Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
für bastler sollte es außerdem kein problem sein den akku gegen einen größeren auszutauschen![]()
mfg,
lukas
Sollten uns jetzt halt noch abstimmen, wer wann bietet. Nicht das wir uns gegenseitig hoch treiben![]()
Hi zusammen,
es gibt da nur eine Sache die ich nicht verstehe. Auf den Bildern die ich in der Bucht gesehen hab, waren da immer nur die Anschlüsse für die Pc-Stecker mit 3 Stiften? Muss man den für den Studioblitz nicht ne "normale" Steckdose haben?
Hoffe jemand kann mich erleuchten
MfG
SamVerner
Ich habe gerade mal bei der Fa. in Langenfeld (bei Düsseldorf) nachgefragt. Man kann die auch dort direkt kaufen ohne Ebay. Kosten dann 29,90 der 800er und 55,00 der 1000er. Da ich am Freitag eh in Düsseldorf bin, werde ich wohl mal eines zum testen kaufen.
Torsten
Nabend toony,
hab zwar keine USV, aber dafür nen CY-260K. Der piepst auch immer, nachdem er wieder geladen ist, was sich nicht abstellen läßt. Mich störts zwar im Normalfall nicht aber nachts isses schon recht laut. Die Lösung sollte aber sowohl beim Blitz als auch bei der USV die gleiche sein. Wenn du das Gepiepse für immer loswerden willst, dann schraub das Teil auf, mach den Lötkolben an und löte die Leitungen zu dem kleinen "Lautsprecher" einfach ab. Beim Blitz würd ich da eher in einer der Leitungen nen kleinen Schalter einbauen, um den Ton nur bei Bedarf abzuschalten. Aber immer vorsichtig sein wegen den böööösen Elko's. Kann weh tunDass beim öffnen des Gehäuses meist die Garantie futsch ist, brauch ich sicher nicht zu erwähnen.
Patrick
Ich hab gelesen man soll den "Lautsprecher" nicht einfach nur ausbauen, sondern statt dessen auf jeden Fall einen entspr. Widerstand einsetzen.
Alternativ tut's wohl auch nen Tropfen aus der HeissKlebepistole auf den "Lautsprecher", der das Ding leiser macht.
Ein Widerstand wäre natürlich auf jedenfall besser. Mit viel Glück steht der entsprechende Wert sogar auf dem "Lautsprecher". Oder man könnte ihn mit einem eventuell vorhandenen Messgerät messen. Aber ich glaube nicht unbedingt, dass die Elektronik da soooo genau nimmt. Einfach mal probieren, würd ich sagen![]()
Lautsprecher kannst du nicht einfach mit einem Digital Multimeter durchmessen soweit ich das noch von der Schule her kenne. Da du einen Induktiven "Verbraucher" hast. Ich meine auch, das man das Ding getrost abklemmen kann.