• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter vs. Photoshop

Mit Polfilter wären die Spiegelungen auf dem Wasser gelöscht, zumindest teilweise.

:top: Ja, okay, insofern war es nicht so schwierig. Das stimmt.

Sieht mir nach nem HDRI aus.

Das stimmt allerdings nicht. Ist mit schlichter 2-Ebenentechnik gemacht. Ebene 1 = Vordergrund: heller, Ebene 2 = Hintergund: dunkel; Verlauf in Maske über Ebene 2. Etwas nachgeschärft über Hochpass, fertig.

Was man an dem Bild m.E. gut erkennen kann, ist die Fallunterscheidung, wofür man einen Polfilter unbedingt braucht, und an welcher Stelle EBV gut hilft.

Also: Man braucht ihn, um Spiegelungen zu reduzieren. Die mit dem Stempelwerkzeug aus dem See zu retuschieren, würde mir keinen Spaß machen. Und bei Laub und anderem kleinteiligen Zeug noch weniger.

Man braucht ihn hingegen nicht oder kann ihn gut durch EBV kompensieren, um Himmelskontraste zu erhöhen und plastische Wolken zu erzeugen. Da ist EBV effektvoller.
 
Das stimmt allerdings nicht. Ist mit schlichter 2-Ebenentechnik gemacht. Ebene 1 = Vordergrund: heller, Ebene 2 = Hintergund: dunkel; Verlauf in Maske über Ebene 2. Etwas nachgeschärft über Hochpass, fertig.

Äh.......hä?........*stadtplanrauskram*.......ah, ein Böhmisches Dorf :ugly:

Sorry, bin EBV-Muffel :o

Ich hätte das vermutlich mit einem Verlaufsfilter gemacht :D
 
Im Prinzip aber ganz einfach. Hier ein Tutorial, wie's ganz einfach funktioniert:
http://www.picspack.de/blog/2008/01/20/photoshop-tipp-grauverlauf/

Oder hier was Ähnliches:
http://www.digi-foto.at/tips_tricks/grauverlauf/grauverlauf.php

Ist echt nicht sonderlich schwer. Einfach mal ausprobieren. Auch als EBV-Muffel vielleicht mal interessant ;)
 
Ja, man kann zu der Prozedur auch Verlaufsfilter sagen ;) Nur halt nicht die Ganz-einfach-Ausführung, sondern die slightly extended version :D

Öhm, ich meinte eher einen "Hardware"-Verlaufsfilter, den ich während der Aufnahme vors Objektiv geschraubt hätte. ;)

Im Prinzip aber ganz einfach. Hier ein Tutorial, wie's ganz einfach funktioniert:
http://www.picspack.de/blog/2008/01/20/photoshop-tipp-grauverlauf/

Ist echt nicht sonderlich schwer. Einfach mal ausprobieren. Auch als EBV-Muffel vielleicht mal interessant ;)

Danke, aber ich fang mit sowas lieber gar nicht erst an. Ich bin mit meinen "vorgestrigen" Methoden sehr zufrieden und hab auch keine Lust die Bilder stundenlang am Rechner zurechtzufummeln :o
 
Danke, aber ich fang mit sowas lieber gar nicht erst an. Ich bin mit meinen "vorgestrigen" Methoden sehr zufrieden und hab auch keine Lust die Bilder stundenlang am Rechner zurechtzufummeln

Ja, ich liebe vorgestrige Methoden z.T. auch (und habe deshalb auch noch eine anloge Contax und allerhand Zeugs). Außerdem bearbeite ich nur ausgewählte Bilder per EBV nach. Wobei das, wenn man es an zwei, drei Bildern geübt hat, dann auch "nur" ne Sache von 5 Minuten pro Bild ist.
 
Ja, ich liebe vorgestrige Methoden z.T. auch (und habe deshalb auch noch eine anloge Contax und allerhand Zeugs). Außerdem bearbeite ich nur ausgewählte Bilder per EBV nach. Wobei das, wenn man es an zwei, drei Bildern geübt hat, dann auch "nur" ne Sache von 5 Minuten pro Bild ist.

Naja, vielleicht krieg ich irgendwann noch Lust drauf. Immerhin hab ich jetzt ne Canon und die "zwingt" mich quasi zur Nachbearbeitung, weil sie nicht so schöne jpegs rauswirft wie die Pentax.......
 
Frage einwerf:

Taugt das Teil was?

klick mich

ein B&W is schon noch ne ecke teurer.

:D
naja.....wenn ich mir die Rechnung von meiner CS3 Extended-Edition ansehe, dann ist der Käsemann ein Schnäppchen dagegen.....:lol:

Aber früher hab ich viel mehr Geld für eine Dunkelkammer ausgegeben, als für PC. Drucker, div. Scanner, Software zusammengerechnet.
So ist das nun mal....denn heute ist der PC die "digitale-Dunkelkammer". :cool:

Und dafür ist mit der Zeit die Fotoausrüstung (Body´s, Objektive) mehr Wert als z.B. meine "digitale-Dunkelkammer".... früher war es Umgekehrt...:rolleyes:
 
wenn ich mir die Rechnung von meiner CS3 Extended-Edition ansehe, dann ist der Käsemann ein Schnäppchen dagegen.....

Na ja, dann ich sag ich halt nochmal Gimp. [Wir können diese Binsenweisheiten ja auch noch ein paar Mal hier übers Board schieben]
 
Na ja, dann ich sag ich halt nochmal Gimp. [Wir können diese Binsenweisheiten ja auch noch ein paar Mal hier übers Board schieben]

Polfilter vs. Photoshop
so heisst doch das Thema!

Mein grösster Käsemann hat mal um die 250€ gekostet.
CS3 kam um die 1500€.
(plus diverse www.Video2Brain.de Workshops)
Ganz geschweige von den Kosten für alles andere war das sogar noch günstig....:p
 
Nahezu alles ist mit PS möglich, manches allerdings nur mit immensem Zeitaufwand - je nach Fertigkeit des Users! Ein Ratschlaggeber, der beruflich ständig mit PS arbeitet, kann Vieles in akzeptabler Zeit erreichen, den Rat zu geben, dass ein Pol dadurch unnötig sei, ist allerdings nach jeder Betrachtungsweise falsch, sowohl sachlich, als auch aus Praktikabilitätsgründen!
1.) siehe Beiträge "Malst Du den Grund des mit Polfilter entspiegelten Sees nachträglich rein?" usw.
2.) Pol aufschrauben = wenige Sekunden, Gleichen Effekt mit PS = tw. mehrere Stunden und tw. unmöglich
Ein Billigpolfilter zu kaufen ist für den Fotofreund etwa so sinnvoll wie ein paar Laufschuhe aus dem Discounter für den Langstreckenläufer: Von 5 Versuchen 1x mit Glück einen tauglichen erwischt, die 4 anderen sind besser für die Disco geeignet alz zum laufen!
 
Mit der Tonwertkorrektur in Photoshop ist vieles ohne Polfilter möglich, nicht? Einmal abgesehen von den Reflexionen...
 
Mit der Tonwertkorrektur in Photoshop ist vieles ohne Polfilter möglich, nicht? Einmal abgesehen von den Reflexionen...

ja, aber es ist nicht das gleiche. in PS erreichst du diesen effekt nur destruktiv. manchmal geht es durch, manchmal bekommst du einen grätenhimmel durch die aufgerissenen tonwerte. wenn du klar definierte wolken hast, kannst du den effekt 1:1 nachstellen und niemand ist da der es erkennen würde. wenn der himmel nicht so klar definiert ist, dann wird es sehr sehr schwer. die sache ist natürlich dass es beim polfilter eben um reflexionen geht, ob im wasser, bei der frontscheibe, im himmel oder bei grünzeug. ich würde sagen die einzige sache die du halbwegs nachstellen kannst ist der himmel - und das ist recht wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja schon ein alter Fred, aber wenn er jetzt schon mal wieder hochgeholt ist:
Ich denke der Irrtum, man könne mit Photoshop den Polfilter ersetzen, wird teilweise auch dadurch gefördert, daß viele den Polfilter so einfallslos einsetzen: Nämlich lediglich, um die Farben satter zu machen (und manchmal übertriebene schwarzblaue Verläufe im Himmel zu erzeugen :ugly:). Das kann man dann wirklich auch mit EBV machen. Wie das aber mit den Spiegelungen ist, wurde ja schon mehrfach gesagt...
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten