• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter Verwendung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1179
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1179

Guest
wann ist es eigentlich am sinnvollsten einen Polfilter zu verwenden ? Wann wird er am häufigstem gebraucht / benutzt (eurer Erfahrung nach)
eher im WW-Bereich oder Normal oder Zoombereich ?
weil ich irgendwie vor der Entscheidung stehe, für 2 oder gar 3 Objektive mit unterschiedlichen Filtergewinden Polfilter zu kaufen oder nur für eins, wo es am meisten gebraucht wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
- Zur entspiegelung von Flächen oder
- Zum einfärben des Himmels in tiefes Blau.

Meiner Meinung eignet sich ein mittleres Tele am Besten, weil beim WW der Himmel fleckig wird (Intensivstes Blau nur im 90° Winkel zur Sonne)
 
supra schrieb:
weil ich irgendwie vor der Entscheidung stehe, für 2 oder gar 3 Objektive mit unterschiedlichen Filtergewinden Polfilter zu kaufen oder nur für eins, wo es am meisten gebraucht wird ...
Den Polfilter für das größte Filtergewinde deiner Objektive kaufen und zusätzlich Reduzierringe besorgen (die werden zwischen das Objektiv und den Filter geschraubt), damit du nur einen Polfilter benötigst, der dann auch an den Objektiven mit den kleineren Filtergewinden benutzt werden kann.

Gruß,
Jens
 
nice_will schrieb:
Den Polfilter für das größte Filtergewinde deiner Objektive kaufen und zusätzlich Reduzierringe besorgen (die werden zwischen das Objektiv und den Filter geschraubt), damit du nur einen Polfilter benötigst, der dann auch an den Objektiven mit den kleineren Filtergewinden benutzt werden kann.

Gruß,
Jens
Oder das Cokin- System verwenden. Man kann dadurch "alle" Farben kräftiger erscheinen lassen. Probiers einfach mal aus, wenn die Sonne scheint, ist wirklich ein großer farblicher Unterschied.
 
Hallo,

danke für die Antworten ...
das mit den Reduzierringen ist das was ich brauche - Super !

das Cokin-System wird mir sicher zu umständlich - ich Moment bin ich ja irgendwie der Ansicht (vielleicht bringt ja die Praxis noch was anderes zu Tage), das man nur einen Pol-Filter unbedingt braucht - alles andere kann man glaub ich auch mit Photoshop etc. lösen ...
 
supra schrieb:
Hallo,

danke für die Antworten ...
das mit den Reduzierringen ist das was ich brauche - Super !

das Cokin-System wird mir sicher zu umständlich - ich Moment bin ich ja irgendwie der Ansicht (vielleicht bringt ja die Praxis noch was anderes zu Tage), das man nur einen Pol-Filter unbedingt braucht - alles andere kann man glaub ich auch mit Photoshop etc. lösen ...

Außer einen Graufilter, der wird auch benötigt, da hilft kein Photoshop o.ä. ;)
 
Hallo Riesbeck,

nachdem ich mir das angesehen habe:

ohne Graufilter.................mit Graufilter

filohnegrau106.jpg
gigrau106.jpg


bin ich überzeugt, das der in meinem Equipment nicht fehlen sollte - Danke !
icon14.gif
 
Hi MrJudge,

die Bilder sind von der Seite von www.versandhaus-foto-mueller.de,

wo erklärt wird, wie ein Graufilter wirkt ...

dabei fällt mir ein, schonmal gelesen zu haben, das das hier nicht gerne gesehen wird, wenn man fremde Bilder benutzt - keine Ahnung ob das bei diesen Mini-Bilder auch gilt ?
wenn ja, dann bitte einfach löschen ...
 
Hallo zusammen,

hab mich gerade mal ein bissl durch die Links geklickt.
Also so ein Graufilter wäre schon was Feines, zirk. Polfilter logischerweise auch.

Ich frage mich gerade: Ab wie vielen Filtern wäre das Cokin System
(falls überhaupt) eine billigere Alternative?

Hab ich mich (wegen Müdigkeit) verlesen oder kann ich bei aufgesetztem
Cokin-System immer ein und die gleiche GeLi benutzen?

Wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte oder Tipps!

Gruß,
Mr.Blue
 
supra schrieb:
Hallo Riesbeck,

nachdem ich mir das angesehen habe:

ohne Graufilter.................mit Graufilter

filohnegrau106.jpg
gigrau106.jpg


bin ich überzeugt, das der in meinem Equipment nicht fehlen sollte - Danke !
icon14.gif

also ichweiss nicht ... sieht mir auf den ersten Blick mehr aus wie eine längere belichtungszeit?
 
Ja schon, aber ohne Graufilter kann es bei diesem Bild möglich sein das du nicht solange belichten kannst ohne das es überbelichtet ist.
 
Mr.Blue schrieb:
Hallo zusammen,

hab mich gerade mal ein bissl durch die Links geklickt.
Also so ein Graufilter wäre schon was Feines, zirk. Polfilter logischerweise auch.

Ich frage mich gerade: Ab wie vielen Filtern wäre das Cokin System
(falls überhaupt) eine billigere Alternative?

Hab ich mich (wegen Müdigkeit) verlesen oder kann ich bei aufgesetztem
Cokin-System immer ein und die gleiche GeLi benutzen?

Wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte oder Tipps!

Gruß,
Mr.Blue

Jein, Theoretisch schon, aber die kostet som um die 200,- .Es gibt aber so ne Art Geli, die kostet um die 7,- aber da brauchste ein Paar. Also Geli beim Cokin Filtersystem ist s.... teuer.
 
supra schrieb:
Hallo,

das Cokin-System wird mir sicher zu umständlich - ich Moment bin ich ja irgendwie der Ansicht (vielleicht bringt ja die Praxis noch was anderes zu Tage), das man nur einen Pol-Filter unbedingt braucht - alles andere kann man glaub ich auch mit Photoshop etc. lösen ...

zu umständlich? es gibt nichts einfacheres und schnelleres als das Cokin-System. Du schraubst den Halter an und das war's. Jeder Filterwechsel ist dann Sekundensache, schneller als jeder Schraubfilter.

PS: Grauverlauf wäre auch noch wichtig und nicht per EBV simulierbar (Lichter die einmal ausgefressen sind, lassen sich nicht mehr rekonstruieren)
 
Riesbeck schrieb:
Jein, Theoretisch schon, aber die kostet som um die 200,- .Es gibt aber so ne Art Geli, die kostet um die 7,- aber da brauchste ein Paar. Also Geli beim Cokin Filtersystem ist s.... teuer.

Die GeLi-Lösung ist beim Cokinsystem nicht optimal. Ich verwende dann meistens meine Hand als GeLi.
 
Riesbeck schrieb:
Benutzt du die Orginal Cokin Filter oder die Nachbauten bei EBAY?
ich habe nur die originalen. Habe das System schon länger, da gab es die Nachbauten noch nicht. Und ich habe eigentlich alles was ich brauche, daher auch noch nichts bei ebay bestellt.
Nutze den Pol, Grauverlauf 1+2, Neutralgrau und dann noch ein paar "Spielfilter" (Verlauf malve, tabak, blau).
Ich habe mal in irgendeinem Forum von einem gelesen, der die Honkonffilter gekauft hat; der meinte, die wären wie die Cokins. Aber wie gesagt, ich kenne die Nachbauten nicht, das ist Dritthandinfo.
 
Danke, ich bis jetzt auch. Die kosten halt nur 1/3 aber ich dene auch daß ich bei den Orginalen bleibe.
 
Moin,

zur Filterauswahl von Thomas S. gibt's eigentlich nichts hinzuzufügen - die Kombination ist notwendig und bewährt. Der "Rest" geht meistens "irgendwie" per EBV. Ich habe allerdings neulich einen Cokin-Weichzeichner seit Jahren wieder einmal benutzt und hatte irgendwie den Eindruck, dass das Bild "weicher" war, als wenn ich es per EBV weichzeichne... irgendwie "romatischer". ;)

Cokin selbst nutze ich, seitdem es auf dem deutschen Markt erschienen ist - also seit ca. Anfang der Achtziger. Bin jetzt vor kurzem auf Cokin-P umgestiegen, hat zwar finanziell etwas geschmerzt, aber was soll ich machen, wenn die Objektiv-Filtergewinde immer grösser werden? Würde ich heute einsteigen, wäre Cokin-P gleich meine erste Wahl.

Daher zur Frage von Mr.Blue, ab wievielen Filter es sich rechnet. Dazu möchte ich anmerken, dass das eigentlich nicht der Kern des Ganzen ist. Die Frage muss lauten "Ab wievielen unterschiedlichen Objektiv-Durchmessern rechnet es sich?" Das kann sich sehr schnell rechnen, wenn man nur einmal die Preise für Zirkular-Polfilter sich ansieht und diesen beispielsweise für drei verschiedene Objektive braucht...

Das einzige Manko dieses Filtersystemes ist in meinen Augen, dass es vorne am Objektiv einen etwas unhandlichen Vorsatz gibt, mit dem man schon 'mal leicht irgendwo hängen bleiben kann. Weiterhin ist es mitunter in der Eile etwas nervig, den ganzen Kram wieder "abzutüddeln", um alles auf ein anderes Objektiv wieder aufzusetzen. Ich denke aber, dieser Vorgang ließe sich beschleunigen, wenn man mit mehreren Filterhaltern arbeitet und diese fest auf den jeweiligen Objektiven lässt.

Gruss

Alex

PS: Cokin-Nachbauten kenne ich auch nicht und kann daher nichts darüber aussagen.
 
gibt es denn irgendwo Bilder von dem System?
Kann mir darunter irgendwie nichts vorstellen.
Und, da hier ja einige mit Filtern arbeiten, wieviel Lichtverlust hat man denn wenn man z.B. einen Polfilter benutzt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten