• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter - wann?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt muss ich auch noch `ne vermutlic blöde Frage mit einwerfen:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem linearen und einem cirkulären Pol-Filter? Außer der Preis?

Theo
 
AW: polfilter - wann?

sorry, mir ist klar, was du sagen willst, aber das Wasser und Haut elektrisch schlecht leitend sind, halte ich für ein Gerücht!
In Physik nicht aufgepasst?

Je nach Verunreinigung des Wassers durch Salze oder andere Stoffe leitet Wasser recht gut oder - bei aqua dest - überhaupt nicht. Zur Leitung müssen freie Ionen vorhanden sein. Ist das nicht der Fall, leitet Wasser nicht.

Was ist denn mit Holz? leitet schlecht, polarisiert das auch?
und Papier?
Auch Holz und Papier leiten den elektrischen Strom nur schlecht. Je nach Wassergehalt kann man Holz als Isolator verwenden, oder man kriegt am hundsgewöhnlichen Weidezaun einen kräftigen Schlag. Jenachdem...

Dass Holz Licht nach Reflexion prima polarisiert, kann man an Möbelfurnieren schön beobachten. Bei Papier polarisieren Magazine recht gut. Bitte testen!

Bei Haut ist es individuell sehr verschieden, welchen Widerstand die Haut aufweist. Ich habe bei einigen Schülern sehr hohe Werte gemessen (Größenordnung MOhm), bei anderen wiederum geringe Werte (Größenordnung unter 1 kOhm). Die Kinder mit sehr hohem Hautwiderstand sind bei Berührung mit stromführenden Spannungsquellen prinzipiell weniger gefährdet als solche mit geringem Widerstand. Polarisieren tun beide Hautarten, so dass man mit einem Polfilter im geeigneten Winkel eine samt-schmeichelnde, nicht gänzende Gesichts- oder Körperhaut zaubern kann.
 
Was nutzt das ganze Geschreibsel, wenn der Fragesteller (Threadersteller) überhaupt nicht mehr auftaucht, geschweige denn, sich für die Mühen Anderer bedankt...:evil:

So ist man manchmal geneigt, nichts mehr zu schreiben, nicht mehr zu helfen...:evil:

ist doch ganz einfach - dem Fragesteller wird es nichts mehr nützen,aber evtl. den Lesern,die hier den alten Fred finden;)

LG.Dieter
 
Jetzt muss ich auch noch `ne vermutlic blöde Frage mit einwerfen:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem linearen und einem cirkulären Pol-Filter? Außer der Preis?
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten!

Lineare Polfilter wie Zirkular-Polfilter lassen Licht nur in einer Schwingungsrichtung durch.

Das Licht durch lineare Polfilter ist hinterher auch nur linear polarisiert, so dass es beim Auftreffen auf polarisierende/analysierenden Elemente wie Spiegel oder Prismen eventuell geschwächt oder gar ausgelöscht wird. Das kann Belichtungs- und/oder Autofokus-Systeme irritieren und zu Fehlmessungen führen.

Zirkular-Polfilter beinhalten zusätzlich zur eigentlichen Polfolie noch eine zweite (Verzögerungs-)Folie (Lambda/4-Folie, 1/4-Wellenlänge). Diese zweite Folie bewirkt, dass das zunächst nur linear polarisierte Licht nach Verlassen des Polfilters nicht mehr nur in einer einzigen Ebene schwingt, sondern sich quasi schraubenähnlich fortbewegt. Dadurch lassen polarisierende/analysierende Elemente wie Hilfsspiegel oder Prismen das Licht ungehindert durch als wäre es unpolarisiert. Diese Verzögerungsfolie muss im Filter also zwischen der Polfolie und der Kamera liegen.

Mit einem Zirkular-Polfilter ist man immer auf der sicheren Seite, wenn man den inneren Aufbau der Kamera nicht genau kennt.
 
Vielen Dank EinSoft!!!:top:

Verstanden habe ich es zwar nicht, nehme aber einfach deinen letzten Satz als guten Rat und werde mir wieder Zirkulare Pol-Filter anschaffen.

Viele Grüße Theo
 
jetz muß ich mich heir auch noch dranhängen :D

also:
1. welche polfilter taugen was? (hersteller, vergütung)
2. bei objektive mit rotierender frontlinse ist das ganze nur fummliger oder gar unmöglich?
3. für panoramas kann man den pol ja wohl nicht verwenden. kann ich dann sonst irgendwie die farben bei landschaftspanos intensivieren?
 
jetz muß ich mich heir auch noch dranhängen :D

also:
1. welche polfilter taugen was? (hersteller, vergütung)
:rolleyes:
Suche nach B+W und Hoya
2. bei objektive mit rotierender frontlinse ist das ganze nur fummliger oder gar unmöglich?
Scharf stellen mit dem AF oder MF und dann am Filter drehen
3. für panoramas kann man den pol ja wohl nicht verwenden. kann ich dann sonst irgendwie die farben bei landschaftspanos intensivieren?
Keine Ahnung:confused:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194580
 
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Was nutzt das ganze Geschreibsel, wenn der Fragesteller (Threadersteller) überhaupt nicht mehr auftaucht, geschweige denn, sich für die Mühen Anderer bedankt...

So ist man manchmal geneigt, nichts mehr zu schreiben, nicht mehr zu helfen...

Danke! Mir hats sehr geholfen und freue mich nun um so mehr auf meinen Hoya-Polfilter!:top:
 
1. welche polfilter taugen was? (hersteller, vergütung)
- Leica
- Minolta
- B&W
- Heliopan
- Hoya

Die Vergütung spielt nur eine untergeordnete Rolle, da man mangels Effekt wohl kaum im Gegenlicht fotografiert.

Ich fotografiere seit über 50 Jahren nur mit unvergüteten Polfiltern (auch aktuell, auch mit nagelneuen!) von Leica und Minolta, absolut farbneutral, beste Sperrwirkung! B&W hatten früher einen starken Farbstich, daher sind die bei mir out! Obwohl ich noch ein paar neue mit MRC und nach Käsemann herum liegen habe...

2. bei objektive mit rotierender frontlinse ist das ganze nur fummliger oder gar unmöglich?
Fummilger schon, aber nicht unmöglich. Man muss das Polfilter nach Einstellung von Fokus und Brennweite nachstellen.

3. für panoramas kann man den pol ja wohl nicht verwenden. kann ich dann sonst irgendwie die farben bei landschaftspanos intensivieren?
Bei Panoramen ist ein Polfilter NICHT zu empfehlen, da man einen zu unterschiedlich hellen Himmel erhält. Das sieht komisch, unnatürlich aus. Lieber nach Erzeugen des Panoramas hinterher etwas an den Farben spielen. Oder auf besseres Wetter warten...
 
Danke Winsoft.
Da jetzt alles geklärt ist und der Thread sowieso zu einem weiteren Alles-über-Polfilter-und-was-ich-noch-wissen-wollte-Thread verkommt, mache ich hier dicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten