• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Praktina IV M und Praktina FX

k3nNy

Themenersteller
Da ich in einem anderen Fotoforum auf unverstndnis gestoßen bin, wegen der Marke probier ich es in einem Markenunabhängigen Forum, ich hoffe es stört nicht, dass es keine DSLR ist. Falls doch gibt es sicher ein passendes Unterforum, in das ich gerne geschoben werde =)

Ich brauch mal die Hilfe des Forums bei einer alten Kamera. Meines Opas Freundin Schwägerin (also meiner "stief"oma ihre Schwägerin) hatte die beiden Praktina von ihrem verstorbenen Mann zuhause und wollte sie mir vermachen, weil sie die nicht braucht und sie nur einstauben. Das eine ist eine Praktina FX und eine Praktina IV M, dazu gabs einen alten Dia Projektor, zwei Tessar 2.8/50mm bei einem sind noch 2 Mechanismen die ich nicht genau verstehe aber dazu später mehr. Ein Zwischring, ein Belichtungsmesser und ein Tessar 4/135mm waren auch noch dabei. Ich hab keinerlei Erfahrungen im Umgang mit diesen Perlen und da kommt das Forum ins Spiel, es wäre schön wenn ich etwas mehr darüber Erfahren könnte. Z.b. ist meine Mutter der Meinung das Praktina irgendwas mit Pentacon zutun hat, inwiefern stimmt das? Und wieviel ist das ganze etwa wert (keine Angst ich hab nicht vor die Kameras zu verkaufen)?
So nun etwas konkreter:

pfxoben6ov2.jpg


Das ist die Praktina FX, ich bin soweit das ich sagen kann, dass man mit Nr. 2 irgendwas aufzieht bzw. spannt um auslösen zu können und mit Nr. 3 wählt man die Belichtungszeit, was 1 und 4 ist kann ich nicht sagen.

pfxuntennshu.jpg


Das sind die angesprochenen Mechanismen, keine Ahnung was das sein könnte, bei Nr. 2 wenn man den Schalter über das A schiebt kommt ein Z zum vorschein.

pfxvornv2bb.jpg


Hier weiß ich auch nicht worum es sich handelt wenn man den Schalter runter drückt gibt es einen tickenden Ton und der Schalter geht in Ausgangsstellung zurück

p4moben1bf9.jpg


Hier handelt es sich um die Praktina IV M, mit Nr. 1 lässt sich wohl der Film zurückspulen, die Zahlen geben an wieviele Bilder sich noch auf dem Film befindet denk ich. Mit Nr. 2 spannt man auch irgendwas um auslösen zu können, aber keine Ahnung wofür die Zahlen stehen, man kann den Knopf nur komplett drehen lässt man vorher los schnappt er zurück. Bei 3 hab ich keine Ahnung was es ist und Nr. 4 sind zwei Rädchen übereinander dreht man das obere kommt auch so ein tickender Ton beim Auslösen und bei dem drunter bin ich auch unsicher.

zipfelmo0h.jpg


Das hängt unten am Belichtungsmesser, hat das ne Funktion?

Außerdem komm ich mit dem Belichtungsmesser noch nicht ganz klar, aber das bekomm ich denk ich noch hin, sind einfach nur verdammt viele Zahlen. Darüberhinaus kann ich nichts scharfstellen mit dem zwischenring zwischen 50er und Kamera, gibt da noch nen Trick bei?

Danke schonmal für eifrige Antworten!
 
1. Bild: 1 scheint für die Rückspulung zu sein und 4 die Merkscheibe für die Filmempfindlichkeit.

2. Bild: 1 könnte für die Springblende sein, das wird gespannt und beim Auslösen wird ein Pin an der Objektivrückseite reingedrückt und die Blende geschlossen.
2 ist der A/M-Umschalter, also ob die Springblende genutzt wird (A) oder ob die Blende direkt an den Blendenring koppelt und beim abblenden direkt geschlossen wird - für Kameras die Mechanik für die ADB nicht haben und als Abblendtaste.
B

3. Bild - das dürfte der Selbstauslöser (gewesen) sein.

Das wären erstmal meine Vermutungen...
 
Moin,

Wahnsinnskameras, herzlichen Glückwunsch. Die Praktina kam 1952 und war damals so mit das Modernste was es überhaupt gegeben hat.

Hier gibts nen paar Infos:

http://www.dresdner-kameras.de/praktina-system/praktina-system.html

Ach und noch ein Hinweis, Deine zweite Kamera ist eine PraktiCa (nicht ...Na), das ist eine deutlich einfachere Konstruktion - die Praktina war damals quasi die "L"-Serie ;) wurde leider schon Anfang der 60er wieder eingestellt, während die günstigeren Prakticas ja wohlbekannt sind und bis ca. 2000 in großen Stückzahlen und verschiedenen Modellen produziert wurden.

Beide kommen aus der Zeit und dem Gebiet der früheren DDR.

Zu den Hebelchen hat ja Toxic91 schon einiges gesagt. Bei der Praktica sind die Zahlen rund um das Filmtransportrad die Anzahl der belichteten/bzw. noch freibleibenden Bilder auf dem Film, die 3 ist der Knopf den man gedrückt hält, wenn der fertig belichtete Film zurückgespult werden soll.

Wenn ich mich grad nicht bös vertue, müßten auch die Objektive NICHT tauschbar sein: Die Praktina hat ein eigenes Bajonett was es sonst nirgends gab und die Praktica halt nen ganz normalen M42 Schraubanschluß.

Thomas

PS. Je nach Dicke des Zwischenringes kann es sein, daß Du erst ab ca. 5-10 cm vor der Frontlinse scharfstellen kannst.
 
Mittels des Plastikstreifens vom Belichtungsmesser betreibt man "Lichtmessung". Dabei wird nicht wie üblich das vom Motiv reflektierte Licht gemessen, sondern man mißt mit dem Streustreifen drauf in die entgegengesetzte Richtung, also vom Motiv zur Lichtquelle hin.

Vorteil ist, daß sehr helle oder dunkle Motivteile die Messung nicht verfälschen. Ob da eine Karnkenschwester oder ein Schornsteinfeger fotografiert wird, merkt der Beli in dem Fall garnicht.

Gruß messi
 
Hallo,
bei #4 sieht vieles aus wie bei meiner alten Praktica FX3, meiner ersten Spiegelreflexkamera 1961, die ich seit ewigen Zeiten nicht mehr herausgekramt habe.
1 ist der Rückspulknopf mit einer Filmmerkscheibe, die außer als Gedächtnisstütze keine weitere Funktion hat.
Um zurückspulen zu können, musst du 3 gedrückt halten.
2 ist der Aufzugsknopf, der auch den Verschluss spannt. Das Bildzählwerk stellt sich nicht auf Null. Man muss das mit dem Daumen auf dem inneren geriffelten Ring tun.
Der Verschluss 4 ist etwas kompliziert. Man muss den äußeren Ring anheben und jeweils einrasten lassen. Der kleinere obere Ring muss für die längeren (roten) Zeiten auf rot, sonst auf schwarz gestellt sein.

Das waren noch Zeiten....

Gruß von Ekkehard
 
Doch die Objektive sind unterinander Tauschbar. Die IV M ist einfacher? Den EIndruck hatte ich nicht, zum einen durch mehr Rädchen und Knöpfe zum anderen durch den Primensucher (nennt man doch so?) sowas wollte ich immer schonmal ausprobieren. Und das es eine Praktica? Es steht aber Praktina vorne drauf! Danke schonmal für die Antworten, ich werd mal Filme kaufen (normale KB Filme ne? Gibts da was zu beachten?) und rum tüfteln. Inzwischen habe ich auch Gebrauchsanweisungen auf englisch gefunden, für die IV M leider nich genau die für das Modell.

Kann mir bei bild 4 vllt nochmal jemand Nummer 4 erklären? Den unteren Ring kann ich zwar anheben aber nur den Ring außenrum, von den Zahlen bewegt sich da nix, den oberen Ring kann ich keine 45° drehen und komm auf keine schwarzen Zahlen. Was bedeutetn die 2 (schwarz und rot) Pfeile direkt aufm Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bei bild 4 vllt nochmal jemand Nummer 4 erklären? Den unteren Ring kann ich zwar anheben aber nur den Ring außenrum, von den Zahlen bewegt sich da nix, den oberen Ring kann ich keine 45° drehen und komm auf keine schwarzen Zahlen. Was bedeutetn die 2 (schwarz und rot) Pfeile direkt aufm Gehäuse?
Der äußere Ring, der sich anheben lässt, hat einen roten Punkt, den man auf die jeweilige Belichtungszeit stellt. Auch der innere Ring hat eine Markierung, die entweder auf den schwarzen oder roten Pfeil direkt auf dem Gehäuse einzustellen ist.
Dann gibt es auch noch das grüne Blitzzeichen. Das ist die kürzestmögliche Belichtungszeit mit Blitz, ca. 1/30 sec.
Beim Aufziehen dreht sich übrigens der ganze Ring mit.

Alles aus dem Gedächtnis zitiert.

Gruß von Ekkehard
 
Moin,

eine Praktina IV M ist mir jedenfalls nicht bekannt, Praktica IV M hingegen schon. Und ja, die Praktica ist die einfachere Serie als die Praktina. Lies ggfls. die Geschichte zu den Praktica und Praktina Modellen einfach unter dem Link den ich oben schon gepostet habe.

Auch hier findest Du noch Infos zu der Praktica Serie: http://www.staff.uni-mainz.de/otto/Praktica/Praktika_Stamm.html

Der fest eingebaute Prismensucher ist auch kein Qualitätsmerkmal in dem Sinne, zu der Zeit als die Praktina rausgekommen ist (1952) war das halt einfach noch nicht üblich, die älteren Prakticas als die IV haben ebenfalls noch keine fest eingebauten Prismen gehabt.

Wenn auf Deiner Kamera "Praktina" steht würde mich natürlich ein Foto sehr interessieren !! Genauso auch Fotos von dem Objektivanschluß, da Du sagst daß die Optiken untereinander tauschbar sind. Das ist ansich nämlich zwischen Praktica und Praktina normalerweise nicht so.

Thomas
 
Also du hast insofern Recht das es eine Praktica ist, hab mich verlesen =) aber Tauschbar sind sie glaube ich auch, ich hatte das 135er auf beiden Kameras, aber ich kann auch nochmal nachschauen.
 
Also du hast insofern Recht das es eine Praktica ist, hab mich verlesen =) aber Tauschbar sind sie glaube ich auch, ich hatte das 135er auf beiden Kameras, aber ich kann auch nochmal nachschauen.

Bitte nochmal nachschauen :)

Prinzipiell kann natürlich in grauer Vorzeit jemand mal was gebastelt haben und das wäre dann sehr interessant, mal zu sehen....

"ab Werk" jedenfalls sind die Optiken so nicht tauschbar, da das eine halt ein ganz spezielles Praktina-Bajonett ist und das andere der weltweit verbreitete M42 Schraubanschluß.
 
Oh du hattest schonwieder Recht, die FX hat nen M42 Bajonett die IV M nen einfaches Gewinde, genau wie das 4/135er. Das mit der Belichtungszeit an der IV M hab ich mir heute im Fotoladen erklären lassen und gleich 2 Schwarz weiß Filme mitgeben lassen. Muss mich ncoh dran gewöhnen Analog unterwegs zu sein, also Belcihtung einschätzen/Messen (der Belichtungsmesser ist mir noch zu hoch) und etwas vorsichtiger abzudrücken und vorallem beim Film rausmachen, hab da mit ner anderen noch älteren Kamera schon Probleme gehabt. Aber das wird sich alles zeigen...
 
Viel Glück jedenfalls mit den Kameras,

hoffentlich haben die Dir auch das mit dem roten und schwarzen Pfeil da richtig erklärt. Ich meine, daß das so geht, daß man einmal die gewünschte Zeit einstellen muß indem man den schmalen äußeren Ring vom Zeitenrad anhebt und den kleinen roten Punkt auf die Zahl stellt, die man haben möchte - und dann noch zusätzlich für die rot markierten Zahlen das kleine Rad ganz oben drauf mit dem dreieckigen Pfeil dann gegen den roten Pfeil einstellen muß und für die schwarz markierten Zahlen gegen den schwarzen Pfeil. Ansonsten kann es zu Fehlbelichtungen kommen (also andere Zeit als man eigentlich wollte).

Ich hoffe, daß ich das richtig erklärt habe. Ist schon was her daß ich durch meine Praktica FX2 nen Film gejagt habe ;)

Gruß
Thomas
 
JA danke, so hat ers mir erklärt, hab den roten Punkt nicht gesehen, aber nun sollte es klappen...
 
Der innere Ring schaltet das Hemmwerk ein und aus, das den Schlitzverschluss bei den langsameren Zeiten abbremsen muss.
Bei Gelegenheit erzähle ich euch mal, wie ich den Verschluss auseinandergenommen (und auch wieder zusammenbekommen) habe und wie ich dann die Zeiten mit Hilfe eines Plattenspielers auf 78 U/min getestet habe...

Gruß von Ekkehard
 
Dazu gabs ja einen Zwischenring, hatte ich glaube ich erwähnt, hab das grade mal probiert ich bekomm damit nix scharf, nun hab ich auch gesehen dass es zwei aufeinander geschraubte waren: einer ~0,7cm und einer ~3cm aber es dürfte ja erstmal keine Rolle spielen wie groß die sind, ich hab sie jetzt nur zusammen benutzt also ca. ~3,7cm mit 50mm und 135mm ich bekomme nichts scharf. Woran liegt das?
 
Dazu gabs ja einen Zwischenring, hatte ich glaube ich erwähnt, hab das grade mal probiert ich bekomm damit nix scharf, Woran liegt das?
Die ganz enge Schärfeebene liegt mit solchen Zwischenringen nur wenige cm vor der Linse. Probier's noch mal aus, am besten mit einem Lineal oder Meterstab in Längsrichtung. Da siehst du genau, in welchem cm-Bereich die Schärfe liegt.

Gruß von Ekkehard
 
Also beim 50mm hab ich nen ganz ansehnlichen Abbildungsmaßstab evtl. schon knapp 2:1 (wie berechnet man das gleich) mit dem 135er erreicht man nicht ganz soviel. Aber so hab ich die Möglichkeit mal zu Testen ob mir so ein Abbildungsmaßstab gefällt. Gibts eigentlich eine Möglichkeit die Objektive in Retrostellung anzuschließen? Beim ranhalten machts ne gute Figur.
 
Meine Güte 3 Jahre ist das jetzt schon wieder her und ich kam trotzdem kaum dazu die beiden gebührend auszuführen. Aber ich steig mehr und mehr hinter die Technik und nachdem ich die Praktika IV M nun unter der Haut trage wollte ich auch wieder mehr damit machen. Ich konnte in den letzten Tagen auf Bild No. 4 den 3 Punkt identifizieren, der muss gedrückt sein zum zurückspulen bzw. um doppelt zu belichten. No. 2 zeigt die verbleibenden Bilder an. Aber ich komm nicht hinter No. 1, die Zahlen dadrauf stehen in keiner Relation zu einander, es sieht nach ISO bzw. Belichtungswerten aus aber keine Möglichkeit zu markieren welche Filmempfindlichkeit ich benutze o.ä. Habt ihr da ne Idee zu? Werd hoffentlich bald Ergebnisse zeigen können. Die letzten Versuche waren leider alle für die Tonne, weil nicht nachgedacht vorm abdrücken.
 
Hallo,

im Bild 4 die Nr. 1 ist eine "Merkscheibe", damit man nach Wochen der Nichtbenutzung noch weiß, welcher Film eingelegt ist!

Ich besitze die Praktina IIA ( Mutter der modernen SR )
Weitere Frage kann ich dir auch per PN beantworten.

Gruß fotobox:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten