• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Brennweite mit Crop Faktor umrechnen?

bei 30mm und 45mm wäre es der exakt gleiche Bildwinkel, aber ja.
 
Heisst das, dass ein 50mm am Vollformat ebenso "weitwinklig" ist wie ein 30mm am Crop-Sensor?

Genau durch die unterschiedliche Sensorgrösse ist der Bildwinkel dann identisch.

Genau so ensteht ja der "telegewinn", ein 200 mm Objektiv bildet bei einem bestimmten Abstand einen Menschen z.B. in einer Grösse von 15 mm ab.
An APS-C ist das formatfüllend, an FX ist die Abbildung genauso gross, aber der Sensor grösser und dadurch ist die Abbildung nicht mehr formatfüllend.
Hier würde man für eine Formatfüllende Abbildung eine entsprechend längere BW benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. ja klar, das mit dem 30x1,5=45 und nich 50 weiss ich ... geht ja nur ums Prinzip :-)

noch eine Frage an die Experten...

wenn ich jetzt aber nur ein 50mm 1,8f Objektiv zur Verfügung hätte und käme auf die Idee, im Vergleich zum Vollformat das 50mm an der APS-C Kamera zu nutzen und weiter zurück zu gehen, um den Kopf des Models so umfänglich ablichten zu können wie mit Vollformat, dann passiert was????? :confused:
 
wenn ich jetzt aber nur ein 50mm 1,8f Objektiv zur Verfügung hätte und käme auf die Idee, im Vergleich zum Vollformat das 50mm an der APS-C Kamera zu nutzen und weiter zurück zu gehen, um den Kopf des Models so umfänglich ablichten zu können wie mit Vollformat, dann passiert was????? :confused:

Du hättest im Grunde dieselbe Perspektive und Bildwirkung, wie mit einem 75mm Objektiv an KB, nur einen etwas anderen Schärfebereich.

Ein 50mm an KB hingegen erzeugt schon deutliche perspektivische Verzeichnung bei einem formatfüllenden Kopfportrait.

Ein Objektiv hat keine Perspektive, die resultiert nur aus dem Standpunkt.
 
Das gleiche, wie wenn du ein 75mm f2,7 an Kleinbild hättest. ;)

Also engerer Bildwinkel, größerer Abstand für gleiche Motivgröße, weniger Hintergrund auf dem Bild etc.
 
anderer Schärfebereich heisst: einen umfänglicheren? und die Bildwirkung ist dann anders als mit dem 50mm am KB?
 
Schärfentiefe bei einem zulässigem Zerstruungskreis von Sensordiagonale/1500 und gleicher Betrachtungsgröße/Betrachtungsabstand:

Kleinbild 50mm 1,8 2m Abstand:
0.17m

APS-C 50mm 1,8 3m Abstand:
0.24m

Die Unschärfe des weitentfernten Hintergrundes ist aber bei APS-C größer.
 
Aha. Danke. Macht es dann nicht Sinn, wenn man im Personenfotobereich unterwegs sein will und wegen der Freistellungsmöglichkeiten, sich eine Vollformatkamera zu kaufen? Die Objektive, um den Unschärfeeffekt der KB-Fotos mit APS-C nachzubilden, sind ja sehr teuer. Ich stehe mit gleichem Objektiv weiter weg, habe geringere Freistellungsmöglichkeiten und das Verwacklungspotential bei größere Entfernung ist größer und ich brauche mehr Platz, was mit unter in Räumen eng wird. Ist das so reichtig, wie ich das jetzt einschätze?
An einer Vollformatkamera kann ich ein 50mm 1,2 ranschrauben, was ich nie kompensiert bekomme mit APS-C, weil es ein vergleichbares Objektiv gar nicht gibt? Das müsste ja dann ein 33mm 0,8f sein, stimmt's?
 
Aha. Danke. Macht es dann nicht Sinn, wenn man im Personenfotobereich unterwegs sein will und wegen der Freistellungsmöglichkeiten, sich eine Vollformatkamera zu kaufen?

Kommt darauf an, ob man so extrem freistellen möchte.

Im WW bereich gibts kein Äquivalend zu einem 35 1.4 an DX, allerdings muss das auch dem Bildkonzept entsprechen.
 
Die Unschärfe des weitentfernten Hintergrundes ist aber bei APS-C größer.

Häää? Jetzt kaper ich nix mehr..

Das hiesse, dass der Schärfentiefebereich größer wäre aber die Unschärfe schneller unscharf würde? :confused:
 
Aha. Danke. Macht es dann nicht Sinn, wenn man im Personenfotobereich unterwegs sein will und wegen der Freistellungsmöglichkeiten, sich eine Vollformatkamera zu kaufen?

Kommt darauf an, ob man so extrem freistellen möchte. Aucgen dürfen gern alle scharf sein und insofern kann man drüber streiten.

Im WW bereich gibts kein Äquivalend zu einem 35 1.4 an DX, allerdings muss das auch dem Bildkonzept entsprechen.

Es kann mal ein schänes Stilmittel sein, aber ähnlich wie ein Fisheye nutzt sich das auch etwas ab, wenn das Bokeh das Beste am Bild ist ;-)
 
Gut. Hab mir eben den showthread mal angeschaut - kurz - und bin zu dem Ergebnis gekommen, Dir Unbekannten einfach mal zu vertrauen :-) Die über die 4 Grundrechenarten hinausgehenden mathematischen Erklärungen tue ich mir in meinem Alter und um diese Uhrzeit nicht mehr an... aber vielleicht nur noch soviel zum Abschluss:

Ich stelle mir jetzt die Schärfe einfach wie eine Parabel vor. Die Spitze der Parabel ist der scharfe Fokuspunkt und die abfallenden Seiten der Parabel stellen den Unschärfebereich vor und hinter dem Fokuspunkt dar.

Und dann stelle ich mir eben einfach vor, dass die Parabel des APS-C-Sensors zwar genauso breit ist, aber dafür oben platter als die KB-Parabel und auch schneller abfällt als diese. Und wenn ich die Blende schliesse, wird die Parabel eben einfach flacher und deren Spitze eben dadurch auch platter. So könnte es sein, oder??? :D
 
Hier der Plot für 50mm 1,8 an Kleinbild und an APS-C.

Da wo die Kurven die 1 schneiden sind Nah- und Fernpunkt der Schärfentiefe.
Die Schärfentiefe ist bei Kleinbild kleiner, die Unschärfe beim weit entfernten Hintergrund aber bei APS-C marginal größer.

€ Da war was mit den Zehnerpotenzen verrutscht, so stimmt es jetzt.

Bis ca. 100 m ist Kleinbild noch unschärfer. Aber quasi ununterscheidbar.

Dof_50mm.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unschärfe des weitentfernten Hintergrundes ist aber bei APS-C größer.

Häää? Jetzt kaper ich nix mehr..

Das hiesse, dass der Schärfentiefebereich größer wäre aber die Unschärfe schneller unscharf würde? :confused:

Es bleibt alles gleich. Brennweite. Unschärfe, Schärfeverlauf, alles. Nur: Der Bildausschnitt ändert sich. Ich habs dir hier mal auf ein Uralt Bild von mir aufgezeichnet. Das ganze Bild => Vollformat. Der weiße Rahmen => APSC. Wie du siehst, es fehlt dir einfach nur Rand. Und in diesem Rand nimmt Blendenbedingt die Unschärfe weiter ab. Der fehlt dir einfach beim APSC. Der Unschärfebereich im weißen Rahmen ist bei APSC und Vollformat 1:1 identisch wenn du das VF Bild croppen würdest.

apsc.jpg
 
Es bleibt alles gleich. Brennweite. Unschärfe, Schärfeverlauf, alles. Nur: Der Bildausschnitt ändert sich. Ich habs dir hier mal auf ein Uralt Bild von mir aufgezeichnet. Das ganze Bild => Vollformat. Der weiße Rahmen => APSC.

Du redest von einer völlig anderen Situation. Du hast den gleichen Aufnahmestandort und damit unterschiedliche Motivanteile.
Dazu machst du noch einen Fehler:
Du schaust die Bilder in unterschiedlicher Größe an! Du muss den Auschnitt schon auf die gleiche Größe vergrößern, wie das ganze Bild. Damit vergrößerst du auch die Unschärfekreise. => Kleinere Schärfentiefe und größere Unschärfe bei APS-C.

Wir reden hier die ganze Zeit davon, den Aufnahmeabstand so u verändern, dass das Hauptmotiv wieder den gleichen Bildanteil einnimmt.
 
Ähhhh Moment. Bin wieder verwirrt. Eben noch bekomme ich ein Kurvendiagramm mit klaren Unterschieden zwischen APSC und KB und nu ein Bild, wo der einzige Unterschied ein kleinerer Ausschnitt sein soll?

Ich glaube, mit meiner Unsicherheit bzgl. dieses Themas bin ich nun endlich im Olymp der Fotografie angekommen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten