• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Poor Man's Porty": ein paar Überlegungen

AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Hallo,

also ich habe noch die "alten" von Walimex, die CY-260K, hoffe mal das die das aushalten :D

hier im Forum gibt's ein paar Threads, aus denen möglicherweise die Inkompatibilitäten oder Einschränkungen hervorgehen - einfach mal die Suche mit "powermust" füttern...
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Also ich war heute mal im Hagebau unterwegs und habe (für meinen Geschmack) nichts an "besseren" Gehäusen gefunden.

- Der Werkzeugkoffer vom TO (bzw. zumindest die Versionen, die ich angeschaut habe) sind alle zu labberig. Auch kann ich mir nicht vorstellen, das der schlabbrige Zentralverschluss die Elektronik+Trafo+(ggf sogar noch größerer) Batterie lange tragen wird. Für mich keine Option

- Die nächste Möglichkeit war ein kleiner Universalkoffer aus Metall, deutlich stabiler und auch für den Battwechsel leicht zu öffnen. Problematisch hier eben das Metall - denn löst sich doch mal ein Kabel an der Sekundärseite (230V) und berührt den Koffer, wird es unangenehm. Und die Bereiche von innen isolieren (z.B. durch Pertinaxplatten) habe ich keine Lust. Einbau und Stabilität wären aber in Ordnung für so ein Projekt

Was mir aber überall fehlte war ein Gurt zum umhängen, denn so lässt sich die USV prima an das Blitzstativ hängen und dient so gleich als Beschwerung :top:

Ich für meinen Teil werde das Projekt wohl anders angehen, indem ich
  • die USV in eine Umhängetasche packe (zum Anhängen ans Stativ)
  • die Kaltgerätebuchsen rausschmeiße und
  • den 230V Anschluss durch ein Stück Kabel mit Steckdose (also 1/2 Verlängerungskabel) ersetze
  • eine Buchse (Speakon bietet sich für die Ströme an) einbaue, um eine externe Batterie anschließen zu können

Andere Batterien kann ich ja dann in ein kleineres, externens Gehäuse packen und so per Kabel (2x4mm² - 2x6mm²) anschließen und auch über die USV laden. Die interne Batterie ist natürlich bei Anschluss der ext. Bat deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Wenn ich mir die USV so anschaue, scheint die Baugleich mit meiner "Trust USV 800" (oder so ähnlich) zu sein.. Diese lässt sich definitiv auch ohne Netzstrom einschalten.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Gehäuseidee:
Die aus dem Handwerker-Elektrogeräte-Verkauf für Profis stammenden, stapelbaren Systainer aus ABS-Kunststoff verwenden. z.B. bei Amazon.
Eigentlicher Hersteller/Erfinder ist Tanos, gibt es aber diverse andere Marken, Farben und auch No-Name. Gibt es in mehreren verschiedenen Größen. Kannst evtl. auch ne Version: Elektronik usw in den die Kleinste Bauform mit Schloss und co. Batterie in die größeren Bauformen einbauen und zusammenklippsen. Die Boxen sind zwar keine Pelicases zum Auto drüberfahren aber leicht zu "bearbeiten" und in Anthrazit-Schwarz auch Fotografentauglich.
Preis ca. 25 Euro aufwärts je nach Größe wenn man z.B. mal bei Ebay richtig nachschaut.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

So gut die Gehäuse auch sind...

Mal ganz ehrlich, wenn das einzelne Gehäuse den Preis einer gebrauchten USV übersteigt (oder fast identisch ist) fällt es für mich raus. Dann kann ich mir auch ne weitere 800er kaufen ;) Aber das ist nur meine Meinung.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

- Der Werkzeugkoffer vom TO (bzw. zumindest die Versionen, die ich angeschaut habe) sind alle zu labberig. Auch kann ich mir nicht vorstellen, das der schlabbrige Zentralverschluss die Elektronik+Trafo+(ggf sogar noch größerer) Batterie lange tragen wird. Für mich keine Option

Ganz so schlimm sind die Dinger nun nicht - sicher, sie sind nicht sonderlich verwindungssteif ("labberig"), aber ich habe dennoch mal mit meinem Umbau angefangen. Der Verschluss hat jedenfalls mit etwa 8kg Inhalt keine Probleme (2 Akkus + Trafo + Elektronik einfach mal locker reingelegt), vielmehr Gewicht kommt da nicht mehr hinzu (vielleicht noch ein weiteres Kilo).
Was mir aktuell noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet:
Der Trafo wird im Betrieb sehr heiss, so daß ich ihn definitv nicht direkt auf einen Kunststoff montieren möchte - zumindest nicht auf den des Koffers (PP). Dementsprechend suche ich noch ein billiges und leicht zu verarbeitendes Material, das ich als Trafo-Träger auf den Boden des Koffers montieren kann.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Im Baumarkt gibt es kleine Platten von 1-2mm dicken Alu, die könne Problemlos mit der Stichsäge (und Metallsägeblatt) auf Maß geschnitten werden.
Ansonsten bietet sich auch Holz (Multiplex, Siebdruckplatte o. MDF) in 10mm Stärke an, dann würde ich aber für Befestigungen durchschrauben und mit Scheiben für mehr Halt sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

@Daniel:
Danke für die Vorschläge - habe jetzt eine "Bodenplatte" aus 10mm Multiplex drin.

Kleiner Zwischenbericht:
Der Poor-man's porty ist fast fertig. Aktuell sind noch ein paar Dinge provisorisch gelöst (Platinenhalterung, Akku-"Fach", Abdeckplatte mit Schlater), da ich den Porty letzte Woche schon gebraucht habe.
Ein erstes Fazit habe ich in meinem Blog zusammengefasst:
http://ekech.wordpress.com/2010/06/06/poor-mans-porty-erster-praxisbericht/
In den nächsten 3 Wochen werde ich wahrscheinlich nicht dazu kommen, weiterzubasteln, dementsprechend muss ich diejenigen, die hier vielleicht gerne mal Fotos sehen wollen, noch etwas vertrösten...
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Na das ist doch mal was :D Dann weiß ich wonach ich bei eBay gucken muß :D

Also als Blitze habe ich Walimex 260WS ob die das vertragen?? Keine Ahnung ich denke das muß ich wohl herausfinden :confused:

Foto Walser vertreibt ja auch den Tronix Explorer, der im Grunde auch nur eine USV in einem passenden Gehäuse ist. Und es gibt irgendwo eine Liste, welche Walimexe mit dem Tronix zusammenpassen und welche nicht. Unbedingt anschauen, weil es einige Walimexe gibt, die nicht mit dem Tronix (und damit auch mit einer USV) können.
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

@MirkoMaty

Danke für die Info, habe gerade mal nachgesehen und laut Walser können meine Blitzköpfe (CY-260) mit dem Tronix :-)

Also sollten sie auch an einer USV laufen, die ja mal eben ein Bruchteil von einem Tronix kostet :D
 
AW: poor man's porty - ein paar Überlegungen

Hallo,

soo habe nun bei eBay eine kleine (600er) USV von Mustek für 6,50€ ersteigert:D:D

Mal über nacht geladen und es funktioniert :D :D

Sogar bei voller Leistung sind die Ladezeiten in Ordnung, habe die Geschichte allerdings nur eben Zuhause getestet und mal kurz 15 Blitze hintereinander abegefeuert ohne Probleme:top:

Werde die Geschichte dann mal demnächst draussen testen und einen kleinen Bericht liefern :D
 
Hey miteinander, muss diesen Thread doch mal wieder hochholen!

Wenn ich mir bei Foto-Walser die Tronix Explorer anschaue, stellen sich mir einige Fragen.

1) Wenn ich mir die mit einer USV nachbaue, welche benötige ich für ein Elinchrome Lite 200Ws/400Ws-Set? Es scheint ja so, als wäre die Mustek 800 zu schwach dafür?

2) Hat einer Erfahrung mit der Kompatibilität bzgl. der "Treppensinusspannung" und meinen Blitzen?

3) Kann mir mal einer sagen, wo ich preislich in etwa landen würde?

4) Sollte ich mich für die Foto-Walser-Variante entscheiden, guckst du:

http://www.foto-walser.biz/shop/Art...ovatronix_Tronix_Explorer_1200_mit_Tasche.htm

Gibt es Adapter um meine normalen Steckdosenanschlusse der Elinchromes darauf anzupassen? Irgendwie sehen die auf dem Bild nicht so vertrauenserweckend aus. Oder soll ich den folgenden Satz (Kopie Foto-Walser) dahingehend interpretieren, dass das so klappt:

"Der Explorer ist durch seine zwei Multinormsteckdosen für eine vielfältige Nutzung ausgestattet"

Danke euch sehr!

Sascha
 
Je moderner die Schaltungstechnik im angeschlossenen
Blitz ist, umso eher gibt es Probleme.

Und man darf nicht vergessen wie die Kompatibilitätslisten
entstehen. Innovatronix sammelt Feedback von Käufern
("geht mit Blitz XY"). Das ist nicht gerade das was ich als
zugesicherte Kompatibilität verstehe, von den technischen
Erwägungen mal ganz abgesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten