• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Praxiserfahrung Canon EOS-1D X Mark III

Das Firmware-Update auf 1.1.0 ist verfügbar!

Die Handbücher sind aber noch die alten. Ich habe schon letzte Woche irgendwo englische Handbücher für die 1.1.0 gesehen. Vermutlich wird sich aber auch nicht so extrem viel getan haben, dass man zwingend sofort ein neues Handbuch braucht.
 
Das Update verlief problemlos, wenngleich ich es per EOS Utility machen musste, da ich noch keinen Kartenleser habe.

Hat allerdings recht lang (5-7 min) gedauert, 81MB ist die Firmware.
 
Hat allerdings recht lang (5-7 min) gedauert, 81MB ist die Firmware.

Solange man sieht, dass sich der Fortschrittsbalken bewegt ist die Dauer fast egal, etwas komisch mutet der Start an, denn da steht der Bildschirm für gefühlt mehr als ein Minute bei 0% und nichts tut sich. Also nicht nervös werden, wenn sich am Anfang nichts tut... :D
 
Das Firmware-Update auf 1.1.0 ist verfügbar!

Die Handbücher sind aber noch die alten. Ich habe schon letzte Woche irgendwo englische Handbücher für die 1.1.0 gesehen. Vermutlich wird sich aber auch nicht so extrem viel getan haben, dass man zwingend sofort ein neues Handbuch braucht.

Die Fehlerbehebung im Begleitschreiben wurde auch das Auto aktualisieren in den individuellen Aufnahmemodus beschrieben. Beim Service von Canon, übrigens 2x mal mit den Support gesprochen, haben sie mir immer so getan als ob alles in Ordnung wäre und es nur an einem selber liegen würde. Jetzt sieht man, dass es doch diesen Bug gab.

mfg
Midge
 
...das Auto aktualisieren in den individuellen Aufnahmemodus beschrieben. Beim Service von Canon, übrigens 2x mal mit den Support gesprochen, haben sie mir immer so getan als ob alles in Ordnung wäre und es nur an einem selber liegen würde...

Den Fehler mit dem "Auto aktualisieren" habe ich am 15. Februar telefonisch beim CPS gemeldet. Damals hatte der Service noch gar keine Kamera. Feedback gab es zuerst keines, nach einer E-Mail zu dem Ticket ist dann aber ein Antwort gekommen. Darin wurde bereits darauf verwiesen, dass der Fehler mit einen der kommenden Firmware Updates behoben werden würde. Ich habe dem Schreiber mitgeteilt, dass es "besser" aber nicht perfekt funktioniert, wenn die C1-3 Speicher zurücksetzt und man zuerst "Auto aktualisieren" aktiviert und dann erst die Settings macht. Darauf wurde mir von sogar für den Tip gedankt. Bekannt war das Problem schon, vermutlich nur nicht allen, die damit konfrontiert wurden.
 
Ich überlege mir gerade wann man auf den elektronischen Verschluss am besten Verzichtet. Der Propeller dreht schnell, die Holzpuppe bewegt sich nicht.
Habe hier mal 4 Bilder zum vergleichen (Dateiname E = elektronisch, M = Mechanisch ausgelöst). Vorsichtshalber verzichtet man am besten ganz auf das lautlose auslösen, vor allem bei Gelegenheiten die man nicht wiederholen kann. Wann verwendet Ihr das lautlose auslösen?
Bei der Holzpuppe ist Flickering aktiviert.

Ralph
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege mir gerade wann man auf den elektronischen Verschluss am besten Verzichtet.

Wäre die Frage andersherum nicht besser formuliert? :D

Wann ist es sinnvoll, den elektronischen Verschluss einzusetzen?
Beim Ventilator sieht man am völlig verzerrten Propeller ja deutlich, dass man ihn nicht einsetzen kann.
Bei der Puppe ist der Unterschied das Banding. Ich habe mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, funktioniert Anti-Flicker nur mit dem mechanischen Verschluss?

Ich habe extrem selten den Wunsch nach lautlosen Auslösungen, von daher habe ich mir diesbezüglich noch keine Gedanken oder gar Versuche gemacht.
 
Danke Thomas, natürlich kann man die Frage auch anders formulieren. Ich habe das zufällig bemerkt weil ich den lautlosen Verschluss einmal probieren wollte. Er hätte ja auch den Vorteil, dass der mechanische Verschluss bei der höchsten Bildrate etwas geschont würde. Bei gewissen Anlässen wäre es schön lautlos auszulösen. Wenn nachher solche Bilder rauskommen scheint er mir aber wertlos.

Schöne Ostern Ralph
 
Bei gewissen Anlässen wäre es schön lautlos auszulösen. Wenn nachher solche Bilder rauskommen scheint er mir aber wertlos.

Ein Stück weit ist das auch so. Ich habe mich da auch schon bei der EOS R (ich habe keine!) gewundert, als Bilder gezeigt wurde, auf denen eine Person bei einen Vortrag mit dem elektronischen Verschluss fotografiert wurde und der Kopf dann bei manchen Aufnahmen deutlich gestaucht oder verzerrt war.
Man kauft sich immer bessere und teurere Technik, hat dann möglicherweise in Sachen Belichtung und Autofokus eine perfekt Ausbeute, aber ein nicht unerheblicher Teil der Fotos ist dann trotzdem nicht brauchbar, weil sie "verzerrt" sind.
 
Der elektronische Verschluß bedeutet, dass der Sensor zurück gesetzt wird und dann zeilenweise ausgelesen, was natürlich eine gewisse Zeit braucht. Damit verzerrt sich eben etwas schnellere Bewegung. Also wenn man weiß, dass es schnellere Bewegungen geben könnte - sollte man auf den mechanischen Verschluß setzen. Auch Kunstlicht, das per PWM angesteuert wird (LEDs z.b. und auch LS-Lampen - bei denen dann antiflicker auch nichts hilft wenn der elektronische Verschluß genutzt wird) ist so ein Fall den man besser dem mechanischen Verschluß überlassen sollte.

Bei eher statischen Motiven bei natürlichen Licht bzw. Licht, das kontinuierlich scheint, geht der elektronische Verschluß. Mit dem Problem kämpfen manche schon länger als die Canon-Nutzer.
 
Bei eher statischen Motiven bei natürlichen Licht bzw. Licht, das kontinuierlich scheint, geht der elektronische Verschluß.

Ich habe mit einer EOS R gemachte Fotos gesehen, da hatte eine Rednerin an einem Pult über eine Bildserie einen unterschiedlich breiten Kopf. Neben den normalen Proportionen gab es eine gestauchte Schmalversion und eine verzerrte Breitversion. Dabei spreche ich nicht von minimalen Unterschieden.

Das andere Beispiel das ich gesehen habe, war ein Pianist während eines klassischen Konzertes, da war der in der Regel doch sehr statische Flügel völlig verbogen.

Gut, die EOS R ist beim Auslesen eher langsam, ich meine zumindest deutlich langsamer als die 1DX MKIII. Vielleicht ist es da ja zumindest bei "eher statischen Motiven" deutlich besser.
 
Der elektronische Verschluß bedeutet, dass der Sensor zurück gesetzt wird und dann zeilenweise ausgelesen, was natürlich eine gewisse Zeit braucht. Damit verzerrt sich eben etwas schnellere Bewegung. Also wenn man weiß, dass es schnellere Bewegungen geben könnte - sollte man auf den mechanischen Verschluß setzen. Auch Kunstlicht, das per PWM angesteuert wird (LEDs z.b. und auch LS-Lampen - bei denen dann antiflicker auch nichts hilft wenn der elektronische Verschluß genutzt wird) ist so ein Fall den man besser dem mechanischen Verschluß überlassen sollte.

Bei eher statischen Motiven bei natürlichen Licht bzw. Licht, das kontinuierlich scheint, geht der elektronische Verschluß. Mit dem Problem kämpfen manche schon länger als die Canon-Nutzer.

Rolling Shutter Effekte sind ja auch von den Filmen bekannt. Bei der 1DX III sollte sich das durch die Geschwindigkeit beim Auslesen in Grenzen halten. Das Banding aber bleibt. Gegen beides hilft nur der mechanische Verschluss. Jared Polin zeigt das sehr schön: https://www.youtube.com/watch?v=NSsxpejhvsI&t=445s
 
Eine Rednerin bewegt auch mal den Kopf sehr schnell und damit gibt es genau die beschriebenen Effekte beim Kopf - ein guter mechanischer Verschluß (wenn dann auch nicht geräuschlos) ist immer noch etwas wert. Da hat eben Canon schon einiges vorgelegt und das samt Schwingspiegel.
 
Jens wartet auch, wie weiter oben geschrieben, auf die R5 :top:, und dann wird entschieden :)

So siehts aus, Dankeschön Hans. :)

Wenn ich am ersten Tag eine 1DX III bekommen hätte, würde ich heute eine haben. Es klappte jedoch nicht (es kamen viel zu wenige) - und in der Zeit wurde dann die R5 angekündigt.

Da ich mit meiner 1DX II sehr zufrieden bin (nutze die für alles was Action ist), nützt mir vermutlich die R5 mehr als die 1DX III - wie gesagt für das, was ich fotografiere.

Somit wurde aus Plan A, der für mich möglicherweise nutzvollere Plan B. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten