• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Poor Man's Porty": ein paar Überlegungen

freund_von_kurt

Themenersteller
Nachdem ich die Vorzüge meiner Billig-Studioblitze vom Typ Jinbei DM-150 gegenüber meinem Strobisten-Equipment schon im Studio zu schätzen gelernt habe, möchte ich diese nun natürlich auch outdoor / on Location nutzen können.
Ein Erstversuch mit einer gebrauchten Mustek Powermust 800 USB, die ich günstig für knapp 20 Euro inkl. aus der Bucht angeln konnte, sah schon vielversprechend aus: Der min. 3 Jahre alte Akku (12V, 9Ah) lieferte mir genug Saft für ziemlich genau 100 Blitze mit einem DM-150 auf voller Leistung.
Leider passt der neue 12V, 10Ah Akku, den ich mittlerweile ebenfalls hier herumliegen habe, von den Abmessungen nicht ganz in das Gehäuse der USV (1cm zu hoch).
Außerdem ist die USV in Ermangelung einer Tasche oder eines Griffs eher ein unhandlicher Klotz, der außerdem "nur" Kaltgerätebuchsen hat (Schuko ist praktischer ;)).

Das ist also der Ausgangspunkt für meine Überlegungen, an meinem "poor man's porty" herumzubasteln.
Und wenn ich schon am Basteln bin, möchte ich das Ding natürlich noch ein bisschen optimieren:
# längere Akku-Laufzeit, d.h. größerer oder mehrere Akku(s)
# besser zu Transportieren (Tragegriff)
# Einbau von Schuko-Steckdosen anstatt Kaltgerätebuchsen
# Status-Beep eliminieren

Heute nachmittag werde ich demnächst mal wieder im Baumarkt vorbeigehen und schauen, ob ich dort ein Gehäuse finde, das mir die obigen Punkte ermöglicht - das USV-Gehäuse ist dafür zu limitiert. Im Moment überlege ich, ob ein Kunststoff-Werkzeugkasten (16" oder 20") hierfür geeignet wäre...

Für weitere Anregungen bin ich selbstverständlich dankbar, möchte aber gleichzeitig betonen, daß diese Bastelei explizit unter der Maßgabe "Low Budget" und "ausreichend für 2x 150Ws Studioblitze" läuft.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Da werde ich mir auch mal meine Gedanken machen....

Problem ist ja net nur der Akku, auch der Trafo muss gut befestigt sein. Na mal sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

kleines Update:
Ich hab im Baumarkt einen Werkzeugkoffer gefunden (und gleich mitgenommen), der meinen Anforderungen genügen sollte - er heißt "Allit McPlus Promo 16", hat 7,99 Euro gekostet und dürfte diesem hier entsprechen, außer daß meiner schwarz mit gelbem Griff ist.
Der Koffer ist geräumig genug, damit neben der Elektronik und dem Trafo auf alle Fälle 2 Akkus bequem Platz haben. Wie ich alles darin unterbringe/befestige, werde ich mir in den nächsten Tagen mal überlegen - vom "Endprodukt" gibt's dann auf alle Fälle Fotos...
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Um die Suche zu erleichtern, welcher Baumarkt war es denn?
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Habe mir letzte Woche übrigens das "Sinus-ähnliche" Ausgangssignal auf nem Oszi angeschaut....

Das Sinus (eine Halbwelle) wird gebildet aus zwei Treppen hoch und zwei runter (im Leerlauf) :grumble:

Die Jinbei DM´s scheinen da sehr sehr anspruchslos zu sein :top:
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Habe mal schnell ein kleines Übersichtsfoto gemacht, damit die nicht-Mustek Besitzer sehen, worüber geredet wird ;)
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

jepp, so hab ich mir das gedacht. Ist im Prinzip nur ein Trafo, die "Hauptplatine" und eine kleine Platine für den Ein-/Aus-Knopf.

Einfach daran denken, dass da 230V DC anliegen, das ist eine Lebensgefährliche Spannung, da sollte man schon etwas richtiges machen und nicht pfuschen!

Wenn ich diesen Werkzeugkoffer sehe dreht sich mir der Magen, da drin 230V, nein danke. Ich würde dir einen RAKO (Stapelbehälter--> Koffer) Behälter empfehlen. Sehr stabil, stapelbar und lässt sich gut bearbeiten. Der Deckel hält auch sehr gut. In Deutschland nicht ganz einfach erhältlich, aber Google sollte da helfen.

Gruss Luca

PS: Nein, ich habe rein gar nichts mit der Firma UTZ zu tun, habe jedoch einige der RAKO Behälter und bin voll von ihnen überzeugt.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Einfach daran denken, dass da 230V DC anliegen, das ist eine Lebensgefährliche Spannung, da sollte man schon etwas richtiges machen und nicht pfuschen!
Das ist (mir) soweit schon klar, aber Danke für den Hinweis - auch im Namen derer, die da vielleicht nicht dran gedacht haben.

Wenn ich diesen Werkzeugkoffer sehe dreht sich mir der Magen, da drin 230V, nein danke.
Das ist sicherlich auch ein Stück weit Ansichtssache - der Koffer ist aus einigermassen stabilem PP, ist zwar nicht sonderlich verwindungssteif, aber m.E. trotzdem hinreichend stabil genug.
Selbstredend, daß ich Akkus, Trafo und Platine darin auf alle Fälle so unterbringen muß/werde, damit nix in der Gegend herumfliegt und die Elektronik nicht offen liegt.
Der Werkzeugkasten wird außerdem in der Regel geschlossen bleiben und lediglich zum Akkuwechsel geöffnet. Vermutlich werde ich auch noch einen Lüfter einbauen, damit speziell der Trafo und die Leistungselektronik auch ordentlich gekühlt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Selbstredend, daß ich Akkus, Trafo und Platine darin auf alle so unterbringen muß/werde, damit nix in der Gegend herumfliegt und die Elektronik nicht offen liegt.

Mach es auf jeden Fall berührungssicher, für den Fall, das da mal ein "Nichteingeweihter" reingucken will.

Ein Schild "Netzstecker ziehen!" oder ein übliches Warnschild aus der Elektrobranche, das man als erstes sieht, wenn man den Koffer öffnet, ist vielleicht auch nicht verkehrt...

Der Teufel ist ein Eichhörnchen...
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Mach es auf jeden Fall berührungssicher, für den Fall, das da mal ein "Nichteingeweihter" reingucken will.
so hatte ich mir das auch gedacht

Ein Schild "Netzstecker ziehen!" oder ein übliches Warnschild aus der Elektrobranche, das man als erstes sieht, wenn man den Koffer öffnet, ist vielleicht auch nicht verkehrt...
... nicht die schlechteste Idee - so'n Schild oder Aufkleber sollte sich ja recht leicht auftreiben lassen.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Oder ein kleines Vorhängeschloss vor. Soll ja net gegen Diebstahl schützen, sondern nur vor "unbeabsichtigen" öffen...
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Hallo,

ich habe mal eine ganz Doofe frage zu deiner USV, habe gehört das sich viele USVs nicht ohne Netzstrom einschalten lassen???

Aus deiner Beschreibung lese ich das Du die USV schon Outdoor getestet, daher gehe ich davon aus das sie sich auch ohne Netzstrom einschalten lässt??

Frage daher weil ich mir auch eine USV zulegen wollte für diese Zwecke :D
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Hallo,

ich habe mal eine ganz Doofe frage zu deiner USV, habe gehört das sich viele USVs nicht ohne Netzstrom einschalten lassen???

Aus deiner Beschreibung lese ich das Du die USV schon Outdoor getestet, daher gehe ich davon aus das sie sich auch ohne Netzstrom einschalten lässt??

Frage daher weil ich mir auch eine USV zulegen wollte für diese Zwecke :D

So doof ist die Frage nunmal nicht. Outdoor habe ich meine USV jetzt noch nicht getestet, sondern "nur" ohne Netz bei meinem ersten "Kurztest" mit einem 150Ws-Blitz auf voller Leistung.
Die Mustek Powermust 800 USB gehört zum Glück zu den USVs, die sich einfach und auch ohne Netzstrom einschalten lassen - ansonsten wäre es sehr umständlich und wäre sicherlich nicht mein Ausgangsobjekt für diese Bastelei geworden.
Wenn Du Dir allerdings ne USV als Porty-Ersatz zulegen möchtest, solltest Du Dir gut überlegen, ob Dir die 800er reicht, oder ob Du nicht ne größere brauchst - hängt im Wesentlichen von Anzahl und Leistung Deiner Blitze ab und wie diese mit einem Pseudo-Sinus aus der USV zurechtkommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

So doof ist die Frage nunmal nicht. Outdoor habe ich meine USV jetzt noch nicht getestet, sondern "nur" ohne Netz bei meinem ersten "Kurztest" mit einem 150Ws-Blitz auf voller Leistung.
Die Mustek Powermust 800 USB gehört zum Glück zu den USVs, die sich einfach und auch ohne Netzstrom einschalten lassen

Na das ist doch mal was :D Dann weiß ich wonach ich bei eBay gucken muß :D

Wenn Du Dir allerdings ne USV als Porty-Ersatz zulegen möchtest, solltest Du Dir gut überlegen, ob Dir die 800er reicht, oder ob Du nicht ne größere brauchst - hängt im Wesentlichen von Anzahl und Leistung Deiner Blitze ab und wie diese mit einem Pseudo-Sinus aus der USV zurechtkommen...

Also als Blitze habe ich Walimex 260WS ob die das vertragen?? Keine Ahnung ich denke das muß ich wohl herausfinden :confused:
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Ich denke mal die 800er Mustek mit (neuem) Akku wird nen 250Ws Blitz aushalten. Sobald meiner da ist, kann ich es dir genau sagen.

Man sollte aber noch erwähnen, das nicht jeder Blitz mit einer USV zusammenarbeitet und evtl auch kaputt gehen kann (grad die neuen, volldigitalen Blitze). Der DM-150 von Jinbei (69€, 150Ws) arbeitet aber einwandfrei mit der USV von Mustek zusammen. :top:
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Hallo,

also ich habe noch die "alten" von Walimex, die CY-260K, hoffe mal das die das aushalten :D
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Da hilft dann nur probieren (auf eingenes Risiko)

Die Mustek Powermust 800 werden inkl Versand für nen Fuffi in der Bucht angeboten. Damit halten sich die Verluste (wenn der Blitz nicht USV kompatibel sein sollte) in vertretbaren Grenzen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten