• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Portraitlinse für Ft

Danke für die Links :-)

Dieses Bild zeigt schön was ich mit der Linse machen will:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1527391&d=1287681478



Daß oft mit 50 mm argumentiert wird verstehe ich...nur ist mir das etwas zu lang für AL bei Konzerten.

Gruß
Cagney
 
Danke für die Links :-)

Dieses Bild zeigt schön was ich mit der Linse machen will:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1527391&d=1287681478



Daß oft mit 50 mm argumentiert wird verstehe ich...nur ist mir das etwas zu lang für AL bei Konzerten.

Gruß
Cagney

Andererseits zeigt das verlinkte Foto auch das Problem des 25ers auf: Bei Kopfportaits ist man schon so nah dran, dass es deutliche Verzerrungen gibt. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie die Naseausgeschaut hätte, wenn die Dame in die Kamera geguckt hätte.

Bei Konzerten oder Events ist es natürlich etwas anders: Da wird man oft eh croppen oder ein Brustbild machen wollen. Da ist es nur die Schwierigkeit, nah genug ranzukommen, um das 25er sinnvoll einsetzen zu können.

Gruß

Hans
 
Andererseits zeigt das verlinkte Foto auch das Problem des 25ers auf: Bei Kopfportaits ist man schon so nah dran, dass es deutliche Verzerrungen gibt. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie die Naseausgeschaut hätte, wenn die Dame in die Kamera geguckt hätte.

Bei Konzerten oder Events ist es natürlich etwas anders: Da wird man oft eh croppen oder ein Brustbild machen wollen. Da ist es nur die Schwierigkeit, nah genug ranzukommen, um das 25er sinnvoll einsetzen zu können.

Gruß

Hans


Sehe ich ganz genau so! Für ein Portrait schon arg verzerrt - mit einem 50er passierte das nicht.

Bei Konzerten sind für mich beide Brennweiten (25 und 50mm) nicht unproblematisch (aber natürlich trotzdem einsetzbar, wenn man weiß, was man will): Das 25er hätte keinen Weitwinkel, um die ganze Bühne abzudecken, das 50er wäre nicht Tele genug, um Portraits zu schießen.
Ich würde mich trotzdem eher für das 50er entscheiden, da z.B. Ganzkörperportraits ohne großes gecroppe möglich sind. Und die Crop-Reserven einer E-30 sind ja sooo üppig auch nicht...

Blöde Festbrennweiten :evil:
 
Sehe ich ganz genau so! Für ein Portrait schon arg verzerrt - mit einem 50er passierte das nicht.

Genau. Dieses Foto ist mMn. eben auch kein gutes Portrait - und deshalb möchte ich als Urheber dieses Fotos eben eine schöne 50mm Brennweite.
Imho zeigt das Foto aber die gute Qualität des 25mm Panaleica.

Wie Portraits mit diesem Brennweitenbereich zu machen sind, zeigt kunzelmann2000 im Sigma 30mm Thread!
 
Für Kopfportraits sind i.d.R. 50mm besser. Daher finde ich auch das vom TO ausgesuchte Bild nicht ganz glücklich. Andererseits: Wenn dem TO das Bild gefällt, dann ist er doch mit der entsprechenden Brennweite bestens bedient. Das führt uns dann zu der Ausgangsfrage zurück: Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Pana 25 und Sigma 30? Ich denke, da wurde alles wesentliche schon genannt: Beides sehr gute Optiken, wobei das Pana eben noch das bei dem Preis auch zu erwartende Quentchen besser ist.

Bzgl. AF-Problemen bei Gegenlicht: Das AF-Hilfslicht eines Aufsteckblitzes wirkt da Wunder. Das kann man verwenden, auch wenn man gar nicht blitzt. Wer Gewicht (und Geld) sparen will, kann z.B. den kleinen Metz 24 AF-1 dafür verwenden. Ich habe den älteren 28 AF-3, und dessen nur wenige mm großes Hilfslicht reicht dem AF auch schon, um zuverlässig selbst in Dunkelheit scharf zu stellen. Meist blitze ich aber eh und habe entsprechend großes Besteck auf der Kamera.:cool:

Gruß Martin
 
Das Foto habe ich verlinkt weil mir das Spiel mit der Schärfe/Unschärfe gefiel. Die Verzerrungen waren mir dabei unwichtig. Die Distanz zum Gesicht war eindeutig zu kurz.
 
Das Foto habe ich verlinkt weil mir das Spiel mit der Schärfe/Unschärfe gefiel. Die Verzerrungen waren mir dabei unwichtig. Die Distanz zum Gesicht war eindeutig zu kurz.

Wenn es um den Schärfeverlauf und nicht um dir Nàhe geht, ist imho das 50er Sigma wirklich um Längen besser geeignet.

Gruß

Hans
 
Vielleicht probiere ich doch nochmal das 50er von Sigma, allerdings nur für Portraits.
Nochmal zu den Verzerrungen. Auch mit einer kurzen Brennweite kann man verzerrungsfreie Portraits machen, entscheidend ist dabei der Abstand zum Motiv.
 
Vielleicht probiere ich doch nochmal das 50er von Sigma, allerdings nur für Portraits.
Nochmal zu den Verzerrungen. Auch mit einer kurzen Brennweite kann man verzerrungsfreie Portraits machen, entscheidend ist dabei der Abstand zum Motiv.

Stimmt, deshalb hatte ich ja weiter oben geschrieben: "Bei Kopfportaits ist man schon so nah dran, dass es deutliche Verzerrungen gibt." Und natürlich kann man auch aus einem Foto nur einen Ausschnitt verwenden. Aber dann erübrigen sich eigentlich alle Fragen zur optischen Qualtät der Linse oder des Kamera.

Gruß

Hans
 
Stimmt, deshalb hatte ich ja weiter oben geschrieben: "Bei Kopfportaits ist man schon so nah dran, dass es deutliche Verzerrungen gibt." Und natürlich kann man auch aus einem Foto nur einen Ausschnitt verwenden. Aber dann erübrigen sich eigentlich alle Fragen zur optischen Qualtät der Linse oder des Kamera.

Gruß

Hans

So ist es. Vielleicht schaue ich mich noch bei der Konkurrenz um. Eine günstige alte Vollformat wie die Canon 5D Mark I und ne lichtstarke Festbrennweite für Portraits, den Rest mache ich mit meinem Olykrempel :cool:
 
Also ich möchte nochmals für die Kombi E-P1 oder E-PM1 in Kombination mit dem 45er Werbung machen. Die beiden angehängten Bilder sind beim Free & Easy-Festival im Backstage in München entstanden. Die E-P1 hat übrigens ein Mikrofon eingebaut, das auch gut mit dem Schalldruck von Konzerten und Open Airs klarkommt.

Siehe http://youtu.be/lz3d9ck3iRk (Das Bild wurde erst durchs Hochladen so mies...)

Und Du kommst damit i.d.R. auch problemlos an der Security vorbei. Die E-PM1 hat einen spürbar schnelleren Autofokus, aber das eingebaute Mikro eignet sich leider nicht mehr für Filmaufnahmen bei Konzerten.

Viele Grüße, tunix2000 :)
 
Eine günstige alte Vollformat wie die Canon 5D Mark I und ne lichtstarke Festbrennweite für Portraits

Da würde ich mir aber doch eher das 25/0,95 überlegen - entspricht ungefähr einem 50/1,8 an der 5D und bei Portrait kann ich normaler Weise auch manuell scharf stellen. Oder das 75/1,8 - da muss man zwar etwas weiter weg, aber mehr Freistellung wird wirklich nur sehr selten benötigt.
 
Da würde ich mir aber doch eher das 25/0,95 überlegen - entspricht ungefähr einem 50/1,8 an der 5D und bei Portrait kann ich normaler Weise auch manuell scharf stellen. Oder das 75/1,8 - da muss man zwar etwas weiter weg, aber mehr Freistellung wird wirklich nur sehr selten benötigt.

Die beiden passen aber nur auf ne MFt, oder gibt es noch Altglas was auf meine E-620 passt? Die alten OM sind wohl kompatibel mit Adapter. Da gibts auch ein 50 1.8
 
mit Adapter bekommst du fast alles dran, wichtig ist nur, daß das Glas einen Blendenring hat - und der AF ist natürlich auch nicht mehr. Ich nutze hin und wieder für Porträts ein altes Fuji 50/1.4, die Linse ist aber lange nicht so knack scharf wie z.B. das ZD50.

Bei Porträt kann das ja manchmal auch von Vorteil sein :p
 
Die beiden passen aber nur auf ne MFt, oder gibt es noch Altglas was auf meine E-620 passt? Die alten OM sind wohl kompatibel mit Adapter. Da gibts auch ein 50 1.8

Korrekt. Fang mal mit dem Sigma 50/1,4 an, vernünftige Portrait Brennweite, günstig und meines ist zumindest scharf bei f2,0, bei 1,4 ist sowieso zuwenig scharf, auch an FT. Ist aber ein richtiger Klotz - aber immer noch besser, als mit dem 50-200 (+GeLi :lol:) auf deine Opfer zu zielen. Es liegt eben schön satt in der Hand.
 
Korrekt. Fang mal mit dem Sigma 50/1,4 an, vernünftige Portrait Brennweite, günstig und meines ist zumindest scharf bei f2,0, bei 1,4 ist sowieso zuwenig scharf, auch an FT. Ist aber ein richtiger Klotz [...].

Auch ich habe auf der Suche nach lichtstarken Porträtlinsen zwischenzeitlich alle FT Optionen (ausschließlich TopPro) probiert. Hängen geblieben sind das 25er Pana und das 50er Zuiko.
Von dem 50er Sigma war ich an sich begeistert. Der AF schlägt das Zuiko um Längen! Zudem ist es leise und meins war ab f1.8 auch knackscharf.
Allerdings wiegt es tatsächlich einiges und ist um Längen voluminöser als das Zuiko. Recht heftige CAs bei Offenblende und die fehlende Dichtung haben mich dann letzlich das Zuiko behalten lassen - trotz der geringeren Lichtstärke. Durch die Makrofähigkeit ist es einfach universeller und schien mir die vernünftigere Option. :)
 
Auch ich habe auf der Suche nach lichtstarken Porträtlinsen zwischenzeitlich alle FT Optionen (ausschließlich TopPro) probiert. Hängen geblieben sind das 25er Pana und das 50er Zuiko.
Von dem 50er Sigma war ich an sich begeistert. Der AF schlägt das Zuiko um Längen! Zudem ist es leise und meins war ab f1.8 auch knackscharf.
Allerdings wiegt es tatsächlich einiges und ist um Längen voluminöser als das Zuiko. Recht heftige CAs bei Offenblende und die fehlende Dichtung haben mich dann letzlich das Zuiko behalten lassen - trotz der geringeren Lichtstärke. Durch die Makrofähigkeit ist es einfach universeller und schien mir die vernünftigere Option. :)

Ich hatte das 50er Sigma schon mal zum Probieren. Leider hat es so gezickt daß ich es gelassen habe. Bei gleichen Einstellungen und Licht war ein Bild scharf und das nächste wieder unscharf, und zwar deutlich. Ich bekam das nie in den Griff. Wie ne Lotterie...Aber es kann was, das hat man gesehen.
 
Ich will es mal wagen ein altes OM zu probieren. gibt es da mehrere Alternativen was Adapter betrifft - was könnt ihr empfehlen?



Gruß
Cagney
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten