• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter - wo bleibt die Wirkung?

Etwas wurde noch nicht angesprochen (oder ich habe es übersehen)
Die Polwirkung bezüglich des Himmels ist max. wenn die Sonne 90° zur optischen Achse steht und bei dir steht sie recht in deinem Rücken. Da ist die max. Wirkung sehr gering.
Das ist auch der Grund warum man extreme Weitwinkelaufnahmen mit Polfilter eher meiden soll, denn es wird nur relativ schmaler Bereich dunkler und damit der Himmel "fleckig"
Und zum Einstellen des Filters stufenlos testen und nicht in 90°-Abstufungen.
Das mit den 90° macht nur für Vergleiche Sinn wenn du die max. Stellung hast und noch eines mit min. Stellung machen möchtest.
Beachte auch, dass Spiegelungen auf Pflanzen stark reduziert werden können (deshalb oft Farbsättigung bei Blattgrün).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Programm nutzen, dass die EXIF nicht zerschiesst (z.B. Photoshop).

Wenn Du in Photoshop den Befehl 'Für Web speichern" nimmst (was man gerne tut, weil man dort die Komprimierung feiner einstellen kann), sind die Exif-Daten weg. Zumindest in älteren Photoshop-Versionen ...
 
Wenn du den Filter ohne absolute Kontrolle lediglich um 90° gedreht hast und den relativen Unterschied kontrolliert hast, kann es natürlich auch sein, dass du zufällig zwei nahezu identische Positionen erwischt hast. Also jeweils 45° vor und nach dem Maximum/Minimum.
 
Wenn Du in Photoshop den Befehl 'Für Web speichern" nimmst (was man gerne tut, weil man dort die Komprimierung feiner einstellen kann), sind die Exif-Daten weg. Zumindest in älteren Photoshop-Versionen ...

Das kann man aber in den Optionen wahlweise einstellen - zumindest in aktuelleren Versionen. ;)

Der jpg compressor (für Windows) hat auch eine ankreuzbare Option "EXIF erhalten".

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich hier "Martin Achatzi" und "Rudolino" an, ich sehe auch einen deutlichen Unterschied, eben auch in den Grüntönen. Das deutlich hellere und kräftigere Grün ist ein ganz typischer Effekt eines Polfilters, der wirkt natürlich nicht (nur) im Blau des Himmels.

Verstehe das Problem ehrlich nicht.
 
Etwas wurde noch nicht angesprochen (oder ich habe es übersehen)
Die Polwirkung bezüglich des Himmels ist max. wenn die Sonne 90° zur optischen Achse steht und bei dir steht sie recht in deinem Rücken. Da ist die max. Wirkung sehr gering.

Wie ich im Eingangs-Post geschrieben habe, entstand die Aufnahme im 90 Grad-Winkel zur Sonne. (Schatten = mein Profil)

Und zum Einstellen des Filters stufenlos testen und nicht in 90°-Abstufungen.

Ich habe natürlich schon stufenlos gestestet. Die beiden Bilder zeigen jeweils die beiden Extrem-Werte
 
Wenn du den Filter ohne absolute Kontrolle lediglich um 90° gedreht hast und den relativen Unterschied kontrolliert hast, kann es natürlich auch sein, dass du zufällig zwei nahezu identische Positionen erwischt hast. Also jeweils 45° vor und nach dem Maximum/Minimum.

Wie erwähnt: Die Bilder zeigen die beiden Extrem-Positionen, bei welchen ich im Sucher die jeweils maximale/minimale Wirkung knapp erkennen konnte.
 
Die immer wiederkehrende Behauptung, die früher verwendeten Linear-Pol.-Filter wären stärker in der Wirkung, würde ich auch gern mal überprüfen. Leider habe ich keinen und wüßte auch nicht, wo man ihn noch kaufen kann.
Die gibt es immer noch, z. B. von Hoya. Bringen aber keinen Vorteil. Was hingegen einen Vorteil bringt, ist die HT-Eigenschaft ("High Transmission") neuerer Polfilter: Die reduziert nicht nur den Lichtverlust, sondern sorgt auch für eine stärkere und nicht so bläulich verfärbte Abdunklung der polarisierten Bereiche, siehe hier.
 
Heute war in NRW ein typischer Pol.-Filter-Tag: super klare Luft, strahlend blauer Himmel mit einzelnen weißen Wolken.
Weil immer wieder gesagt wird, es gäbe Pol-Filter, bei denen die Polarisationsfolie falsch herum verbaut ist, habe ich meinen Pol-Filter herausgekramt und ohne Kamera getestet. Hält man ihn falsch herum vors Auge sind die Effekte nur gering. Hält man ihn so, dass das Auge den Sensor ersetzt, waren die Effekte sehr überzeugend.

Mein Test:
Die Sonne stand ungefähr im Süden und ich am Westfenster. Draußen stand ein fast schwarzes Auto, auf dem sich die weißen Wolken spiegelten. In der Fensterscheibe spiegelten sich außerdem schwach die innen stehenden Zimmerpflanzen. In der richtigen Pol.-Filter-Stellung waren alle Spiegelungen wie von Zauberhand verschwunden. Ist schon toll.
Allerdings gefällt mir der Pol.-Effekt in der Landschaft sehr selten. Reflexionen gehören einfach dazu. Das Grün wirkt dann so unnatürlich übersättigt.

Einmal habe ich den Pol.-Filter wirklich vermisst. Da wollte ich einen Flusskrebs in einem Bachlauf fotografieren. Die Spiegelung der Wasseroberfläche hat leider das Bild sehr entwertet. Damals besaß ich noch keinen Pol.-Filter. Ich fürchte allerdings, dass mir das heute auch wieder passieren würde, weil den Filter zu selten mitnehme..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten