• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait und Makro

spider

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir das Forum durchgelesen und werde immer noch nicht so richtig schlau! :(
Ich fotographiere hauptsächlich Portrait (Anfänger) aber kann an keinem Insekt vorbei, wenn ich eins sehe! :D
Momentan benutze ich für Portrait an meiner 20D das "Immerdrauf" Canon EF 28-135mm IS USM, mit denen sich schon, sehr schöne Bilder machen lassen.
Leider ist es aber kein Makro.
Zur Auswahl stehen bei mir das:

-Sigma 105/2,8 EX DG Macro oder das
-Tamron 2,8/90 SP AF Di

Das Canon 100 2,8 soll ja nicht besonders für Portrait sein, oder?
Zu welchem würdet ihr mir raten?

Noch was anderes. Als Preisgünstige Alternative für Makro, hat mir mein Fotohändler für mein Objektiv, das Hama Nahlinsen Set 72mm verkauft.
Er meinte, damit lassen sich in Verbindung mit dem 28-125mm IS USM sehr schöne Makros machen, die zwar nicht ganz an die oben genannten Objektive rankommen aber nicht arg viel schlechter sind. Er hat mir auch ein paar Beispielfotos gezeigt.Ich habe das Nahlinsen Set nun bei mir zuhause und bin garnicht glücklich damit. Damit kann man vielleicht Knöpfe oder Blumen fotographieren aber keine Insekten!
Benutzt jemand Nahlinsen in Verbindung mit einem 28-135 Objektiv und kann mir sein Erfahrungen schildern?

Gruß
Spider
 
Hallo Spider,

ich hatte alle 3 schon getestet und habs auch hier schon geschrieben was mein Eindruck war: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21231

Nochmal zusammenfassend weil genau das auch mein Anliegen war:

Tamron 90/Macro
langsammer Focus (Aussenfocus) bei schlechtem Licht fährt der Focus rein/raus und das zig mal. Scharf aber wahrscheinlich ein schlechtes zum testen gehabt da die meisten von der Schärfe schwärmen.

Sigma 105/Macro
Aussenfocus der nur am rein/raus fahren war
hier traf der Focus NIE ! Dafür war es im Macrobereich knackscharf.

Canon 100/Macro
relativ schneller Focus, fand immer den Focuspunkt trotz dto Licht wie die beiden anderen. Macrobereich knackscharf.

Mein Fazit:
Da ich vorrangig Portraits mache und mein vorhandenes 50 1.8 zu kurz ist war es für mich klar das Canon zu kaufen da USM, Innenfocusierung, schärfe perfekt und auch die Verarbeitung deutlich besser wirkten.
Vom Tamron war ich bitter entäuscht da wirklich fast jeder von dem Teil schwärmte und ich wahrscheinlich hier zu viel erwartete. Komischerweise war das Sigma schärfer und deutlich günstiger ( - 80 ?)
Meine Testumgebung war der Fotoladen mit mäßigem Licht und Manfrottostativ.

Mein Rat:
Teste alle 3 Objektive wenn Du eine Möglichkeit hast um dann für Dich die beste Wahl zu treffen. Solltest Du Portraits eh manuell focusieren so kannst Du auch aufs Tamron oder das Sigma gehen allerdings ausführlich die Schärfe testen da hier anscheinend einige nicht knackscharf sind.

LG Frank
 
ich habe mein Sigma 105/2,8 fast nur für Portraits benutzt, geht auch ganz gut. Nachteil ist aber das die Makrooptiken von AF sehr langsam sind.

Wenn es eine Makrooptik sein muss dann nimm das Canon 100/2,8 USM. Das ist schon deutlich schneller als das Tamron und das Sigma.

Was für Dich evtl. auch interessant sein kann ist das Canon 85/1,8 USM. Das ist für Portraits nahezu ideal. Vielleicht kannste eine Nahlinse oder Zwischenringe an der Optik benutzen für Makroaufnahmen, weiß ja nicht wie hoch Deine Ansprüche hier sind.

Optisch sind das Tamron, Sigma und das Canon klasse ! ;)
 
Das Tamron 90mm ist bei einigermaßen guten Lichtverhältnissen gar nicht so lahm. Wenn die Fokussierbegrenzung an ist, und gute Lichtverhältnisse sind, dann ist das 1,8/50er nicht viel schneller.
Wenn du ein Makro und ein Portraitobjektiv willst, dann würde ich das Canon 2,8/100mm Makro USM kaufen. Wenn das Geld nicht reicht, dann kann man auch mit dem Tamron 90mm gut auskommen.
 
Radubowski schrieb:
Das Tamron 90mm ist bei einigermaßen guten Lichtverhältnissen gar nicht so lahm. Wenn die Fokussierbegrenzung an ist, und gute Lichtverhältnisse sind, dann ist das 1,8/50er nicht viel schneller.
Wenn du ein Makro und ein Portraitobjektiv willst, dann würde ich das Canon 2,8/100mm Makro USM kaufen. Wenn das Geld nicht reicht, dann kann man auch mit dem Tamron 90mm gut auskommen.

...unterschreib...
 
Ich würde den Thread gerne nochmal hochholen, aus persönlichen Gründen :D

Ich werde meinen Schwerpunkt der Fotografie auf Portrait setzen, meine Freundin mag Macros machen (wobei der Anteil gegenüber meinen Portraits weitaus geringer ist).

Da wir ja nun alle nicht Geld wie Heu haben, hätte ich auch gern, wie im Thread schon angesprochen, eine Kombilösung.

Für Makro hätte ich mich eindeutig zum Tamron SP90 DI entschlossen,
für Portrait eindeutig zum Canon 85 1.8.

Nun ergeben sich nach meinem Denken folgende Möglichkieten für mich (also für beides):

1. Tamron SP 90 DI
2. Canon 100, 2.8
3. Canon 85, 1.8 (Makro mit Zwischenring)

Wäre suppi, wenn Ihr mal eine Meinung abgeben würdet. Da die Portraitfotografie überwiegt, tendiere ich ja schon fast zum 85er ...

Ich weiß einfach nicht :( :(
 
Beim 60er muß man schon ziemlich nah ran, wenns Gesicht formatfüllend aufgenommen werden soll und Insekten habens auch gern, wenn man Ihnen nicht zu Nahe kommt. Natürlich sind 60 mm auch brauchbar, aber 90 mm finde ich praktischer.
 
spider schrieb:
Das Canon 100 2,8 soll ja nicht besonders für Portrait sein, oder?
Zu welchem würdet ihr mir raten?

Warum nicht?
Es ist dank USM sehr schnell und auch super scharf (vielleicht sogar schon zu scharf für Portrait :D )
Dank diesen 2 Eigenschaften nehme ich es nicht nur für Macros sondern eigentlich sogar als Immerdrauf-Objektiv.
 
martinth schrieb:
Das 60er ist ein EF-S, das passt nicht an die 10d

Er hat doch eine 20D?

Da das EFs 60 Innenfokusierend ist, ist der Abstand zur Frontlinse 9cm bei 1:1 das ist genausoviel wie beim Tamron das hat irgendwas um 9,6.
 
Zuletzt bearbeitet:
spider schrieb:
Benutzt jemand Nahlinsen in Verbindung mit einem 28-135 Objektiv und kann mir sein Erfahrungen schildern?

Spider


Ich habe das 28 -135 mit Zwischenringen benutzt.Das klappt eigentlich recht gut.Es reicht allerdings nicht an die Qualität der Macros heran.
Der Abildungsmassstab ist für Insekten ausreichend. :)
 
Stoecky schrieb:
Nun ergeben sich nach meinem Denken folgende Möglichkieten für mich (also für beides):
1. Tamron SP 90 DI
2. Canon 100, 2.8
3. Canon 85, 1.8 (Makro mit Zwischenring)

Ich wüßte halt gern, ob das 100er auch so schön für Portraits ist.
Fest jeder schwärmt ja von dem 85er. Leider steht das direkt gegensätzlich zu der Idee mit dem Makro :confused:
 
Jimmi schrieb:
Warum nicht?
Es ist dank USM sehr schnell

USM heisst nicht zwangsläufig schnell, und das angesprochene 100 Makro von Canon ist - trotz USM - wirklich nicht das schnellste.

Was spricht gegen das verkehrtherumaufsetzen des Kit ? Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, nur der Abstand zum Objekt ist klein, andererseits aber auch nicht kleiner als beim EF-S 60. Dafür ist der Abbildungsmasstab wirklich bombastisch.
 
Das 100/2.8 ist sehr gut für Portraits geeignet. Es ist halt noch etwas länger als das 85/1.8, das leider in Innenräumen schon etwas lang werden kann. Dafür ist es praktisch genauso scharf wie das 85er. Zum Freistellen reicht f2.8 jedenfalls gut aus.
 
Hi !

Habe mir nun das 100er Canon, das 90er Tamron und das 85er Canon (kein Makro) mal in Laden an meinem Body angesehen und ein paar Testbilder gemacht (Portraits, weil zu viel Unruhe und die Mühe mit dem Stativ wollte ich nicht machen, dazu zuwenig Licht)

ICH WAR BEGEISTERT !!!

Dummerweise von ALLEN Objektiven. Ich konnte so auf die Schnelle keine wirklichen Qualitätsunterschiede im Bild sehen.

ABER

Tamron: knackig scharf (vielleicht sogar nen Tick besser als Canon), aber der AF ist laut und unseriös, das Objektiv sieht auf einer 10D ein wenig klein und dünn aus, von der Optik her passt es halt nicht zu Canon.

Canon 100: Geiles Teil, knackig scharf, AF weil USM leise und wesentlich schneller, als Tamron. Für Portraits ok. Finishing passt natürlich zu Canon :-) An sich aber auch schon ein Brummer das Teil.

Canon 85 1.8: knackig, Tiefenschärfe liegt bei 1.8 natürlich im mm-Bereich. AF superschnell, präzise. Hat eine schöne Handliche Größe, Finishing wie immer 1A.

Für ein kleines Studio wie bei mir (max 3m zum Model) sind 85 und 100er zu lang, wenn man mehr wie den Kopf draufhaben will.

Meine Wahl ist nun aufgrund der Vielseitigkeit auf das 100er Canon gefallen, für outdoor-shootings immer, für innen halt nur-kopf.

Das Tamron hätte ich für rein Makro vorgezogen, weil IMHO nen Tick schärfer und hat die Linsen so tief liegen, das man ggf keine GeLi braucht, und der preis mittlerweile <400 liegt.

Stöcky
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten