• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraits bei Nacht - geht das überhaupt?

Erster Rat kam ja schon. Blaue Stunde nutzen oder einen Hintergrund mit mehr Licht. Alternativ zwei Aufnahmen machen. Einmal mit den korrekt belichteten Personen und einmal ohne Personen als Langzeitbelichtung/Belichtungsreihe für HDR und dann am Computer kombinieren.

Das Bild ist bei ISO 400, Blende 2.8, 1/6s und externem Blitz vom Stativ entstanden. In der 100% Ansicht sieht man deutliche Unschärfe. Aber als Urlaubserinnerung okay. Bitte keine Diskussion über die abgeschnittenen Füße... ;)

Schönen Resturlaub, so noch da.
 
Wie einer der Vorredner schon sagte: Pass auf, dass kein Licht auf das Gesicht fällt, dann kannst du es mit einem Blitz einfrieren. Das klappt natürlich NICHT, wenn bildwirksames Restlicht aufs Gesicht fällt.
Die Stimmung für die Umgebung bekommst du mit einer langen Belichtungszeit. Bei meiner Cam gibts da im Blitzmenue die Einstellung "Langzeitsynchronisation". Musst halt mal schauen.
Sinnvollerweise benutzt du ein Stativ oder legst die Kamera irgendwo auf, sonst verwackeln dir die Lichtquellen im Hintergrund.
Den letzten Schliff in der Beleuchtung bekommst du mit entfesseltem Blitzen oder zumindest einem seitlich positioniertem Blitz am Kabel.
Weiter noch einen schönen Urlaub! DARAUF bin ICH neidisch ;)
 
Ich verstehe nicht, warum so viele mit ihrer Antwort an Thema und Praxis vorbeischießen. Ein Stativ für ein "Schnappschuss-Portrait" mit Belichtungszeiten von mehreren Sekunden ist total unrealistisch.

Ich würde es so machen:

Blende auf, Iso hoch und eine lange Zeit wählen. Die Zeit hängt von der Stärke des Umgebungslichtes ab und sollte sich in einem Rahmen von 1/15s bis 1s befinden. Dann blitzt du dein Motiv mit -1 bis -2 Korrektur an und du hast ein perfektes Bild. Am besten du machst das Licht noch möglichst weich (Aufsteckdiffusor, Softbox).

Und so funktionierts: Der Blitz friert dein Motiv ein, es bleibt scharf; die lange Belichtungszeit sorgt dafür, das noch Umgebungslicht nachdrückt - und das Bild wird stimmungsvoll.

Das perfekte Ergebnis erhältst du, wenn du noch die Farbtemperatur des Blitzes anpasst an die des Umgebungslichtes. Dafür reichen meist zwei Folienschnipsel (CTO und 1/2 CTO), oder du kaufst die für 5 EUR einen Komplett-Satz Lee-Folien.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!
 
Ich würde den Blitz auf den 2. Verschlußvorhang, ca, 1,20stel. Iso 800, Blende auf soweit geht, Bouncer vor den Blitz um das Blitzlicht aufzuweichen.
Fedich. Blitz friert beim 2.ten Verschlußvorhang das Hauptmotiv ein, durch die große Blendenöffnung und die hohen ASA bekommt man noch relativ viel Licht von der Umgebung. (Die, die sagen das der 2te Verschlußvorhang nix bringt, sollten sich einmal vor Augen halten, wieviel man ohne Stativ in einer 20stel Sekunde verwackeln kann, und wieviel sich auch "ruhig" sitzende Personen bewegen.)

mfg. Robert
 
Hallo !

Danke für die vielen Antworten und Tipps. Einen Bouncer o.ä. bekomme ich hier aber leider nicht. Nichtmal ein Mini-USB-Kabel gibts hier im ortsansässigen PC-Laden.

Ich denke, ich habe es nun verstanden: ISO hoch (1600 bis 3200); AV mit größtmöglicher Blende; Blitz auf -1,5 runtergeregelt...
Ein Beispiel anbei, allerdings nur ein mit Windows-Bordmitteln verkleinerter Ausschnitt. Nicht geschärft, nicht bearbeitet Hab aufm Netbook kein Photoshop u.ä. - das Ding schmiert beim Öffnen eines 50 MB Raws immer ab.. :rolleyes:

Vielen Dank für die Hilfe, Gruß, Kristian
 
Ich würde den Blitz auf den 2. Verschlußvorhang, ca, 1,20stel. Iso 800, Blende auf soweit geht, Bouncer vor den Blitz um das Blitzlicht aufzuweichen.
Fedich. Blitz friert beim 2.ten Verschlußvorhang das Hauptmotiv ein,

Und erneut meine Frage: Was soll das bringen, dieses falsche Halbwissen kommt immer wieder auf... Der Blitz friert die Bewegung immer ein. Ob nun auf den 1. oder 2. Vorhang. Das bedeutet, dass man den Freeze bei unbewegten Objekten immer an der gleichen Stelle hat, egal ob 1. oder 2. Vorhang. Das Ganze wird erst bei bewegten Objekten und längeren Verschlusszeiten interessant.
Und NEIN, es ist nicht OT, denn es bringt den TO nur durcheinander, wenn er noch mehr im Blitzmenü rumspielen muss, sorry, ist einfach so!
 
Und jetzt erklärst Du uns bitte nochmal, was das Blitzen auf den 2. Vorhang bei einer unbewegten Situation bewirken soll...

Ich habe schon mal davon gehört das Partyfotografen gerne auf den 2. Vorhang blitzen, weil sich die Leute nach dem Blitz gerne zu früh bewegen .
Bei 1/20 mag das ja noch gehen, da kaum ein Mensch so schnell reagiert, aber bei längeren Verschlußzeiten kann ich es mir durchaus vorstellen das das Blitzen auf den 2. Vorhang sinnvoll ist.

Grüße Thomas
 
Ja aber wir reden hier von unbewegten portraits im schnellen bereich.
Außerdem sehen dann die Partyfotos, ganz "nett" aus, aber für solche ordinären Familienbilder ist das ja eh unerwünscht...
 
Wenn man sich mit den Grundkentnissen der Fotografie beschäftigt, egal ob analog oder digital,wird man schnell bemerken, daß kleine sowie große Bewegungen eine "Bewegungsunschärfe" ergattern. Dies kann man mit dem Blitzen auf den zwoten Vorhang zwar nicht vermeiden, aber eindeutig verrringern. Ein paar tausend Partyfotos sprechen mir da recht. Wenn da jetzt einer denkt, er kann mich da eines besseren belehren, gerne, man lernt nie aus.:rolleyes:;)

mfg. Robert
 
Nein das ist Falsch. Es lässt sich mit Blitz generell vermeiden, hat aber absolut GAR NICHTS mit dem Blitz auf den zweiten Vorhang zu tun!
 
Nein das ist Falsch. Es lässt sich mit Blitz generell vermeiden, hat aber absolut GAR NICHTS mit dem Blitz auf den zweiten Vorhang zu tun!

Oh man , es ist nicht immer alles falsch nur weil man es selber nicht besser weiss.
Richtig ist das, was die besten Ergebnisse bringt und das ist nicht der Blitz auf den 1. Vorhang;)
Es gibt etliche Leute die nach einem Blitz zwinkern ect.



Außerdem sehen dann die Partyfotos, ganz "nett" aus, aber für solche ordinären Familienbilder ist das ja eh unerwünscht...

Was meinst du damit?
 
Wenns ein Bild nachts sein soll, dann wähle einen hellen Hintergrund ... etwas erleuchtetes zB. vor dem Du die Personen platzierst.

Um nun diesen Hintergrund im Bild einzufangen musst Du die Belichtung auf diesen abstimmen.

Den Blitz würde ich etwas dämpfen, -0,7 bis -1 je nach Kamerablitzsteuerung.

Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang ist dabei unnötig, es geht rein um das Verhältnis von Umgebungslicht zu Blitzlicht ... um die Zeit zu verkürzen würde ich ISO 400 bis 800 wählen.
(Bewegung bei den Fotografierten kann man ausschliessen, indem man denen einfach sagt, dass sie noch eine Sekunde nach dem Blitz stillhalten sollen ;) ist hier anders als bei Partybildern)

Ein Bouncer bringt auch nichts, denn wo soll der denn hinbouncen? Ist ja keine Reflexionsfläche vorhanden ...
Ein Diffusor (damit ich nicht ein Omnibounce gemeint, sondern eine richtige Softbox) kann zwar was bringen, ist aber bei dem angedachten Beleuchtungsabstand wohl nicht in ausreichender Grösse im Urlaubsgepäck.
 
Es ist schön das du mir Nicht-Wissen unterstellst, es selbst aber nicht besser weißt. Das Blitzen auf den zweiten Vorhang hat keinerlei Vorteile.

Das war auch mein letzter Post in diesem Thread, soll jeder so fotografieren wie er will...
 
Wenn man sich mit den Grundkentnissen der Fotografie beschäftigt, egal ob analog oder digital,wird man schnell bemerken, daß kleine sowie große Bewegungen eine "Bewegungsunschärfe" ergattern. Dies kann man mit dem Blitzen auf den zwoten Vorhang zwar nicht vermeiden, aber eindeutig verrringern. Ein paar tausend Partyfotos sprechen mir da recht. Wenn da jetzt einer denkt, er kann mich da eines besseren belehren, gerne, man lernt nie aus.:rolleyes:;)

mfg. Robert
Oops, dann erkläre mal den technischen Zusammenhang des geringeren Verwischens, wenn die prozentual gleiche Blitzbelichtung zur Umgebungslichtmenge nicht am Anfang, sondern am Ende der Belichtungszeit erfolgt. Sorry, Deine Aussage ist nicht richtig.

Der einzige Effekt ist der Unterschied bei erkennbar gerichteten Bewegungen (z.B. fahrendes Auto), wo das Einfrieren am Anfang oder am Ende der Belichtung erfolgt, mehr nicht.

Bei willkürlichen Bewegungen von Personen läßt sich fast immer nicht sagen, in welche Richtung es erfolgt ist. Drehte die Person den Kopf nach links oder nach rechts während der Belichtung, ist also das eingefrorene Portrait links der Anfang oder das Ende der Bewegung gewesen, also erster oder zweiter Vorhang gewesen?? Du wirst es mir trotz deiner Theorie definitiv nicht sagen können! Solche Aussagen irritieren den TO nur unnötig und helfen nicht wirklich.

Ein paar tausend Partyfotos sprechen mir da recht.
Naja, solche bloßen Behauptungen ohne ansatzweise Erklärung der vermeintlichen Gründe helfen da nicht wirklich weiter...

Gruß
Rookie
 
So, noch mal OT: Es ist gar nicht so einfach. Ich hab mal die Kelby-Methode ausprobiert. Die Belichtung am Himmel festmachen, das ganze im M-Modus fix einstellen und mit leicht verminderten Blitz drauf los.

Es ist nicht ganz so einfach, die richtige Blitzeinstellung zu treffen. Entweder zu stark oder zu schwach. Aber ein paar vernünftige Aufnahmen sind doch dabei rausgekommen.

Was ich absolut nicht verstehen kann, sind hier die Vorschläge, mit Stativ zu arbeiten? Also nicht bei meiner Frau :rolleyes:
 
Oops, dann erkläre mal den technischen Zusammenhang des geringeren Verwischens, wenn die prozentual gleiche Blitzbelichtung zur Umgebungslichtmenge nicht am Anfang, sondern am Ende der Belichtungszeit erfolgt. Sorry, Deine Aussage ist nicht richtig.

Der einzige Effekt ist der Unterschied bei erkennbar gerichteten Bewegungen (z.B. fahrendes Auto), wo das Einfrieren am Anfang oder am Ende der Belichtung erfolgt, mehr nicht.

Bei willkürlichen Bewegungen von Personen läßt sich fast immer nicht sagen, in welche Richtung es erfolgt ist. Drehte die Person den Kopf nach links oder nach rechts während der Belichtung, ist also das eingefrorene Portrait links der Anfang oder das Ende der Bewegung gewesen, also erster oder zweiter Vorhang gewesen?? Du wirst es mir trotz deiner Theorie definitiv nicht sagen können! Solche Aussagen irritieren den TO nur unnötig und helfen nicht wirklich.


Naja, solche bloßen Behauptungen ohne ansatzweise Erklärung der vermeintlichen Gründe helfen da nicht wirklich weiter...

Gruß
Rookie

Danke, danke, mehr kann ich da nicht sagen! Das fasst es genau zusammen und bringen unsere "Profis" so richtig in Wallung....
 
Was meinst du damit?

Na, dass bei den assigen (sorry) Partyfotos der Verwischeffekt, erstmal schlecht zu vermeiden und dann auch teilweise erwünscht ist. Aber ganz ehrlich, was meinst denn DU, was Partyfotos mit dem ordinären Familienerinnerungs-Foto zu tun hat! Das war jetzt auch meine letzte Antwort im Thread, hier verabschieden sich ja zunehmend die Leute, die den physikalischen Zusammenhang verstanden haben.
Und zum Thema Zwinkern: Noch weiter kann man schlecht ausholen, die Leute schauen doch nach dem Messblitz nach 1/2 Sekunde eher weg, oder nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten