• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

Das kann ich leider nicht testen, ich habe keine ausreichend schnelle Speicherkarte für die hochauflösenden und schnellen Video-Modi.

Schade, aber über kurz oder lang wird es auch darüber Informationen geben...
 
@all: welchen Eindruck habt ihr bei dem IBIS: Ein Technikwunder oder nur minimalst besser als der IS bei Euren EF/RF Objektiven?

Ich habe mal ältere Objektive bzgl. IBIS getestet - unerwartete Ergebnisse.

EF 50 1.8 STM deutliche Stabilisierung.
EF 50 1.4 deutliche Stabilisierung.
EF 24-85 bei 50mm keine Wirkung.
Tamron 28-75 2.8 (sehr alt :-) ) bei 50mm keine Wirkung.

Gruß Matthias
 
Dass das 50/1.4 und 150-600 beide auf den langsamsten Modus gedrosselt werden spricht für meine Befürchtung...Autsch.

Dann sind es halt nur noch 6.8 B/s H+. Für die einen reicht das, für die andern halt eben nicht.
 
Sogar bei adaptierten EF-Objektiven geht die Lupe nicht an, wenn man manuell fokussiert, bei Fremdfabrikaten auch nicht.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es auch kein Focus Peaking.
Sie geht nicht automatisch an, aber man kann sie für Direktzugriff auf eine Taste legen. Das ist glaube ich bei allen R-Modellen gleich. Fokus Peaking geht auch. Insgesamt absolut brauchbar schon bei der RP, und da hatte ich wirklich Befürchtungen mit dem 1024x768 EVF - habe seit ich DSLRs nutze (2005) immer nur manuell fokussiert.
Bei RF nutze aber sogar ich erstmals AF, weil er eben erstmals so funktioniert wie ich mir das immer vorgestellt habe.

@Kamaalan
Was bedeutet denn "deutlich"? Eine Blende? Zwei?
Der fehlende Spiegelschlag bringt allein schon eine halbe Blende bei mir.
 
EF 40mm 1:2,8 STM: 0,8 sec absolut scharf, reproduzierbar.
EF 85mm 1,8: 1/4 sec absolut scharf, reproduzierbar.

LG,
Karl-Heinz
 
Mir geht es dabei weniger um den Rückruf als vielmehr darum, wie sich die Kamera bei Videoaufnahmen in der Praxis verhält. Es wäre für mich sehr interessant, wenn die Leute, die bereits eine R5 besitzen, darüber berichten könnten. Also echte Erfahrungswerte...

Da ich mir die R5 zum Fotografieren kaufte, interessiert mich diese Sache nicht die Bohne.

Alleine um zwei Stunden Video in 8k aufzunehmen, brauchst du Speicherkarten, die mehr als die Kamera selber kosten. Somit ist nichts von alledem praxisrelevant.
 
Kann jemand sagen wie man bei 1000 AF Sensoren mit dem Joystick zurecht kommt?

Man wählt ja nicht die einzelnen AF-Sensoren aus, sondern hat die verschiedenen Felder mit unterschiedlichen Größen (Spot AF, AF-Erweiterung, Zone etc). Die Sensibilität des Joysticks lässt sich auch einstellen. Funktioniert sogar ziemlich gut, auch komplett am Rand.

Horizontal kann man im Spot-AF 80 "Schritte" gehen, vertikal ca. 60 "Schritte" (hab nur grob gezählt). Lässt sich also sehr präzise einstellen, wenn man will.

Ergänzung: Ich finde, der Ein-/Ausschalter könnte größer und/oder griffiger sein. Mit schwitzigen Händen und bei Dunkelheit lässt er sich nicht so gut ertasten und ich bin ein paar mal abgerutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand sagen wie man bei 1000 AF Sensoren mit dem Joystick zurecht kommt?

Bis zur EOS R war ich auch einen Joystick gewohnt. Nach eins, zwei Tagen Umstellung klappte das Auswählen des Fokusfeldes per Touch deutlich schneller als es per Joystick klappen kann. Auch wenn meine R5 jetzt den Joystick wieder hat, werde ich mit größter Wahrscheinlichkeit weiter per Touch fokussieren.

Daher mein Tipp, es auch mal zu versuchen. ;)
 
Da ich mir die R5 zum Fotografieren kaufte, interessiert mich diese Sache nicht die Bohne.

Alleine um zwei Stunden Video in 8k aufzunehmen, brauchst du Speicherkarten, die mehr als die Kamera selber kosten. Somit ist nichts von alledem praxisrelevant.

Ich akzeptiere natürlich, dass dich das nicht interessiert und natürlich weis ich auch, was technisch notwendig ist, um 8K zu filmen...

Mich und mit Sicherheit auch andere möchten das aber schon wissen, wie sich das in der Praxis verhält, nicht nur in 8K...

Rein sachlich gesehen interessiert mich, ob hier ein Produktmangel (wäre ja in der Branche nicht das erste mal) besteht und ob bzw. wie sich das in der täglichen Arbeit bemerkbar macht...

Eine durchaus legitime Frage...

Erfahrungsberichte hierzu wären wünschenswert...
 
Dann sind es halt nur noch 6.8 B/s H+. Für die einen reicht das, für die andern halt eben nicht.

Der Meinung kann man sein, in der offiziellen Ankündigung stand aber nicht "12fps (nur mit Canon Objektiven)", von daher finde ich das doch erwähnenswert. ;)

Meine geliebten 35/1.4 und 14/1.8 sind damit an der R5 minderwertiger als an der 5D Mark IV oder 1DX2. Glaube nicht, dass das jeder so erwartet.
 
EF 40mm 1:2,8 STM: 0,8 sec absolut scharf, reproduzierbar.
EF 85mm 1,8: 1/4 sec absolut scharf, reproduzierbar.

Das läßt hoffen.
und bei einem schon stabilisierten Objektiv? Ich nutze das 35 IS und schaffe damit schon an der 5D3 1/4sek mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Vielleicht geht dann sogar eine halbe oder ganze Sekunde, wenn beide IS kombiniert werden? Das wäre phänomenal.
 
@Kamaalan
@kaha300d
Vielen Dank! Das sind ja mindestens 4 Blendenstufen. Mehr als ich erwartet hatte.

@davidcl0nel
Das 24-105/4L schafft bei mir mindestens 5 Stufen für bis zu 2s bei 24mm, ohne IBIS. Stabi bei RF ist wirklich noch mal eine andere Nummer als bei EF, die extrem langen Zeiten gingen vorher so nicht.
 
EF 40mm 1:2,8 STM: 0,8 sec absolut scharf, reproduzierbar.
EF 85mm 1,8: 1/4 sec absolut scharf, reproduzierbar.

LG,
Karl-Heinz

Hmm, da habe ich bei der Sony a7riii und 55mm fast 2 Blenden (1/15sek.) mehr gebraucht. Das ist schon eine Ansage.

0,3s waren kein Problem, Bilder noch scharf und nutzbar. Ohne IBIS total unbrauchbar.
Gruß Matthias

Ohne IBIS glaube ich das gerne. 0,3s ist schon der Hit.

Ich warte noch auf die Meldung mit einer Sekunde aus der Hand und total scharf:).
 
Und das ist keine Einstellungssache? Würde mich doch wundern


Die Vergrößerung automatisch beim manuellen Fokussieren muss man erst im Menue aktivieren. Man kann, habe ich gerade herausgefunden, aber ansonsten die Lupentaste drücken, dann wird das Sucherbild bis zu zwei mal vergrößert, beim dritten mal wird wieder das ganze Bild angezeig.

Bei RF funktioniert das auch super - allerdings hat man dann nie Focus Peaking, denn das wird beim vergrößerten Sucherbild nicht angezeigt (steht auch so in der Anleitung).

Bei RF bekommt man außerdem noch zwei Zeigerchen eingeblendet, die übereinander liegen, wenn man den besten Fokus erreicht hat. Das ist alles prima - obwohl ich Fokus Peaking auch bei vergrößertem Sucherbild nett fänd.

Sobald ich aber ein EF-Objektiv dran habe - Original Canon Adapter -, tut sich da nichts mehr. Alleine die Lupentaste funktioniert noch. Es gibt aber weder die automatische Vergrößerung, noch die Zeigerchen, noch Peaking. Probiert habe ich das u.a. mit einem Canon EF 35/1,4 L II, also keinem Fremdhersteller und keinem lichtschwachen Objektiv.

Peaking lässt sich auch auf einen Button legen, aber auch damit bekomme ich kein Focus Peaking angezeigt. Allerdings habe ich wohl nicht verstanden, wie das funktioniert. Denn auch, wenn ich ein RF-Objektiv dran habe, passiert beim Drücken auf die mit Peaking belegte Taste nichts. Ich kann es damit auch nicht ausschalten, wenn es angegangen ist.


Ich kann nicht ausschließen, dass ich etwas nicht gefunden habe, aber ich glaube schon, dass EF-Objektive, Dritthersteller und auch alte Manuelle hier auf eine schlechtere Stufe gestellt werden.
 
Bei RF bekommt man außerdem noch zwei Zeigerchen eingeblendet, die übereinander liegen, wenn man den besten Fokus erreicht hat. Das ist alles prima - obwohl ich Fokus Peaking auch bei vergrößertem Sucherbild nett fänd.

Sobald ich aber ein EF-Objektiv dran habe - Original Canon Adapter -, tut sich da nichts mehr. Alleine die Lupentaste funktioniert noch. Es gibt aber weder die automatische Vergrößerung, noch die Zeigerchen, noch Peaking.

Damit ich das richtig verstehe: redest du nur davon ob es bei der Vergrößerung angezeigt wird, oder gibt es den focus guide (so heißen die "Zeigerchen") generell nur mit RF Linsen?

Weil a) finde ich zu der Einschränkung absolut nichts im Handbuch, und b) wäre auch technisch völlig unverständlich, weil die Cinekameras mit EF können das ohne Probleme. Liegt also hier definitiv nicht am Glas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten