Durch unterschiedliche Motiventfernungen erriecht man Unterschiede in der Freistellung, das stimmt natürlich. Aber bei unterschiedlichen Brennweiten erhält man eben auch unterschiedliche Freistellungen - das eine steigt, wie das andere in genau dem selben Maße fällt (-> Stichwort Abbildungsmaßstab). Deswegen ist das:Schön und gut, aber nutzlos bei dieser Fragestellung, weil verschiedene Brennweiten bei gleichem Abbildungsmaßstab unterschiedliche Motiventfernungen mit sich bringen und sich der Freistellungseffekt deshalb völlig unterschiedlich gestaltet.
So nicht ganz richtig. In wie weit dass praktisch relevant ist, mag fraglich sein...Um so größer die Brennweite und um so größer die Blendenöffnung (kleine Blendenzahl) ist, desto stärker ist die Freistellung.
Stimmt, weil die 200mm einach eine grössere hyperfokale Entfernung haben. Für gute Freistellung sollte bei normalen Portaitbildern, sofern die Optiken die selbe Blende haben, lieber längere Brennweiten wählen.In deinem Fall wirst Du deshalb mit 200mm die stärkste Freistellung erzielen.
[edit]
Hier wurde das schon mal diskutiert. mEn hatte ich das zeiss-pdf ausm forum, hab wohl in dem thread nicht geantwortet...
[edit2]
Google war mein Freund:
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$File/CLN35_Bokeh_de.pdf
Link ist von hier
Zuletzt bearbeitet: