• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

Die Firmware-Version 2.2.0 umfasst folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
1. Verbessert Sicherheitsfunktionen. Zunächst muss ein Kennwort festgelegt werden.
• Fügt die Möglichkeit hinzu, den Verlauf von Änderungen an Kennwort, Netzwerkinformationen oder anderen Einstellungen zu überprüfen.
* Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einrichten eines Kennworts“ im erweiterten Benutzerhandbuch unter cam.start.canon.
2. Ermöglicht die Durchführung von Firmware-Aktualisierungen, wenn die Kamera mit dem Internet verbunden ist und neue Firmware auf Canon Servern verfügbar gemacht wird.
3. Fügt Unterstützung für das Software Development Assistance Kit (EDSDK/CCAPI) hinzu.
4. Fügt eine Funktion hinzu, die Bilder gleichzeitig schützt, wenn sie bewertet werden.
5. Fügt die Möglichkeit hinzu, bis zu 8 TB CFexpress-Karten zu nutzen.
Hinweis
・ Karten mit mehr als 8 TB erfordern eine Low-Level-Formatierung durch die Kamera.
・ Karten mit mehr als 8 TB werden wie 8-TB-Karten behandelt.
・ Karten mit mehr als 2 TB können nicht für die Aktualisierung der Firmware verwendet werden.
6. Fügt Kompatibilität für periphere koordinierte Steuerung mit dem RF16-28mm F2.8 IS STM Objektiv hinzu.
・ Mit RF16-28mm F2.8 IST STM, die periphere koordinierte Steuerung wird nur bei Fotoaufnahmen angewendet.
7. Behebt ein Problem, bei dem Err70 während der Bluetooth-Kommunikation aufgrund von Störungen durch andere Bluetooth-Geräte auftreten kann.
8. Behebt ein Problem, bei dem Err70 bei wiederholten Aufnahmen im Modus „Reihenaufnahmen mit hoher Geschwindigkeit +)“ auftreten kann.
9. Behebt ein Problem, bei dem der HDMI-Ausgang vorübergehend stoppt, wenn [Screen Off] (Bildschirm aus) in den Energiespareinstellungen aktiviert wird.

Wenden Sie sich bezüglich der Verwendung des Software Development Kits für Digitalkameras an den Support.
 
Danke! Den Err70 hatte ich tatsächlich schon, weiß aber nicht mehr, warum.

Hat schon jemand irgendwelche negativen Effekte bemerkt?

Das Passwort kann man ja wieder abschalten, sollte also nicht stören.
 
Servus, bei mir hat nach einem guten Angebot die R5 Einzug gehalten. Im Moment bin ich ziemlich angetan von der Kamera, der erste Einsatz war eine sehr positive Erfahrung.

Ich bin über 2 Dinge gestolpert, wo ich aus der Anleitung auch nicht richtig schlau werde.
  1. Bei meiner OM1 wähle ich die Art des AF-Felds, also automatische Messfeldwahl, Einzelfeld, Bereich,..., dazu kann ich dann die Motiverkennung zuschalten, also Gesicht, Fahrzeug, Tiere. Diese agiert dann innerhalb der Grenzen des AF Bereichs. Bei der R5 sieht es so aus, dass die Motiverkennung (auch Gesicht/Auge) nur bei der automatischen Messfeldwahl funktioniert, sobald ich Einzelfeld oder einen Bereich wähle habe ich keine Motiverkennung mehr. Liege ich mit dieser Erkenntnis richtig?
  2. Sowohl bei meinen ehemaligen Nikons, als auch bei meinen Olympus/OM Kameras konnte ich auswählen mit welchem Rad ich die Blende/Belichtungszeit/ISO unter Tv und Av verstelle. Bei der R5 geht dies nur bei M oder habe ich eine Option übersehen?
Danke
 
zu Punkt 1: in der Anleitung unter https://cam.start.canon/de/C003/manual/html/UG-04_AF-Drive_0050.html#AF-Drive_0050_4 findest du entsprechende Infos dazu.

zu Punkt 2: Schau dir mal im Menü unter den Indivialfunktionen auf dem Tab 3 die Anpassung der Tasten an.

https://cam.start.canon/de/C003/manual/html/UG-08_Custom_0030.html#Custom_0030_3-4

Da lässt sich vieles und noch mehr einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

Kommt hier wer von der R6 II und ist zur R5 gewechselt ?

Ich bin brauche eine neue Kamera da ich meiner Frau meine R6 II überlasse und jetzt bin ich am überlegen:

Zu warten auf eine mögliche R6 III oder eben R5/II wobei mir die R5 II zu teuer ist fürs hobby.


Ich habe mich eigentlich schon auf die R5 eingeschossen allerdings schreckt mich dann ab das viele schreiben das der AF nicht so gut ist wie bei der R6 II . Kann da vielleicht wer berichten.

Ich photographiere eigentlich ausschließlich Flugzeuge(keine Airshows) und manchmal Tiere .
 
Ich photographiere eigentlich ausschließlich Flugzeuge(keine Airshows) und manchmal Tiere .
Ich habe schon mit der ersten R Airschow fotografiert und das stellte nun schon kein Problem da, und die R5 ist vom AF deutlich besser, so das auch schnelle Vögel im Flug gehen.
Für das was ich hier von dir sehe brauchst du weder den AF einer R6II noch einer R5, das ist Kindergarten für das was die Kameras heute können.
Bei so etwas muß der AF zeigen was er kann:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir schonmal .

Ja die R6 II hatte ich zu einem sehr guten Neupreis bekommen, der AF ist schon vollkommen ausreichend , ich hätte nur gerne mehr Auflösung…
 
Ich hatte die R6Ii parallel zu R6 und R5 und wollte eigentlich die R6 verkaufen. Verkauft habe ich dann aber die R6II. Die R6Ii hat etwas mehr Motiverkennung und die AF Konfiguration fand ich etwas intuitiver, deutlich besser fand ich den AF aber nicht. Selbst fliegendes Getier ist mit einer R5 problemlos möglich. Deine Flugobjekte sind ja nochmal deutlich langsamer und größer, da wüsste ich nicht, welche Vorteile eine R6II da haben sollte.
 
@Ralph H Ja das man den AF nicht ganz so konfigurieren kann wie bei der R6 das stört mich zwar etwas , aber man kann ja soweit ich weiß die R5 so einstellen das sie ein bestimmtes Startfeld hat bei der Motiverkennung.
So habe ich es bei der R6 nämlich eingestellt bisher.

würdet ihr lieber eine neue kaufen oder eine gebrauchte kaufen ? Ich würde etwas Rabatt bekommen deswegen bin ich da noch hin und hergerissen.

@CR6 danke
 
Ich habe meine gebraucht beim Händler gekauft, der Preis war so gut, da könnte ich nicht anders.
Ich würde auch wieder gebraucht kaufen, entweder vom Händler oder seriösem Privatverkäufer. Wenn dir neu knapp 1000€ wert sind, kannst du natürlich auch neu kaufen.
 
Ich habe mal Testfotos zwischen R5 und RP gemacht. Die R6 ist ja moderner als die RP, also teurer. Also gleiches Motiv, Stativ, gleiches Objektiv.

Um den Auflösungsvorteil zu sehen, muss alles passen, vor allem das Objektiv. Zum Beispiel habe ich beim EF100-400f/4-5,6 L, was ja grundsätzlich gut ist, keinen Unterschied gefunden. Beim EF100f/2,8L Macro schon, aber nicht beeindruckend.

Ein anderer Faktor war Luftflimmern - obwohl es nicht heiß war, war ich überrascht, wie schnell das der limitierende Faktor ist. Dann gibt es bewegte Motive, Dunst und vieles mehr.

Was am Ende am Sensor ankommt ist halt das Ergebnis einer ganzen Kette, und oft ist das schwächste Glied gar nicht der Sensor. Das hängt aber total davon ab, was Du fotografierst und was Du damit machst.

Die R5 schlägt natürlich die RP in anderen Disziplinen deutlich: AF, Rauschen bei weniger Licht usw. Da ist aber auch die R6 sicher besser.

Versuche, Dir eine auszuleihen und mache Testfotos mit Deinen Objektiven. Dann kriegst Du einen Eindruck, ob Dir die Auflösung etwas bringt.

Es gibt natürlich notfalls noch 1000 andere Gründe, eine R5 zu kaufen, immer noch eine hervorragende Kamera. Und ja, 2019 wurden damals Vögel und Flugzeuge fotografiert, auch für Geld, das geht also mit dem AF. Es ist ja nicht so lange her, da war das die beste Kamera von Canon.
 
Sieht man denn bei ausgedruckten Fotos bis 30x45 den Auflösungsvorteil der R5 gegenüber der R6II?
Glaub ich nicht. Beide Kameras liefern dafür schon unnötig viele Daten (ohne Beschnitt).

Für beste Druckqualität wird eine Auslösung von 300 dpi gewählt. Dann muss aber auch der Drucker, das Papier und die Farben mitspielen.
Für einen kleinen Abzug von 30 mal 45cm machen also mehr als 19 MPix keinen (Auflösungs)Sinn mehr.

Ist jetzt ein bisschen theoretisch und mir fehlt auch praktische Erfahrung.
Andere dürfen mich gerne korrigieren.
 
Das Thema sind eher Ausschnitts-Vergrößerungen. Zum Beispiel an Vögel kommt man ja oft nicht nah genug ran, um sie bildfüllend abzubilden. Dann muss man halt ausschneiden. Wenn das nur ein Viertel des Bildes ist, sind die „19 Megapixel“ schnell unterschritten.

In der Praxis ist dann aber eher das Problem, dass eben 200m Luft mit Flimmern, Staub und Dunst zwischen Dir und dem Vogel sind, die die Schärfe viel mehr limitieren als die Megapixel. Und man hat auch nicht unbedingt ein langes Tele, was die Auflösung bringt - die älteren Objektive, auch die „big whites“ waren ja für die Auflösung eines Kleinbildfilms berechnet.

Es gibt aber auch Fälle, wo das geht: Zum Beispiel hatte ich Makro-Bilder von Insekten, wo ich dank hoher Auflösung Ausschnitte vergrößern konnte. Makros sind oft sehr scharf, wenig Luft dazwischen usw. Aber auch da liegt das Limit oft woanders, zum Beispiel, dass die Schärfe halt doch nicht ganz perfekt sitzt.

Es kommt also vor, dass mehr Pixel sinnvoll sind, aber dann muss wirklich alles stimmen.

Eine Frage noch an die Community: Die R5 hat ja noch den Pixel-Shift-Modus für ultrahohe Auflösung. Hat den schon mal jemand sinnvoll verwendet? Wenn ja, mit welchem Objektiv und Motiv?
 
Das stimmt, 200m waren maßlos übertrieben.

Ich denke aber, die Aussage ist klar: Um einen relevanten Vorteil durch 45 ggü. 26 Megapixel zu bekommen, muss die ganze Kette passen. Dazu gehört das Objektiv, das Objekt, aber halt auch die Luft dazwischen. Man hat also oft nichts von den Megapixeln, braucht sie aber vielleicht auch nicht.

Speziell der Test mit den Objektiven ist sinnvoll, bevor man die Kamera tauscht - eventuell bringt ein Tausch des Objektivs ja mehr.
 
Eine Frage noch an die Community: Die R5 hat ja noch den Pixel-Shift-Modus für ultrahohe Auflösung. Hat den schon mal jemand sinnvoll verwendet? Wenn ja, mit welchem Objektiv und Motiv?
Das ist recht einfach zu beantworten, wenn du ein Motiv hast wo sich nichts bewegt, wo du Zeit hast die Belichtung genau zu steuern, dann bekommst du ein gutes 400 MP JPG.
In der Natur kannst du das aber vergessen weil sich immer während der 9 Bilder die gemacht werden irgend etwas bewegt und es dann zu unschönen Artefakten kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten