• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Powerbank

Natürlich sind die Akkus nicht fest verbaut, hat auch keiner behauptet. Aber viele Firmen sparen sich eben das Ladegerät und bei zugekauften Ladegeräten oder Akkus gibt es auch schon mal Kompatibilitätsprobleme, wenn man nicht das meist überteuerte Originalteil kauft. Bei meiner Canon EOS M lädt das Originalladegerät z. B. keine Fremdakkus.
 
Wenn ich korrekt auf dem Laufenden bin, gäbe es für z.B. Pentax einen Lader mit USB-C.
Die älteren vor der 3III kann man jedenfalls nicht über den externen Stromanschluss laden, und auch nicht mittels Powerbank betreiben.
Was 3rd Party-Akkuhersteller betrifft, sind es schon massive Unterschiede wenn es um Pentax geht.
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen schreiben!
Originale Akkus haben bisher immer länger gehalten, als Nachbauten von z.B. Patrona. Also Lebensdauer als auch die Nutzzeit pro Ladung.
Und, machen wir uns nichts vor, die allermeisten Akkus stammen aus China!
Was die Temperaturüberwachung der Pentax Ladegeräte betrifft, kann ich bestätigen das in einem D-LI 90 jedenfalls ein Thermofühler verbaut ist, in einem Patrona jedoch nicht.
Irgendwann ist auch der beste Akku kaputt und ich bin nunmal neugierig, also wird mal ein Blick hinein geworfen. (Ich wollte auch schauen, ob ich nicht ggf. die einzelnen Zellen austauschen kann.)
Das ist auch der Grund, warum man mit dem Patrona-Lader die Akkus so schnell geladen bekommt und diese dabei recht warm werden. Hier wird die Temperatur nicht ausgewertet und somit der Ladestrom nicht begrenzt.

Von der Kameramarke des TO´s hatte ich bis jetzt noch nichts gelesen,
allerdings habe ich mit meinem Pentax Geraffel immer wenigstens einen Akku als Reserve in der Tasche wenn ich nicht gerade den Batteriegriff montiert habe.
Beim BG würde die Kamera erst den Akku aus dem BG leeren, und dann auf den internen umschalten.
 
moin,
ich lade die Akkus direkt via USB-C Netzteil entweder in der Kamera ( Canon EOS R ) oder im Batteriegriff BG-E22 und für längere Touren habe ich eine kleine,leichte,günstige Powerbank ( INIU B1-B6 10500mAH ) alsReserve dabei.
Grüße, Ralf
 
Wie ist das zu verstehen?

Mit welchen Powerbanks hat es z. B. nicht funktioniert?

Die von dir genannte Anker ist jetzt nicht gerade günstig...
Stimmt, sie ist nicht gerade günstig. Will man die R6 Mark II mit einer Powerbank aktiv betreiben, muss es aber schon so ein Klotz sein. Das nicht nur weil Canon diese empfiehlt, sondern weil es tatsächlich eine Klasse drunter nicht funktioniert. Das habe ich zu meinem Leidwesen selber erfahren müssen, denn ich habe ja auch schon die ein oder andere potente Powerbank. Will man hingegen "nur" den Akku in der Kamera über USB laden, funktionieren auch günstigere. Warum Canon das nicht besser und praxisnäher umsetzt verstehe ich auch nicht. Ich vermute mal, dass die Kamera recht stromhungrig sein kann, sie erreicht mit einem LP-E6 ja auch nicht die volle Serienbildgeschwindigkeit, dafür benötigt man zwingend den LP-E6NH.
Nicht funktioniert hat es unter anderem mit der auch schon teuren ANKER 537 Powerbank, der UGREEN USB C Powerbank mit 10.000 mAh, PD und QC3.0 oder der AUKEY Quick Charge 3.0 Powerbank mit 20000mAh.

Ich will damit auch nur darauf sensibilisieren, dass man schauen soll was man erwartet und was die Kamera dazu braucht. Es werden ja nicht alle Kameras solchen Divas sein :-)
Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten