Wie gut er passt werde ich dann noch sehen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe mir eine R10 als kleine Immer-dabei gekauft. Nun habe ich diese als Backup und Zweitkamera zur R5 auf Safari mitgenommen. Dabei verwendete ich die folgenden Objektive: RF100-500, EF600 4.0 II und ein TTArtisan 7.5mm (Manuelle Fokussierung). Dabei habe ich die folgenden Erfahrungen gemacht:

Fotografie: Der AF mit Augenerkennung (Tiere) ist nicht zuverlässig (am RF100-500 und dem EF600mm). Speziell wenn das Licht etwas schwach ist oder Gegenlicht herrscht. Auch der normale Fokus lässt oft zu wünschen übrig. Bei nahen Subjekten ist die Keeper Rate natürlich viel höher. Ich vergleiche hier natürlich mit der R5, was vielleicht etwas unfair ist. Ich werde der R10 in Zukunft jedenfalls nicht mehr zu diesem Zweck mitnehmen, sondern eher wieder auf eine 6D zurückgreifen. Für Landschaften, Blumen, Detaills etc. funktionierte der AF gut, auch die manuelle Fokussierung mit dem 7.5mm TTArtisan resultierte in guten Bildern.

Filmen: Beim Filmen mit dem Rf100-500mm war der AF ebenfalls nicht immer über all Zweifel erhoben. Einige male fand er das Subjekt nicht oder konnte diesem nicht folgen. Das obwohl da Tier mindestens einen Viertel des Sensors brauchte. Schlimmer war jedoch die Stabilisierung. Die Stabilisierung sprang des öfteren hin und her, wie wenn man versuchen wollte das Zentrum neu auszurichten. Die Aufnahmen sind so natürlich unbrauchbar. Bei eingeschaltetem 'Digital-IS' war es besonders schlimm. Die beste Lösung war, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen und den IS auszuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine R10 als kleine Immer-dabei gekauft. Nun habe ich diese als Backup und Zweitkamera zur R5 auf Safari mitgenommen. Dabei verwendete ich die folgenden Objektive: RF100-500, EF600 4.0 II und ein TTArtisan 7.5mm (Manuelle Fokussierung). Dabei habe ich die folgenden Erfahrungen gemacht:

Fotografie: Der AF mit Augenerkennung (Tiere) ist nicht zuverlässig (am RF100-500 und dem EF600mm). Speziell wenn das Licht etwas schwach ist oder Gegenlicht herrscht. Auch der normale Fokus lässt oft zu wünschen übrig. Bei nahen Subjekten ist die Keeper Rate natürlich viel höher. Ich vergleiche hier natürlich mit der R5, was vielleicht etwas unfair ist. Ich werde der R10 in Zukunft jedenfalls nicht mehr zu diesem Zweck mitnehmen, sondern eher wieder auf eine 6D zurückgreifen. Für Landschaften, Blumen, Detaills etc. funktionierte der AF gut, auch die manuelle Fokussierung mit dem 7.5mm TTArtisan resultierte in guten Bildern.

Das ist eine interessante Erfahrung, die ich so nicht bestätigen kann.
Sowohl mit dem RF 100-500 als auch mit dem RF 600/4 habe ich tatsächlich eine fast 100%ige Trefferquote. Und das sogar mit den Konvertern.
Ich wage gar zu behaupten, das ich fast keinen Unterschied zur R5 feststellen konnte. Meine Motive sind für diesen Einsatzbereich vorwiegend Gartenvögel aller Art.

Anbei zwei Beispiele

Entfernung etwa 8 Meter RF 600/4 @ 840mm

Best buddies! by Gerd Wiechers, auf Flickr

Entfernung etwa 30 Meter RF 600/4 @ 1.200mm nahezu 100% Crop

Grünspecht by Gerd Wiechers, auf Flickr
 
Das ist eine interessante Erfahrung, die ich so nicht bestätigen kann.
Sowohl mit dem RF 100-500 als auch mit dem RF 600/4 habe ich tatsächlich eine fast 100%ige Trefferquote. Und das sogar mit den Konvertern.
Ich wage gar zu behaupten, das ich fast keinen Unterschied zur R5 feststellen konnte. Meine Motive sind für diesen Einsatzbereich vorwiegend Gartenvögel aller Art.
Bei nahen Sujets war es viel besser, wie ich erwähnte. Aber mit der R5 kann meine R10 in Sachen AugenAF definitiv nicht mithalten.

Meine Einstellungen:
SERVO, Spot AF, Tracking ON, Animals, EYEdetection ON, Switching 1, SERVO AF 1, Sensitivity AF pt selected 0
 
Auch ich kann diese Erfahrung so nicht teilen.
Ich habe die R10 gerne parallel zur R6 genutzt.
Häufig mit dem RF 100-400.
Im Vergleich zu dem AF der R6 sah ich eher einen leichten Vorteil bei der R10.
Wenn ich den AF zu meiner jetzt genutzten R6II vergleiche, ist der AF der R10 für mich auch nicht merklich im Nachteil.
Das kann ich allerdings ausschließlich beim fotografieren beschreiben da ich nicht filme.

Viele Grüße
Manfred
 
Ich nutze auch die R10 parallel zur R6mk2 und finde den AF nicht merklich schlechter.
Einzig bei Dunkelheit ist halt bei der R10 früher schluss. Und der IBIS fehlt !
 
So ganz jedenfalls nicht, meine R10 verhält sich definitiv anders zur R8, diese fokussiert mM zuverlässiger in diversen Situationen und findet Motive nochmal etwas flotter finde ich.
Am See mit dunklem Hintergrund und Libellen zB oder auf dem Wasser mit Reflexionen, hat die R8 mehr Erfolg als die R10 für mich.

In Relation zu einer R5 kann dass vielleicht ein wenig mit der Auflösung zusammenhängen, könnte ich mir vorstellen, mehr Pixel pro identischem Motiv auf dem Sensor macht letzten Endes auch eine bessere Erkennung denke ich mir da mal.
 
R3, R6II, 8, 10, 50 sollten denn gleichen AF haben. Deswegen sollte das Fokusverhalten ähnlich sein, oder?
Nein, auch wenn der gleiche Algorithmus verwendet werden sollte, die Sensorgrösse und damit verbundene Lichtempfindlichkeit limitiert den AF bestimmt. Aus diesem Grund hatte ich vermutlich auch Probleme mit dem AF bei schlechteren Licht und/oder Kontrastverhältnissen (Zur Erinnerung, ich hatte nur eine R5 zum Vergleich dabei). Für mich ist, nach meinen Erfahrungen, die R10 für Wildlife (spezifisch bei schwächerem Licht) nur eine Notlösung).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten