• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsystem (Studioblitz / Porty) do-it-yourself

hboy

Themenersteller
Hallo ihr Bastler da draußen,

ich starte diesen Thread als Fortführung der "Studiobelechtung mit Baustrahlern"-Diskussion in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=165714
und man soll ja zu seinen Versprechen
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1906855&postcount=22
stehen ;) Also werden hier in den kommenden Wochen Lukas (alias txg) und ich über unsere Basteleien berichten, da wir das Projekt arbeitsteilig gemeinsam verfolgen.

Die Endziele sind:
- Blitzköpfe mit 250Ws, regelbare Leistung
- nach Belieben eine mobile Stromversorgung, sodass man das ganze als Porty nutzen kann / Speißung aus dem Stromnetz

Also, dann gehts mal los, ich hab eben noch kurz nachgerechnet, für die final angestrebten 250Ws pro Blitzkopfbenötigt man acht Kondensatoren 470µF / 400V bei ~365V Ladespannung.
Als Appetitanregerli hab ich mal ein Bild der Kondensatoren, die soeben mit der Post eingetroffen sind, hochgeladen.

Bezugsquelle: http://www.pollin.de/shop/shop.php


die benötigte Kapazität bei gegebener Blitzenergie und Spannung kann man sich mit einer kleinen html-Datei berechnen
<html>
<head>
<title>Kondensatorrechner fürn Blitz</title>
<script language="JavaScript" type="text/javascript">
<!--
function calcme()
{
var volt = document.all.voltage.value;
var W = document.all.energy.value;

var totalcap = 2*W / (volt*volt) *1000*1000;
document.all.outp.innerHTML = "total: "+Math.round(totalcap)+"µF<br>\n";
document.all.outp.innerHTML += "1/2: "+ Math.round(totalcap/2)+"µF<br>\n";
document.all.outp.innerHTML += "1/4: "+ Math.round(totalcap/4)+"µF<br>\n";
document.all.outp.innerHTML += "1/8: "+ Math.round(totalcap/8)+"µF (x2)<br>\n";
}
//-->
</script>
</head>
<body>
Spannung (V) <input type="text" name="voltage" value="325"><br>
Blitzenergie (Ws) <input type="text" name="energy" value="60">
<div id="outp"></div>
<input type="button" onclick="Javascript:calcme()" value="berechnen">
</body>
</html>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das Wochenende war ziemlich stressig und ich konnte nur mal kurz einen kleinen Aufbau wagen mit 300V und zwei der Kondensatoren, aber das hat wie ich das sehe schon ziemlich rumms (nach 5 Blitzen hintereinander bei 1sec Nachladezeit löste sich das angelötete Kabel von der Blitzröhre und das Kunststoffgehäuse gab Rauchzeichen ^^ )
Ich werde wahrscheinlich über die Woche hin noch neue Leuchtmittel bestellen und nächstes Wochenende weiterexperimentieren. Hier sollten nach Möglichkeit bevorzugt die Milestones präsentiert werden und kleine leckerlis... dumm nur, dass meine Werkbank unter der Woche 80km entfernt ist.

Aber ich halt euch auf dem Laufenden :)
 
Ich glaub, ich werd mich da regelmäßig mit Informationen versorgen - und dann auch gegebenenfalls nachbauen (auf eigenes Risiko - eh klar)

Bin leider selber für den Prototypenbau nicht geeignet (im e-techn. Sinne) :eek::ugly::D
 
na dann meld ich mich hier auch mal zu wort.

während der helge sich um die eigentliche blitzerei kümmert ist meine aufgabe, ihm dafür vernünftig die benötigten 365v zur verfügung zu stellen.

da das ganze portabel sein soll, weil ein eigenbau-blitz bei den walimex-preisen sonst ziemlich witzlos wäre, sollen die 365v aus 12v erzeugt werden, mit dem vorteil dass man den blitz dann auch an den zigarettenanzünder im auto hängen kann und damit eine enorm hohe blitzanzahl erreichen kann.

das ist aber mehr eine zusatzoption. bei der hauptsächlich angedachten mobilen stromversorgung habe ich vom bleiakku bis hin zu Li-Polymer so ziemlich alles durchgedacht und mich dann für eine sog. mobile energiestation entschieden.

das ist ein bleiakku (je nach typ zwischen 7 und 17Ah) im gehäuse mit mehreren abgriffen und dazugehörigem ladegerät. je nach typ ist auch noch eine lampe oder ein kompressor mit eingebaut. die teile bekommt man bei ebay, conrad oder ab und zu mal im supermarkt zwischen 15 und 50€. das ganze hat den großen vorteil dass man das gerät universell benutzen kann, also auch zum campen oder auto anlassen.

beispiele:
hier ein eher kleines gerät mit 7Ah, gabs mal bei lidl für 16€:
http://cgi.ebay.de/Energiestation-T...8QQihZ010QQcategoryZ61963QQrdZ1QQcmdZViewItem

und hier die größere version mit 17Ah und kompressor/lampe:
http://cgi.ebay.de/Energiestation-E...9QQihZ009QQcategoryZ82526QQrdZ1QQcmdZViewItem


daraus folgt, dass meine eigentliche aufgabe "nur" noch darin besteht, aus 12V DC möglichst verlustarm 365V DC zu erzeugen, und das ganze mit ca. 120w leistung.

mfg,
lukas
 
gibts bei euch eigentlich schon neue Erkenntnisse?
Wir wollen auch über Rückschläge informiert werden :D
nicht dass dann alle die gleichen Fehler nochmal machen ;)
 
Hab mir da mal die Links durchgesehen :eek::eek:
Die spinnen die Russen... (n paar weiterführende Links später...)

Ich glaub, ich sollt doch noch Russisch lernen - zum Glück gibts den www.online-translator.com
Dort mal www.osipoff.ru eingeben...

Ich hab da so die ganz starke Befürchtung, dass ich mich in Sachen Elektrotechnik einlese - und mir dann glatt so ein Ding bau (regelbar, evtl. sogar mit Akku)
Wer stellt mir dazu die Zeit zu verfügung? :ugly:
 
Ui, dann muss ich schaun, dass ich weiterkomm mit den Schaltplänen *g*
Nicht dass ihr schon Fotos macht, während ich noch am Bauteile suchen bin :D
 
Hi,

bin gerade auf den Thread gestossen und finde das ganz interessant das noch mehrere Leute ueber sowas nachdenken. Ich habe bzw. tue es immernoch uber so einen Eigenbau nachgedacht. Nur mangels Zeit bin ich noch nicht weit gekommen.

Meine Ideen kreisen dabei um eine aehnliche Konstruktion mit 600Ws und am besten sehr weit regelbar und nachruestbar auf Akkubetrieb. Da ich schnelle Ladezeiten erreichen will dachte ich an eine Regelung der Leistung ueber die Abbrennzeit mittels GTO oder IGBT. Wobei mir die Regelung mittels IGBT lieber waere da dabei die Restkapazitaet der Kondensatoren ohne aufwendige Loeschschaltung mit Rueckfuehrung erhalten bleibt. Nachteil ist allerdings das die IGBTs teuer sind.

Die Zeitsteuerung wuerde ich wahrscheinlich sogar ueber einen Microcontroller machen.

Da meine Werkbank im Moment leider ziemlich weit weg ist wuerde ich das Schaltungsdesign erstmal gerne mit PSpice oder so simulieren (einen IGBT zu schiessen ist virtuelle ausserdem auch billiger). Nur was ich hierfuehr suche ist eine Model file einer Blitzroehre fuer PSpice. Kennt sowas jemand.

Sam

Sam
 
Moin,

mit IGBTs kenn ich mich leider, muss ich zu meiner Schande gestehen, nicht sonderlich aus. Wir würden uns also sehr freuen, wenn du, was Brennzeitregelung betrifft etwas know-how beisteuern könntest. Bisher war meine Überlegung übrigens, die Kondensatoren wahlweise zuzuschalten und jeweils bei definierter Ladespannung zu betreiben.
Durch GTO steigt der Schaltungsaufwand wahrscheinlich aber auch betrachtlich.

Da ich selbst bisher nur mit Electronics Workbench rumgeblödelt hab und bei PSpice noch nicht so recht durchsteige, kann ich dir, was Simulation anbelangt, leider auch nicht behilflich sein.
 
Hi,

die Grundschaltung mit einem IGBT ist recht einfach, der IGBT wird einfach als Schalter in den Kreis zur Blitzroehre geschaltet. Er wird dort wie ein Schalter zum ein und ausschalten der Roehre verwendet. Einfaches Schaltungsbeispiel findet sich hier unter http://www.ibiblio.org/kuphaldt/socratic/output/igbt.pdf, Question 5.

Die grosse Frage fuer mich ist nun die Dimensionierung des IGBTs. Dieser muss kurzzeitig ja mehrere hundert Ampere aushalten. Die Strombelastung ist wieder rum stark von der Abbrennzeit der Blitzroehre abhaenig bzw. von der Entladekurve des Speicher C's durch die Blitzroehre. hboy hast du schon eine Blitzroehre im Auge??

Sam
 
Hi,
hast du schon eine Blitzroehre im Auge??
/QUOTE]

da sind wir bisher noch nicht groß weitergekommen. 60ws blitzröhren gibt es günstig, aber mehrere röhren kaskadieren ist nicht das gelbe vom ei. stärkere röhren bekommt man wohl nur aus amerika bezahlbar (~25$ für 400ws wenn ich mich recht erinnere).

mfg,
lukas
 
Hi,

es gibt bei Conrad eine 500Ws (angeblich im Datasheet steht was von 230Ws) Blitzroehre (BLITZRÖHRE DR 8902 CONR (H), Artikel-Nr.: 581577 - 62) die fuer 18,31 und ertraegliche Versandkosten zu haben ist. Ob sie was taugt weiss ich aber nicht. Es waer aber mal zumindest ein Anfang.

Nach ein wenig googlen hab ich rausgefunden das die Conrad Roehre wohl von Perkin Elmer ist. Es ist wohl die billige Version ohne Coating von der http://optoelectronics.perkinelmer.com/content/Datasheets/DTS_OR8902.pdf.
Unter http://optoelectronics.perkinelmer.com/content/ApplicationNotes/APP_PFL.pdf gibts auch eine Application Note dafuer. Vielleicht hilft das ja weiter. 230Ws waer ja nicht weit weg von 250Ws.

Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte ja auch die Blitzröhren nutzen die als Ersatz für Studioequipement angeboten werden... Foto-Walser bietet da zum Beispiel ein umfangreiches Sortiment. Sind eigentlich auch noch "bezahlbar", oder?
Gibt es natürlich auch für andere Blitze. Richter hat z.B. eine 250 Ws-Röhre bezahlbar. Bei der Bucht gibt es auch Einige.

Ciao, Udo
 
Man könnte ja auch die Blitzröhren nutzen die als Ersatz für Studioequipement angeboten werden... Foto-Walser bietet da zum Beispiel ein umfangreiches Sortiment. Sind eigentlich auch noch "bezahlbar", oder?
Gibt es natürlich auch für andere Blitze. Richter hat z.B. eine 250 Ws-Röhre bezahlbar. Bei der Bucht gibt es auch Einige.

Ciao, Udo

Hi,

waer auch mein Favorit, nur hat man meist (bzw. ich habe noch keine gefunden) keine technischen Daten zu diesen Roehren. Die in den Walimex C&CR 150 und 350 sind wohl fuer den Betrieb bei rund 325V ausgelegt. Auf jedenfall werden sie dort betrieben. Meine beiden Walimexe hab ich dahingehened schon zerlegt und angeschaut.

Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten