• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Portys, Generatoren, Studioblitze mit Akku im Einsatz - Technikthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am
Gabs da mal nicht was für 'besser' Freistellen?
Darfst du den Hersteller nennen?

"Besser freistellen geht" über "FreeMask" (zu dem Visual Pursuit ein paar Videos im Web stehen hat) und Hensel unterstützt die Technik, die aus ein paar Funkerln und einer Software, die die Bilder in Photoshop maskiert, besteht.

Meine Sequenz-Auslösung betreibe ich über Pocket Wizard, diese MultiMax Tranceiver gibt es aber seit 2014 nicht mehr neu zu kaufen. Zuletzt habe ich die Sequenz-Auslösungen bei (ich glaube) Broncolor gesehen. Profoto arbeitet wohl mit Pocket Wizard zusammen, zumindest schien es mir so in Yuri Arcurs Video zum neuen Studio.

Wo man aktuell nur die Funkstrecken in einem Laden kaufen kann, weiß ich nicht, deswegen habe ich auch nichts geschrieben. Eventuell kann auch der PocketWizard MiniTTL-1 diese Steuerung (FPS könnte das sein) -- ich hab' den zwar, aber das Handbuch ist schon lange her und der MultiMax ist mit seinen Knöpfen einfacher zu bedienen als der MiniTTL-1 über die Computer-Anbindung.

Weitere Hersteller kenne ich keine, aber das heißt nichts -- bei mir läuft's mit PW problemfrei, da kümmere ich mich nicht um Alternativen.
 
"Besser freistellen geht" über "FreeMask" (zu dem Visual Pursuit ein
paar Videos im Web stehen hat) und Hensel unterstützt die Technik,
die aus ein paar Funkerln und einer Software, die die Bilder in Photoshop
maskiert, besteht.

Neuere Henselblitze ab Expert D / Integra Plus haben die
Empfänger alle eingebaut. Man kann das auch per Aktion
halb zu Fuß in Photoshop machen, der Mask Integrator
kommt jedoch komplett ohne Photoshop aus.

Meine Sequenz-Auslösung betreibe ich über Pocket Wizard,
diese MultiMax Tranceiver gibt es aber seit 2014 nicht mehr
neu zu kaufen.

Das liegt daran daß sie LCD-Displays aus Motorola-Telefonen
verwendet haben, die heute nicht mehr lieferbar sind.
Sie haben nicht einmal mehr die Entwicklungskapazität das
auf ein anderes Displaymodul anzupassen.

Profoto arbeitet wohl mit Pocket Wizard zusammen, (...)

Das ist schon wieder vorbei.

Wo man aktuell nur die Funkstrecken in einem Laden
kaufen kann, weiß ich nicht, deswegen habe ich auch
nichts geschrieben.

Hensel macht ausschliesslich Direktvertrieb.

Eventuell kann auch der PocketWizard MiniTTL-1 diese
Steuerung (FPS könnte das sein) -- ich hab' den zwar,
aber das Handbuch ist schon lange her und der MultiMax
ist mit seinen Knöpfen einfacher zu bedienen als der
MiniTTL-1 über die Computer-Anbindung.

Der Mini TT1 ist ein kastrierter Flex TT5, ohne den
Empfangsteil, mit einer kleineren, nicht ausrichtbaren
Antenne und Versorgung über eine Knopfzelle statt
Mignons.

Sowohl der Mini TT1 als auch der Flex TT5 können in
Verbindung mit dem AC3 Zone Controller das sogenannte
"Power Cycling" bei dem die Kanäle A, B und C nacheinander
ausgelöst werden. Man braucht natürlich für jeden Kanal
einen eigenen Empfänger.

Wenn man nur zwei Kanäle vergibt und die Burstsequenz
kameraseitig auf 2 Bilder limitiert, kann man damit quasi
das Freemaskverfahren imitieren.
 
Genau die Pocketwizards MIT Zone Controller oder MultiMAX können das:

SpeedCycler is designed to rapidly cycle through multiple flash units fired individually in sequence. This allows you to fire a camera in sync with flashes faster than a single flash can recycle. It can also be used for triggering remote cameras sequentially.

Wie du sagst, kann man daraus eine Freemask-Adaption basteln...

Nun nutze ich keine Pocketwizzards und der Invest in die Technik für das eine Gimmik ist dann doch zuviel des Guten... ich habe etwas gesurft und ein altes PDF hier gefunden... und gleich dazu einen neuen Thread hier aufgemacht ...


Analog circuit sequential trigger flash.jpg

Das scheint mir machbar, wenn ich rüber zum Sigma APO 500/4.5HSM in Einzelteilen schaue ... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten