• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Porty Eigenbau

bayer-blaier

Themenersteller
so mal ne Frage, will mir nen akku für meinen studioblitz selbst bauen.

eigentlich stell ich mir das ganze ganz easy vor.
besteht aus:

einem Spannungswandler: https://www.fraron.de/spannungswandler-600-watt-12v-p-44.html

u einem Bleigelakku (12V BLEI-GEL AKKU 18A), denk der hat genug power für ein shooting, betreiben will ich damit max 2 420ws blitze. würd das funktionieren oder bin ich aufm holzweg? :D
 
Das wird nicht gehen.
Die Firma schließt auf ihrer FAQ-Seite den Betrieb von Studioblitzgeräten
am "modifizierten Sinus " ausdrücklich aus.
 
Moin,

naja, gehen wird das schon in gewissem Umfang, allerdings kann es zu ungewollten Nebeneffekten kommen oder zum Ausfall einer Komponente.
Generell sind USVs aber immer eine Überlegung wert.
Wenn du es richtig hart willst (und damit meine ich zunächst hochtransformieren auf 325V und dann per PWM über eine Vollbrücke den Sinus erzeugen) dann kannst du dir mal unser gemurkse anschauen unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=202132
 
hm okm misst, naja im schlimmsten fall ist mein blitz im eimer oder? werd mir wohl doch den tronix explorer kaufen müssen :(
 
hm okm misst, naja im schlimmsten fall ist mein blitz im eimer oder? werd mir wohl doch den tronix explorer kaufen müssen :(

Was willst du für einen Blitz verwenden? Wenn es unter 250Ws sind, dann wäre eine USV recht ratsam da auch günstig. Mit einer Mustek USV kann man da schon einiges erreichen und Sie sind günstig.

mfg
 
Der unsaubere Sinus führt dazu, dass der Akku extrem schnell schlapp macht, lohnt sich auf keinen Fall, kenne jemanden, der den selben Versuch gemacht hat.
Sei fazit:
Funktioniert, ist aber nichts.
 
ja wollt jetzt mal mit mateo reden, glaub den meinst du, ich will 2 420ws blitze anschließen, naja egal zahl ich lieber mehr u hol mir den tronix explorer
 
Hallo!

Die Idee mit der USV ist aber nicht zu vernachlässigen. Bei Studioblitzgeräten muss es sowieso nicht Schulterriemen-tragbar sein, also da fallen 20kg der USV nicht so sehr ins Gewicht. Ich hab letztes Monat für eine APC-USV mit 1500 Watt Leistung 50 Euro gezahlt. Und am Ausgang ist ein reiner Sinus (die neueren Geräte haben das)!

Nur zu klein solltest du die USV nicht dimensionieren, sonst sind die Akkus relativ schnell leer. Und Dauer-Modellierlicht solltest du auch vermeiden!

LG, Michael
 
Bei Studioblitzgeräten muss es sowieso nicht Schulterriemen-tragbar sein, also da fallen 20kg der USV nicht so sehr ins Gewicht.

Naja... das ganze soll ja portabel sein... und ich möchte nicht bei einem Shooting in einer Fabrikruine o.ä. ein 25kg-Bleibatterien-Koloss über die Schuttberge wuchten müssen, dass dann nach 20 Blitzen leer ist :rolleyes:

Der Tronix explorer ist da wohl recht handlich... für den gibts die passende Tragetasche gleich mit dazu :top:
 
Naja... das ganze soll ja portabel sein... und ich möchte nicht bei einem Shooting in einer Fabrikruine o.ä. ein 25kg-Bleibatterien-Koloss über die Schuttberge wuchten müssen, dass dann nach 20 Blitzen leer ist :rolleyes:

Der Tronix explorer ist da wohl recht handlich... für den gibts die passende Tragetasche gleich mit dazu :top:

Die Tragtasche ist da aber auch der einzige Vorteil ... den Strom bekommt auch der nur von einem Bleiakku ... der Tronix Explorer hat einen 12V/12Ah-Akku drin, das sind 144Wh. Die USVs haben z.B. 2 x 12V/17Ah drin, das sind 408Wh. Kann mir nicht vorstellen, dass die nach 20 Blitzen leer sind. Vorteil von den USVs wäre auch, dass du das Modelling light für ein paar Minuten aufdrehn kannst. Der Explorer hat eine Dauerleistung von 150 Watt, nur die Peakleistung ist höher.

LG, Michael
 
" 2 x 12V/17Ah drin, das sind 408Wh. Kann mir nicht vorstellen, dass die nach 20 Blitzen leer sind."

Kannst du rechnen ?

das sind immerhin 1468800 Ws ;)
 
Genau das war damit gemeint ...

Allerdings geht die entnehmbare Kapazität bei Bleiakkus bei der hohen Stromstärke, die für solche Ladezwecke entnommen wird, rapide zurück ... LiPo wäre ideal ... leicht und eine hohe Energiedichte. Allerdings preislich nicht zu vergleichen!

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten