• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portable "Studio-Blitzanlage" mit Metz Stabblitzen

magalona

Themenersteller
Eigentlich bin ich auf die alten Metze gekommen weil ich einen Blitz brauchte, mit dem ich an meiner Rollei 6X6 TTL-messen/blitzen kann. Und das war die erste Anschaffung: Ein 45 CT-5 mit C 70-Adapter, 1 schwacher Akku und 2 Batteriekörbe. Diesen Blitz hatte ich irgendwie sofort ins Herz geschlossen. Ich hab ihn bis heute zwar nur oberflächlich an der Rollei getestet, dafür aber ausgiebig an meinen Canon 10D und 20D, und war begeistert. Ein wenig tiefer in der Materie musste ich feststellen, dass ein 45 CT-4 wohl besser für den digitalen Bereich geeignet ist (Metz SCA-Adapterarchiv), also habe ich auf ein Schnäppchen gewartet und zugeschlagen. Geliefert wurde allerdings ein 45 CT-1. Der gute Mann hatte sich aber nur vertan und mir den richtigen Blitz kurz darauf zugeschickt. Für den CT-1 hab ich nach Absprache noch einen kleinen Obolus überwiesen und ihn auch behalten.
Sicher kennt ihr die guten alten Metz 45 CT-1 Stab-Blitzgeräte: Lichtstark, robust, flexibel, günstig zu ersteigern, und... im normalen Gebrauch tödlich für jede DSLR (Seriennummer beachten, oft mehrere 100V Triggerspannung). Wenn man sie optisch abkoppelt sind sie allerdings harmlos.
Um endlich zum eigentlichen Thema zu kommen: Ich habe ein altes Billig-Stativ genommen, die Blitzschiene samt Blitz befestigt, einen Durchlicht-Schirm (Walser) mit Kabelbindern am Blitzkopf befestigt (... der hält das aus) und eine Fotozelle angeschlossen. Fertig. Das ganze hab ich mittlerweile mit allen drei Metz-Blitzen gemacht, und es funktioniert. Ausgelöst wird übrigens entweder a.) über den Kamera-Blitz (darf aber kein Messblitz voraus geschickt werden), oder b.) bei hellen Lichtverhältnissen verkabele ich alle drei mit einem Synchronkabel-Verteiler (oder wie das Ding heißt) und klemme eine Fotozelle in Kameranähe da dran. Wem Stative zu umständlich sind der kann Gewebeklebeband nehmen. Der Griff der Blitze lässt sich in jeder beliebigen Position an Ästen, Zäunen, Stossstangen und ähnlichem befestigen.
Das außergewöhnliche an dieser Variante ist imho die enorme Leistung (über 200Ws je Blitz), die Flexibilität (Mignon-Akku-Betrieb [Umbau 9V->7,2V in einem anderen thread], Befestigungsmöglichkeiten durch den langen Griff, Größe, usw.) und natürlich der Preis. Ich habe hier zwar viel von meinen vorhandenen Foto-Altlasten verarbeitet, aber selbst wenn man sich alles gebraucht besorgen muss sollten 30 - 40 Euro die Obergrenze sein.
MfG, Andreas
 
Hey.

Generell eine gute Idee. Wie machst du das denn mit der Lichtregelung?
Oder verwendest du den Blitz starr?

Frank
 
Genau richtig
Viel, viel Licht für wenig Geld. Ich habe die 45er nur auf Racingpacks umgebaut.

:lol::lol:Super Gruß vom Bananenbieger
 
Habe das gleiche gemacht

habe nur im Moment das Problem mit der Leistungregulierung


Wie machst du das ?

Eine Lösung wäre Mecamat 45-20 ? Sind aber selten in der Bucht zu bekommen.

Rainer
 
habe nur im Moment das Problem mit der Leistungregulierung

Rainer

Überlegung für 45 CT 5:
Eine Möglichkeit wäre vllt mit einem SCA-Adapterkabel.
Die Adapter für Minolta (SCA530) und Leica (SCA550) nutzen nur den pin3
zur Regelung.Masse ist pin9 und pin1 ist der Mittenkontakt.
An dem blitzseitigen Stecker ist eine Nase,die beim Einstecken die interne Regelung abschaltet.
Der pin3 geht über einen 150-Ohm Widerstand an den Emitter eines Transistors.
Der Emitter ist weiterhin über 10k-Ohm mit Masse verbunden.
Man könnte jetzt versuchen mit verschiedenen Widerständen zwischen pin3
und Masse die Leistung in Stufen zu schalten.
Wie es in den anderen Modellen (45CT1,45CT4 usw.) ist kann ich (noch)
nicht sagen.
Dies ist KEINE Umbauanleitung,nur eine Idee,die nicht getestet ist!!!
 
ähm noch ne frage dazu:

Welche servo-auslöser halten die hohe Spannung der alten Blitze aus. Habe einen alten Metz mit gemessenen 200 (!) volt.
Bei der Bucht gibts ein paar, aber bei manchen steht schon dran dass sie nicht mehr als 6V vertragen. Wie ists mit dem von foto-walser?
 
ähm noch ne frage dazu:

Welche servo-auslöser halten die hohe Spannung der alten Blitze aus. Habe einen alten Metz mit gemessenen 200 (!) volt.
Bei der Bucht gibts ein paar, aber bei manchen steht schon dran dass sie nicht mehr als 6V vertragen. Wie ists mit dem von foto-walser?

Mecalux11 heißt das Zauberding.
Was der von Walser kann weiss ich nicht.
Ansonsten gibt es bei ELV einen Bausatz,der auch den Meßblitz auswertet und
erst beim Hauptblitz zündet.Hat einen Optokoppler,braucht aber 2 interne Batterien.
 
Mecalux11 heißt das Zauberding.
Was der von Walser kann weiss ich nicht.
Ansonsten gibt es bei ELV einen Bausatz,der auch den Meßblitz auswertet und
erst beim Hauptblitz zündet.Hat einen Optokoppler,braucht aber 2 interne Batterien.

Ic benutze den Bausatz von Conrad mit dem CT45-1 , geht ohne Probleme und das
bei über 200 V

Rainer
 
@ Hinnak
Ehrlich gesagt, so weit bin ich noch nicht, denke aber, dass die Lösung mit den Mecamats zwar super klappt aber auch ziemlich teuer wird. Kann man nicht einfach auf eine C- oder M-Stufe stellen, und so die Power runter regeln? Im Zweifelsfall würde ich auf "M" stellen und mit der Entfernung zum Motiv und der Kameraeinstellung testen. Aber wie gesagt, meine digitalen Kameras sind zu diesen Blitzen gekommen wie die Jungfrau zum Kind :rolleyes:.

@ 17+4
Den auf den Fotos abgebildeten Sensor hab ich aus China über "link-delight" gekauft. Schau mal in der englischen Bucht nach "links world", so heißt der shop von denen, vielleicht gibt es die Sensoren ja noch - ist schon 'ne Zeit her. Aushalten tun sie die Spannung auf alle Fälle. Übrigens ein sehr verlässlicher Versender und gute Ware. Da hab ich auch schon Kugelköpfe, Funkauslöser und einen Makro-Schlitten gekauft. Alles ohne Zoll :angel: und immer gute (Amateur-) Qualität.

@ Bananenbieger
Gruß zurück! Ich hab mir meine Batteriepacks jetzt auf 7,2V gelegt und für die alten Akkus bekomme ich morgen frische 2500er Sanyos mir Lötfahne. Dann wird weiter gebastelt. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du mir aber trotzdem mal deine Racinpack-Lösung mailen. Vor allem der Anschluss zum Blitz bereitet mir Kopfzerbrechen.

@ alle Metz 45er-Freaks
ich hab in moses_von_mohren's thread "AF-Hilfslicht" eine billige Variante gezeigt wie man in Verbindung mit den 45er-Blitzen dem (Canon) AF bei Dunkelheit auf die Sprünge hilft.

LG,
Andreas
 
Die Conrad- und ELV-Bausätze sind im wesentlichen gleich.
Nur ELV ist (war) billiger.

ELV scheint den Bausatz ja nicht mehr zu vertreiben, jedenfalls finde ich den nicht.
Wie ist das mit dem fertigen Blitzauslöser von ELV? Überlebt der die 200V? Der sieht sehr stark so aus, wie der von magalona.

Vielen Dank nochmal für die Antworten. Ich denk ich kauf mir einen in der Bucht, oder den fertigen von ELV. Hoffe einfach der überlebts....
 
nutz auch 2 45er Metze, den Umbau hat mir der Bananenbieger gemacht (vielen dank nochmal!) jetzt werd ich mir noch einen 430er ex kaufen und das ganze löse ich über den Funkauslöser von sambesi aus. Super günstig, klasse Leistung und super transportabel!
 
Ist bei ELV zu haben
Artikelnummer:68-528-65
sofort lieferbar

ah danke, auch grad gesehen...:o

naja, aber ich glaube ich hab nicht genügend Gefühl fürs löten des Bausatzes, und mit dem Adapterkabel auf nen Blitzschuh, bin ich auch wieder bei fast 18 euro, dann kauf ich mir lieber den fertigen und hoffe er packts...
 
Hallo Zusammen
Die Tochterblitzauslöser von Conrad kann ich nur empfehlen. Ich benutze 4 von denen. Ich empfehle aber ein etwas größeres Gehäuse. Denn wenn man so bastelt kommt einem die eine oder andere Idee.
Ich habe zusätzlich eine Taste zum Testauslösen eingebaut. Manche habe ich auf Mittenkontakt umgebaut und einem anderen einen beweglichen Arm mit der Fotodiode verpaßt. 210 V verpacken die ohne weiteres. Mann kan die Geräte auch auf normale Battarien anstelle der Knopfzellen umbauen.

Gruß vom Bananenbieger:lol::lol:
 
Hallo Zusammen
Die Tochterblitzauslöser von Conrad kann ich nur empfehlen. Ich benutze 4 von denen. Ich empfehle aber ein etwas größeres Gehäuse. Denn wenn man so bastelt kommt einem die eine oder andere Idee.
Ich habe zusätzlich eine Taste zum Testauslösen eingebaut. Manche habe ich auf Mittenkontakt umgebaut und einem anderen einen beweglichen Arm mit der Fotodiode verpaßt. 210 V verpacken die ohne weiteres. Mann kan die Geräte auch auf normale Battarien anstelle der Knopfzellen umbauen.

Gruß vom Bananenbieger:lol::lol:

Ich hab bei einigen von meinen Metz-Blitzen hinter dem Einschalter die Akku-
Spannung abgegriffen und auf die SCA-Buchse gelegt.Dann braucht man für
den Tochterblitzauslöser keine extra Batterien.
Der Tochterblitzauslöser sitzt dann auf einem kleinen Kugelkopf der wiederum
auf der Schiene sitzt.So kann ich den Tochterblitzauslöser immer auf den auslösenden (IR) Blitz ausrichten.
 
Um noch mal auf die Leistungsreglung zu kommen -
könnte man nicht den Blitz auf "Automatik" stellen und die Leistung
über ne Art "Graufilter" regeln?
Das Licht, das vom Reflexschirm auf die Fotodiode kommt dürfte ja immer gleich sein, aber ohne "Graufilter" vor der Fotozelle dürfte der Blitz ja nur wenig
Leistung abgeben.

Nur was nimmt man da? Echte Graufilter fürs Objektiv sind zu teuer und zu unhandlich, irgendeine Folie wäre besser geeignet weil man auch mehrere Schichten aufbringen kann zu Regelung.
 
@armdi
Irgendwelche grauen Folien zu nehmen wird kaum gehen, denn die verändern natürlich die Farb-Temperatur des Blitzes und du hast dann keine 5500-6000°K mehr (und ein wer weiß wie farbstichiges Ergebnis), und wenn du richtige, neutral-graue, Filterfolien nimmst wird's teuer.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich meine wenn dem Blitz im Automatik-Modus eine grosse Blenden-Öffnung der Kamera vorgegaukelt wird, regelt er die abgestrahlte Licht-Energie doch runter. Setze ich zwei oder drei Blitze ein, deren Sensoren direkt auf das Motiv gerichtet sind, dürfte überhaupt kein Problem bestehen. Alle Sensoren sollten auch das auftreffende Licht der jeweils anderen Blitze messen und die Lichtmenge entsprechend runter regeln. Möchte ich, z.B. beim Einsatz von drei Geräten, eins nur als Aufhellung für den Hintergrund und nicht als Hauptlicht einsetzen, brauch ich hier die zu erwartende Blende nur größer einstellen, um eine Unterbelichtung zu erzeugen. Ich muss halt die Blitze nur wissentlich falsch einstellen, oder???
Ich werde das demnächst mal testen

LG,
Andreas
 
Irgendwelche grauen Folien zu nehmen wird kaum gehen, denn die verändern natürlich die Farb-Temperatur des Blitzes und du hast dann keine 5500-6000°K mehr (und ein wer weiß wie farbstichiges Ergebnis), und wenn du richtige, neutral-graue, Filterfolien nimmst wird's teuer.

Ne, nicht vor die Blitzröhre, sondern vor den im Blitz eingebauten Belichtungsmesser. Da dürften Farbstiche eigentlich nix machen.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich meine wenn dem Blitz im Automatik-Modus eine grosse Blenden-Öffnung der Kamera vorgegaukelt wird, regelt er die abgestrahlte Licht-Energie doch runter.

Der Blitz weiss gar nix von der Blende der Kamera, er blitzt und regelt den
Blitz so ab, dass er eben für (die eingestellten) 100 ASA und die dafür empfohlene Blende reicht.
Und wenn da vorm Sensor Licht weggeschluckt wird, muss er hochregeln.

Setze ich zwei oder drei Blitze ein, deren Sensoren direkt auf das Motiv gerichtet sind, dürfte überhaupt kein Problem bestehen.
Nur schaut bei meinem Aufbau der Sensor Richtung Reflexschirm,
der ist nur 60 cm weit weg und weiss - also wird die Leistung heftig
runtergeregelt, und der Reflexschirm ist perfekt ausgeleuchtet um ihn mit
100 ASA Blende 8 (z.b.) zu fotographieren.
Ich will aber nicht den Schirm foten, sondern der Schirm soll ausleuchten.
Da brauchts mehr Licht, also muss ich den Sensor beschummeln.

Alle Sensoren sollten auch das auftreffende Licht der jeweils anderen Blitze messen und die Lichtmenge entsprechend runter regeln. Möchte ich, z.B. beim Einsatz von drei Geräten, eins nur als Aufhellung für den Hintergrund und nicht als Hauptlicht einsetzen, brauch ich hier die zu erwartende Blende nur größer einstellen, um eine Unterbelichtung zu erzeugen. Ich muss halt die Blitze nur wissentlich falsch einstellen, oder???
Ich werde das demnächst mal testen
Das könnte funktionieren, aber nur wenn der Sensor des Blitzes Richtung Motiv zeigt.

Richtung Reflexschirm oder in einer selbstgebastelten Softbox geht das nicht.

Ich möchte eigentlich mit den Folien vor dem Sensor (welche nur?) so was
haben wie eine 1/4 1/8 1/16-Manuell-Regelung, die meine beiden Metz und
mein Canon leider nicht haben.
 
Huhu:)

den Blitz auf "Automatik" stellen und die Leistung
über ne Art "Graufilter" regeln

Ich erinnere mich in einem alten Metz_Katalog mal so eine Art Graufilter für CT-Blitze gesehen zu haben, ähnlich der Farbclips für die Geräte, allerdings in Grau und in verschiednen Abstufungen. Ich such mal weiter, vielleicht gibts sowas noch bei ibäh.

Liebe Grüße, Rainer:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten