• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wenn man sie nicht ausschaltet, liegt der Sensor frei.
Ja, aber das ist ja nicht zwingend ein Problem. Bei anderen Herstellern ist das Standard.

Viel mehr Sorgen macht mir der permanent laufende IS. Bei einem Wechsel würde ich definitiv ein altes Supertele adaptieren. Gerade die IS I Versionen dürften damit ein Problem haben. Und die Ersatzteile dafür werden auch immer weniger.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Mal eine kurze Frage zum Objektivwechsel an der R5; im Handbuch wird empfohlen, die Kamera vor dem Objektivwechsel auszuschalten sonst könnte das Objektiv (?) schaden nehmen.. Kennt hierzu jemand den Hintergrund?

Da die Spiegellosen einen Dauer-Ständer-IS haben, muss das so sein, damit der IS parken kann.

Früher (also früher bei den Spiegelhaften) gab es diesen Hinweis auch im Handbuch nicht.
Zumindest bei mir ist der Zeitraum zwischen loslassen des Auslösers und Objektivwechsel lang genug, dass der IS einparken kann.

Irgendwann tauchte das dann aber auch in den Handbüchern der Spiegelhaften auf und wir hatten da mal einen Thread zu, wann das eingeführt wurde .
Ich gehe davon aus, dass das so gemacht wurde, um die zukünftigen Spiegelabgeber schon mal daran zu gewöhnen, dass künftig immer eingeparkt werden muss, um zumindest die diesbezüglichen Schadensfälle zu verringern.

Schließlich wechselt man ja auch den Fahrer vom Auto nicht, bevor man das Fahrzeug angehalten hat...:lol::ugly: .... ich liebe Autovergleiche:evil:

Grüße
Frank
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wenn die R5 in den Schlaf-Modus geht, ist der IS aus und geparkt. Der Sensor liegt aber immer noch frei.

Erst wenn man sie auf Off stellt, ist der Sensor geschützt.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

War die Nacht mal draußen, um den Sternenhimmel zu fotografieren. (Bin da 1:50 Uhr aufgestanden.... :D)

Die R5 hat einen prima Job gemacht, es klappte alles bestens. (Hatte mein RF 15-35 bei 15mm davor.)

Hab leider erst jetzt gemerkt, dass die neue R5 ja sogar einen Intervalltimer drin hat.... Die wird immer genialer. :)




Wer sich für die Einstellungen des Timers interessiert (das Handbuch ist da nicht sooo aussagekräftig), meine Erkenntnisse:

Stativ, logo.
Modus M (den nutze ich ohnehin immer), ich gebe nach einem Testbild ALLE Einstellungen vor (komplett ausreichend war f/2,8 bis f/4, 15 Sekunden, ISO 400 bis 800)
manueller AF, klar


Und jetzt die Einstellungen des Intervalltimers:

Menü Kamera (1) > 6 > Intervalltimer >Aktivieren
>Info für Detaileinstellungen

Intervall ist die Zeit, NACH der nach dem Beenden und Speichern des Bildes die nächste Aufnahme gestartet wird
Anzahl Aufn. ist klar - lässt man 00 drin, macht der Timer eine Aufnahme nach der anderen (mit der Pause bei Intervall)

Ich hoffe, dass das jemandem was nützt. :)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Da die Spiegellosen einen Dauer-Ständer-IS haben, muss das so sein, damit der IS parken kann.

[...]

Moin!
Bei den modernen, Spiegellosen Kameras,
kann man so einiges per Software regeln
und die Aktion dann auf einen Knopf legen.

Es wäre doch ein Einfaches,
folgenden Menüpunkt zu integrieren ...

IS IN PARKPOSITION

... und diese Funktion auf eine Taste/Knopf, oder wie auch immer,
zu legen.

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Man kann doch auch einfach den "Play" Button drücken, dann geht der IS auch aus (zumindest bei der R ist das so)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Viel mehr Sorgen macht mir der permanent laufende IS. Bei einem Wechsel würde ich definitiv ein altes Supertele adaptieren. Gerade die IS I Versionen dürften damit ein Problem haben. Und die Ersatzteile dafür werden auch immer weniger.

In dem Zusammenhang würde mich interessieren:
Falls tatsächlich ein Problem mit dem Objektiv-IS auftreten sollte, man diesen per Objektiv-Schalter deaktiviert: Kann man dann den IBIS der Kamera dennoch einschalten?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wenn man den IS am Objektiv auf Mode 3 stellt, in dem er nur beim Auslösen stabilisiert, kann auch nichts passieren wenn man das Objektiv mal eben abnimmt. Sofern das Objektiv den Modus hat und dieser am R-System auch funktioniert, was bei Tamron z.B. derzeit nicht der Fall zu sein scheint.

Alternativ halt den IS am Objektiv kurz ausschalten vor dem Wechseln, ich habe mir jetzt schon angewöhnt den nur bei Bedarf einzuschalten.

Warum man das nicht so lösen konnte wie bei den DSLRs (Auslöseknopf halb drücken, oder eben AF-ON) ist mir ein Rätsel.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Kann mir jemand helfen:
wenn ich Servo-AF eingestellt habe, sehe ich kein graues Feld, welches man im Vorfeld sieht wenn ein Gesicht/Auge erkannt wurde.
Erst wenn ich den Auslöser oder in meinem Fall AF-On aktiviere erkennt er das Auge.

somit kann ich auch nicht umschalten zwischen den Gesichtern....jemand eine Idee an was es liegen könnte?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Moin!
Bei den modernen, Spiegellosen Kameras,
kann man so einiges per Software regeln
und die Aktion dann auf einen Knopf legen.

Es wäre doch ein Einfaches,
folgenden Menüpunkt zu integrieren ...

Ja, da sind wir alle bei Dir, aber Du bist noch Canon-Neuling, oder:evil::ugly::lol:

D a s ist doch genau das Geschäftsmodell von Canon ...



IS IN PARKPOSITION

... und diese Funktion auf eine Taste/Knopf, oder wie auch immer,
zu legen.

mfg hans

Kar, ging ja früher auch, die Sondertaste nannte sich Auslöser und bewirkte beim Loslassen die Initiierung einer Kausalkette, an deren langem Ende das Einfahren des IS in Parkposition erfolgte.

Sorry, nix gegen Dich:o

Dass das geht, zeigt Canon ja selbst beim IBIS,
Bei der R 5 werden wir auf die R 5 II warten müssen, bis das auch beim IS geht.

... Sorgen macht mir der permanent laufende IS. Bei einem Wechsel würde ich definitiv ein altes Supertele adaptieren. Gerade die IS I Versionen dürften damit ein Problem haben. Und die Ersatzteile dafür werden auch immer weniger.

Genau diese Sorgen :(:(:( habe ich, denn ich habe genau diese alten Dinger, weil neu kann ich die nicht bezahlen.
Wegen der anderen Features werde ich aber wohl trotzdem auf die R5 umsteigen (müssen), aber auch hier sicher nicht zum Einstiegspreis.

Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten