... solange man die Höhengrenze beim Trecking nicht überschreitet (Abstand Luftpolster Schreib/Lesekopf zur Plattenpoberfläche), einen Imagetank, wo man den Akku selber wechseln bzw. ein externen Akkupack anschließen kann (ja, das gibt es) = Suchfunktion (Color...), wurde schon besprochen
Wenn man CF-Karten nimmt:
Alle Karten auf Markenetikett mit Permanentschreiber durchgehend nummerieren (sinnvoll für Fototagebuch, man kann dann zu hause auch - sinnvoll, wenn man viele Karten hat - vermerken, wann wo gekauft); und zwar so, dass man die Nummer auch lesen kann, wenn die Karte umgekehrt im Kartenleser am PC steckt
Dann:
Auf Karten-Beschriftungs-Etikett (Rückseite) am besten mit Permanentmarker Pfeil anbringen, dann GEPE-Cardsafe-Boxen kaufen (staub- und wasserdicht), in die Box Markierungen anbringen für "leer" und "voll", damit man nicht den Überblick verliert; ich nutze folgendes System:
1) B.Etikett zeigt zu mir und Pfeil auf "leer": Karte wurde im PC überspielt, trägt aber noch die Daten, da ich immer nur in der Kamera formatieren (= startbereit)
2) B.Etikett zeigt zu mir und Pfeil auf "voll": Karte wurde aktuell vollgeknipst, nicht mehr verwenden und erst am PC o.ä. sichern
3) B.Etikett zeigt nicht zu mir (sondern das Markenetikett/Vorderseite), Daten auf PC überspielt, aber am PC nur auf Festplatte und noch nicht auf CD o.ä. dauerhaft gesichert = Karte kann neu belegt werden, aber besser noch warten, um Sicherheit bei Festplattencrash zu haben (nur bei wichtigen Aufnahmen sinnvoll)
Möglichst keine Karte über 8 GB (außer man macht Video), da dann schon eine Menge an Bildern verloren gehen können; besser weniger fotografieren, wer kann nachher schon Tausende von Bildern bearbeiten.
Preisrechner nach dem Motto: Große Karte = Geld gespart bringt da manchmal nichts. Durch den vom Video angeheizten Markt werden immer mehr Karten auf den Markt geworfen, wo der Controller durch die gesteigerte Massenproduktion der Schwachpunkt ist (die eigentlichen Süpeicherchips gehen kaum kaputt).
M. Lindner