Kane009
Themenersteller
So wie ich das sehe, gibt es da folgende Varianten:
SEL 50 1,8 OSS, billig, mit 75mm ein bisschen kurz --> lahmer AF, aber stabilisiert --> minimum 1/13s
SEL 55 1,8, sauteuer --> flotter AF, nicht stabilisiert --> minimum 1/100s
Sigma 60 2,8, billig --> flotter AF (?), nicht stabilisiert --> minimum 1/100s
Ich möchte Innenraumaufnahmen (typischer LW 4-6) von kleinen, bewegten Personen machen. Die verwacklungssichere Verschlusszeit von 1/13s beim 50/1,8 - da werden die Bilder vielleicht scharf, wenn die kleine bewegte Person schläft. Also ist der OSS nicht unbedingt ein Argument, wenn ich sowieso mit der Verschlusszeit runter muss. Wenn ich keinen Blitz verwenden möchte, benötige ich bei diesen Lichtverhältnissen beim Zeiss mit Offenblende ISO 400-1600, beim Sigma sogar ISO 1000-4000, sehe ich das richtig?
Das klingt jetzt aber auch nicht unbedingt nach (dem gewünschten) highendigem Output - also ist eben doch aufhellen angesagt. Wie viele Blenden gewinne ich denn etwa, wenn ich das eingebaute Blitzchen (LZ6) an die weiße Decke blitzen lasse?
(mit meinem 430EX II (LZ43) an der 550D reicht es trotz Diffusor immer für ISO100).
Weiterführende Frage: Sind die Mehrausgaben für das Zeiss bis auf die 1,3* Extra-Blenden irgendwie zu rechtfertigen? AF-Schnelligkeit? (vielleicht könnte man mit einem 1,4er Objektiv langsam mal über available Light Innenraumfotografie nachdenken, aber schon 1,8 ist zu langsam. *neidisch zu Fuji rüberschiel, wo man für den obligatorischen Tausender eine 1,2er Linse bekommt*)
Was macht denn der AF der 50/1,8 an der a6000? Reicht die AF-Geschwindigkeit nun für besagte kleine, wenig kooperative Personen?
* wirkt sich zum Glück nicht gänzlich auf die Schärfentiefe aus, da das Sigma die längere Brennweite hat
SEL 50 1,8 OSS, billig, mit 75mm ein bisschen kurz --> lahmer AF, aber stabilisiert --> minimum 1/13s
SEL 55 1,8, sauteuer --> flotter AF, nicht stabilisiert --> minimum 1/100s
Sigma 60 2,8, billig --> flotter AF (?), nicht stabilisiert --> minimum 1/100s
Ich möchte Innenraumaufnahmen (typischer LW 4-6) von kleinen, bewegten Personen machen. Die verwacklungssichere Verschlusszeit von 1/13s beim 50/1,8 - da werden die Bilder vielleicht scharf, wenn die kleine bewegte Person schläft. Also ist der OSS nicht unbedingt ein Argument, wenn ich sowieso mit der Verschlusszeit runter muss. Wenn ich keinen Blitz verwenden möchte, benötige ich bei diesen Lichtverhältnissen beim Zeiss mit Offenblende ISO 400-1600, beim Sigma sogar ISO 1000-4000, sehe ich das richtig?
Das klingt jetzt aber auch nicht unbedingt nach (dem gewünschten) highendigem Output - also ist eben doch aufhellen angesagt. Wie viele Blenden gewinne ich denn etwa, wenn ich das eingebaute Blitzchen (LZ6) an die weiße Decke blitzen lasse?

Weiterführende Frage: Sind die Mehrausgaben für das Zeiss bis auf die 1,3* Extra-Blenden irgendwie zu rechtfertigen? AF-Schnelligkeit? (vielleicht könnte man mit einem 1,4er Objektiv langsam mal über available Light Innenraumfotografie nachdenken, aber schon 1,8 ist zu langsam. *neidisch zu Fuji rüberschiel, wo man für den obligatorischen Tausender eine 1,2er Linse bekommt*)
Was macht denn der AF der 50/1,8 an der a6000? Reicht die AF-Geschwindigkeit nun für besagte kleine, wenig kooperative Personen?
* wirkt sich zum Glück nicht gänzlich auf die Schärfentiefe aus, da das Sigma die längere Brennweite hat