• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxisbeispiele für entfesseltes Blitzen?

Gast_40974

Guest
Wer kennt eine Quelle, die sich vornehmlich mit Praxisbeispielen des entfesselten Blitzen beschäftig?. Viele Abhandlungen zu diesem Thema drehen sich zunächst um die grundlegende Technik, dem nutzbaren Zubehör mit Klemmen, Kabel, Schirmen, Stativen etc. Was mir zu kurz kommt ist:

1. Reines Strobistentum vs. TTL-Blitzen.
2. Was kann ich mit manuellem Blitzen erreichen, was ich mit TTL nicht kann und umgekehrt und wie sieht das in der Praxis aus?
3. Was kann ich mit nur einem externen Blitz erreichen, was mit zwei oder drei Blitzen oder in welchen Fällen sollte ich mehr als ein Blitz einsetzen?
4. In welchem Winkel zum Objekt sollte ich 1, 2, 3 Blitze setzen und weshalb?
5. Wann Blitze ich direkt an und wann neige ich den Blitz nach oben?
6. Warum setze ich beim einen Blitz einen Schirm ein und beim anderen nicht?
7. Standard-Settings für Outdoor-Portraits, Indoor-Portraits usw... Fragen über Fragen...

Gerade diese Themen gehen in den Filmchen/Tutorials, die ich da kurzfristig angelesen/gesehen habe, unter und sind entweder Wischi-Waschi oder gar nicht angesprochen. Wer kann was dazu beitragen? Danke!
 
Wenn du die Grundlagen verstanden hast, sollte man den meisten Kram selbst ausprobieren. Nur das hilft weiter (welcher Lichtformer, wie nah ran, wieviele Blitze usw. usw.).

Schau mal beim Blog von Krolop & Gerst. Die machen ne ganze Menge mit Systemblitzen usw. Die haben auch ne App rausgebracht mit einer ganzen Menge set-ups und seit heute auch mit einem "Winkelvergleich" (ein Schirm in verschiedenen Positionen, jeweiliger Lichteffekt wird dargestellt).
 
Wenn du die Grundlagen verstanden hast, sollte man den meisten Kram selbst ausprobieren. Nur das hilft weiter (welcher Lichtformer, wie nah ran, wieviele Blitze usw. usw.).
Learning by doing ist schon klar, aber es macht wohl keinen Sinn in das volle Programm zu investieren, ohne z.B. zu wissen für welchen Fall ich 2 oder 3 Blitze + Stativ + Empfänger etc. benötige... :confused:
 
Learning by doing ist schon klar, aber es macht wohl keinen Sinn in das volle Programm zu investieren, ohne z.B. zu wissen für welchen Fall ich 2 oder 3 Blitze + Stativ + Empfänger etc. benötige... :confused:
Les dich doch erstmal in die genannten Threads ein. Du wirst schnell feststellen welche Hardware du brauchst.
 
Wie viele Blitze du brauchst kommt darauf an was du umsetzen willst. Fang doch mit einem Blitz an. Ist immer praktisch einen zu haben wenn das Licht nicht reicht. Ein Funkauslöser und Stativ brauchst du sowohl für ein Studio Blitz also auch für ein Systemblitz von daher...
Hol dir einfach ein guten Systemblitz und schau wie du mit dem entfesselt klar kommst. Willst du mehr Akzente in deinen Bildern setzen kannst du weitere Systemblitze nachkaufen.
 
Gerade diese Themen gehen in den Filmchen/Tutorials, die ich da kurzfristig angelesen/gesehen habe, unter und sind entweder Wischi-Waschi oder gar nicht angesprochen. Wer kann was dazu beitragen? Danke!

Leg die "Entfesseltes-Blitzen"-Scheuklappen ab. Was Du suchst, sind allgemeine Grundlagen zum Thema Licht, z.B. das Buch "Light, Science & Magic" (gibt es auch auf Deutsch).
Wenn Du diese Grundlagen einigermaßen drauf hast, gehst Du ganz anders an ein Setup heran, mit Ansätzen wie "weiches Licht von vorne links", "leichter Aufheller rechts", "farbiger Spot auf den Hintergrund". Das mußt Du dann erst im nächsten Schritt wieder herunterbrechen auf die konkret vorhandene Ausrüstung.

Vielleicht helfen Dir auch die Strobist-Gruppen bei Flickr weiter, da steht normalerweise bei jedem Bild kurz das Setup dabei. Z.B. diese hier:
http://www.flickr.com/groups/strobist/
http://www.flickr.com/groups/493845@N20/
 
Learning by doing ist schon klar, aber es macht wohl keinen Sinn in das volle Programm zu investieren, ohne z.B. zu wissen für welchen Fall ich 2 oder 3 Blitze + Stativ + Empfänger etc. benötige... :confused:

Wenn du erst einen Blitz hast, dann fang mit einem Blitz an... da hast du lange genug mit zu tun. Wenn dir das dann irgendwann zu wenig wird bzw. du feststellst, dass du da an deine Grenzen stößt, kannst du langsam aufstocken... "volles Programm" in dem Sinne gibt es eh nicht, da es unerschöpfliches Zubehör gibt (Para-Schirm, Beauty-Dish, Reflektoren usw. usw. usw.); kann Sinn machen, muss aber nicht...

Ich bleib daher bei meinem Tipp: Fang mit einem Blitz an... alles andere wird sich dann ergeben... :); und schau dir die Videos in dem Blog an, den ich dir empfohlen habe, da steckt genug Theorie drin und auch Hardware-Tipps (aber bloß nicht alle befolgen, sonst bis du schnell arm)
 
Learning by doing ist schon klar, aber es macht wohl keinen Sinn in das volle Programm zu investieren, ohne z.B. zu wissen für welchen Fall ich 2 oder 3 Blitze + Stativ + Empfänger etc. benötige... :confused:

Nimm dir mal eine Taschenlampe und beleuchte ein Objekt von verschiedenen Seiten, beobachte den Schatten, dann sollte schnell klar werden wofür man mehrere Blitze braucht.


http://www.shortcourses.com/use/using6-11.html
http://www.3drender.com/light/3point.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten