Das Gejammer um die viel zu kleinen CCDs und die vielen Pixel geht auch schon seit vielen Jahren. Was nützt es?
Ein Problem ist einfach das viele Nicht-DSLRer und auf der anderen Seite auch gerade einige DSLRer wohl völlig falsche Vorstellungen haben.
Eine Kompakte bis 500g-schwere-Kamera ist keine DSLR!! ich erwarte nicht das sie 100% saubere ISO400 bringen - entweder sie Rauschen oder sie glätten ab ISO400.
Das ist Stand der CCD-Technik heute, auch wenn Fuji bei gutem Licht eine ISOstufe weiter ist mit der F30/31.
Dennoch liegen zwischen Kompakt und DSLR Welten was mir gerade gestern wieder klar wurde als ich versehentlich bei knaller Sonne mit der D80 bei ISO1250 (!!) fotografiert habe.
"Komisch belichtet der Himmel" war mein erster Gedanke bevor ich die ISOzahl entdeckte... 1250! Und dennoch halbwegs brauchbar...
Was hatten wir denn früher: zb NUR 5 Mios auf großen 2/3 CCDs bei einer CP5700. War das besser?
Ich habe hier mal zwei Bilder mit ISO200 von der Nikon 5700 von 2004.
Das ist auch nicht besser wie auf Testbildern der FZ18 oder G7, zt sogar im Gegenteil.
Je nach Motiv und Licht war ISO200 aber gut nutzbar (motiv2). Ist heute nicht anders trotz 1/2,5 Disp und 8 mios.
5Mios auf 2/3 CCD bei ISO200
Bei den 12Mio-Kameras wie der G9 oder F50 wird es wieder enger, wobei die W200 zeigt das es auch besser geht. Die ersten 2/3CCD-8-Mio-Pros damals waren auch "rauschiger" als die 5-Mio-Vorgänger. Heutige Modelle sind eher besser obwohl die CCDs kleiner sind.
Die S5 hat den gleichen CCD wie die S1 mit 3 Mios glaube ich und würde damals genauso wegen des Rauschens bes. ab ISO400 kritisiert.
Ob es also viel ändern würde auf den Nicht-SCCDs deutlich weniger Pixel zu verwenden ..?! Als 12 sicher, aber 3 oder 5 statt 6-8?
Wenn man sich die FZ18 ansieht scheint aber die Signalverarbeitung schon besser geworden zu sein, aber um mehr als +- eine ISOstufe geht es ja meist nicht.
ISO100/200 sind gut, ISO400 so "naja", der Rest nur für "klein". Das gilt auch für die G9 wenn man nicht auf Pixelebene nach Störungen sucht...