• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Porty-Selbstbau

Also gut. Denke dann werd ich mir auch bei Ebay so ein Teil zocken.
Ihr habt auch den Walimex 260-K dran oder?

Sollten uns jetzt halt noch abstimmen, wer wann bietet. Nicht das wir uns gegenseitig hoch treiben :lol:
 
hallo,

wieviele auslösungen, bei voller leistung, hält denn der mustek 800 durch?
ganz am anfang stand was von 30 - 50. kann das jemand bestätigen oder gibt es andere erkenntnisse?

besten dank ron
 
Walimex 260k
Mustek USV Powermust USB 800
mit Syncrokabel direkt an der cam und auf dem Biltzschuh noch ein Speedlite 430EX
und OHNE einstellicht

Leistung durchgängig 1/1 bis 1/2 ...

80 Blitze ohne probleme, und die Ladezeit war für mich aufjedenfall ausreichend, wie gesagt

Es ist wohl ein "kompromiss" und lange nicht sogut wie ein Porty/Tronix explorer

aber "soviel leistung für so wenig geld" muss man erstmal finden.


Das aufladen ist auch völlig unkompliziert, an die Steckdose mit einem Kaltkabel , ladezeit ca. 4-5 Stunden und dann kanns weiter gehen.
 
für bastler sollte es außerdem kein problem sein den akku gegen einen größeren auszutauschen ;)

mfg,
lukas
 
Es gibt dinge an denen sollte man nicht basteln,
und das sehe ich unter anderem bei Strom genauso,

Die last für die USV bleibt ja gleich
( nur die batterie hat mehr kapazität )

Nur bei der kleinen USV ist IM GEHÄUSE def. kein platz für eine größere Batterie, bevor man dann so abendheuerliche bastel aktionen startet ist es wohl einfacher sich die Mustek 1000 oder 1200 zu kaufen.
Die dann natürlich an die 10kg und mehr wiegt... ( ist schon ein brocken )

Außerdem

Mustek 800
+ neuem Bleiakku,
+ bastel arbeit,
+ garantie verlust
+ risiko,

ob es jemandem das geld wert ist muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.


Wer von vorn herrein gleich weiß das er "mehr" leistung braucht... und damit überhaupt nicht zurecht kommen wird soll sich doch bitte gleich was ordentliches kaufen.

Aber respekt an die Bastler :D evtl will es ja trotzdem einer versuchen.
 
Hi zusammen,

es gibt da nur eine Sache die ich nicht verstehe. Auf den Bildern die ich in der Bucht gesehen hab, waren da immer nur die Anschlüsse für die Pc-Stecker mit 3 Stiften? Muss man den für den Studioblitz nicht ne "normale" Steckdose haben? :confused::confused::confused:

Hoffe jemand kann mich erleuchten :angel:

MfG

SamVerner
 
Hi zusammen,

es gibt da nur eine Sache die ich nicht verstehe. Auf den Bildern die ich in der Bucht gesehen hab, waren da immer nur die Anschlüsse für die Pc-Stecker mit 3 Stiften? Muss man den für den Studioblitz nicht ne "normale" Steckdose haben? :confused::confused::confused:

Hoffe jemand kann mich erleuchten :angel:

MfG

SamVerner

Für den Anschluss der Blitze benötigst du (zumindest bei den Walimex) sogenannte Kaltgerätestecker.Und da die USV nur Kaltgerätestecker am Ausgang hat brauchst du halt ein Kabel mit Kaltgeräte-Stecker und Buchse z.b. sowas


http://www.arlt.com/index.php?sid=1...6e466&cl=details&anid=2001860&listtype=search
 
Ich habe gerade mal bei der Fa. in Langenfeld (bei Düsseldorf) nachgefragt. Man kann die auch dort direkt kaufen ohne Ebay. Kosten dann 29,90 der 800er und 55,00 der 1000er. Da ich am Freitag eh in Düsseldorf bin, werde ich wohl mal eines zum testen kaufen.


Viele Grüße


Torsten
 
Ich habe gerade mal bei der Fa. in Langenfeld (bei Düsseldorf) nachgefragt. Man kann die auch dort direkt kaufen ohne Ebay. Kosten dann 29,90 der 800er und 55,00 der 1000er. Da ich am Freitag eh in Düsseldorf bin, werde ich wohl mal eines zum testen kaufen.

Torsten


Sicher??? Wow dann bestell ich das dort auch gleich.. Für 29€ oder glech den 1000er ??

Danke für den Tip :top:


Wer ist der glückliche der das Ding gerade für 40€ bekommen hat? :D :lol:
Stammt er aus unseren Reihen?
 
Hat ja keiner behauptet Ebay sei billg. Es gingen aber auch schon welche für 20,00 weg. Nur mit so einer Mischkalkulation kann die Fa. das überhaupt so anbieten. Lohnt sich manchmal auch bei den Firmen direkt zu fragen. Na da werden wohl bald einige draussen mit ihren Blitzanlagen arbeiten. Hoffentlich nicht alle im LaPa Duisburg, dann ist da kein Platz mehr:D


Viele Grüße


Torsten
 
hat jemand der die usv schon hat nen tip für mich wie man das nervige gepiepse abstellen kann? ich hab das bis jetz immer so hingenommen..
aber schöner wärs schon ohne. gibts da ne lösung?

ich hab übrigens den 250cr von walimex dran hängen.
 
Nabend toony,

hab zwar keine USV, aber dafür nen CY-260K. Der piepst auch immer, nachdem er wieder geladen ist, was sich nicht abstellen läßt. Mich störts zwar im Normalfall nicht aber nachts isses schon recht laut. Die Lösung sollte aber sowohl beim Blitz als auch bei der USV die gleiche sein. Wenn du das Gepiepse für immer loswerden willst, dann schraub das Teil auf, mach den Lötkolben an und löte die Leitungen zu dem kleinen "Lautsprecher" einfach ab. Beim Blitz würd ich da eher in einer der Leitungen nen kleinen Schalter einbauen, um den Ton nur bei Bedarf abzuschalten. Aber immer vorsichtig sein wegen den böööösen Elko's. Kann weh tun :evil: Dass beim öffnen des Gehäuses meist die Garantie futsch ist, brauch ich sicher nicht zu erwähnen.

Patrick
 
Nabend toony,

hab zwar keine USV, aber dafür nen CY-260K. Der piepst auch immer, nachdem er wieder geladen ist, was sich nicht abstellen läßt. Mich störts zwar im Normalfall nicht aber nachts isses schon recht laut. Die Lösung sollte aber sowohl beim Blitz als auch bei der USV die gleiche sein. Wenn du das Gepiepse für immer loswerden willst, dann schraub das Teil auf, mach den Lötkolben an und löte die Leitungen zu dem kleinen "Lautsprecher" einfach ab. Beim Blitz würd ich da eher in einer der Leitungen nen kleinen Schalter einbauen, um den Ton nur bei Bedarf abzuschalten. Aber immer vorsichtig sein wegen den böööösen Elko's. Kann weh tun :evil: Dass beim öffnen des Gehäuses meist die Garantie futsch ist, brauch ich sicher nicht zu erwähnen.

Patrick

Ich hab gelesen man soll den "Lautsprecher" nicht einfach nur ausbauen, sondern statt dessen auf jeden Fall einen entspr. Widerstand einsetzen.

Alternativ tut's wohl auch nen Tropfen aus der HeissKlebepistole auf den "Lautsprecher", der das Ding leiser macht.
 
Ich hab gelesen man soll den "Lautsprecher" nicht einfach nur ausbauen, sondern statt dessen auf jeden Fall einen entspr. Widerstand einsetzen.

Alternativ tut's wohl auch nen Tropfen aus der HeissKlebepistole auf den "Lautsprecher", der das Ding leiser macht.

Ein Widerstand wäre natürlich auf jedenfall besser. Mit viel Glück steht der entsprechende Wert sogar auf dem "Lautsprecher". Oder man könnte ihn mit einem eventuell vorhandenen Messgerät messen. Aber ich glaube nicht unbedingt, dass die Elektronik da soooo genau nimmt. Einfach mal probieren, würd ich sagen ;)
 
In den meisten mir bekannten USV sind sogenannte Piezo-pieper drin.
Die kann man bedenkenlos entfernen.
Ansonsten Kaugummi auf die Öffnung des Piepers und man hört fast nix mehr.
 
Ein Widerstand wäre natürlich auf jedenfall besser. Mit viel Glück steht der entsprechende Wert sogar auf dem "Lautsprecher". Oder man könnte ihn mit einem eventuell vorhandenen Messgerät messen. Aber ich glaube nicht unbedingt, dass die Elektronik da soooo genau nimmt. Einfach mal probieren, würd ich sagen ;)

Lautsprecher kannst du nicht einfach mit einem Digital Multimeter durchmessen soweit ich das noch von der Schule her kenne. Da du einen Induktiven "Verbraucher" hast. Ich meine auch, das man das Ding getrost abklemmen kann.
 
Lautsprecher kannst du nicht einfach mit einem Digital Multimeter durchmessen soweit ich das noch von der Schule her kenne. Da du einen Induktiven "Verbraucher" hast. Ich meine auch, das man das Ding getrost abklemmen kann.

Stimmt schon, is ja ne Spule und somit ein Induktiver Widerstand, aber die Länge des gewickelten Kupferdrahts stellt ja auch nen einfachen ohmschen Widerstand dar. Und beim auswechseln spielt die Induktivität keine nennenswerte Rolle.

Aber netzuser hat recht, das is eh so n kleener Piezo-Piepser. An dem is garnix induktiv. Wenn ihr aber eh Bedenken habt, an euren Geräten rumzubasteln, dann müsst ihr es ja nich machen :p.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten