• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter nur Schutz oder Bildverbesserung?

würde ich gern wissen, ob die Bildquali wirklich soooo viel besser ist mit Polfilter oder was die eigentlichen Vorteile sind.

Kannst ja mal hier die Fotos anschauen, wurden alle mit Polfilter gemacht.
Beim Tele kann es die gefürchteten CAs fast komplett "eliminieren".

Werde nachher noch einige Fotos mit dem Polfilter machen falls es nicht Regnen sollte.
Kann dann noch einige Posten wenn gewünscht... ;)
 
Kann Dir jetzt nur aus analogen Zeit berichten wofür ich den Polfilter benutzt habe, wollte mir für die dig. nächste Woche allerdings auch einen kaufen. Denke/hoffe mal der Sinn letztendlich wird doch sehr ähnlich sein.
Polfilter verhindern diverse Reflexe auf den Fotos, z.B. im Museum wenn man Sachen in Vitrinen fotografieren will ist der Polfilter absolut hilfreich wenn man mit Blitzlicht arbeitet oder wenn andere Lichtquellen auf dem Glas reflektieren. Heutzutage sicher mit dig. Bearbeitung auch im Nachinein hinzubekommen, aber mit dem Filter halt von Grund aus beseitigt das Problem.
Und natürlich in manchen Fällen auch dazu benutzt, wie hier schon erklärt, um das Himmelsblau hervorbringen (aber das wurde da hier schon durchgekaut:-)).

Wenn ich Quark erzählen, sagts mir, wenn das im dig. nicht so finktioniert wie im analogen Bereich, dann würde ich mir den Kauf vielleicht nochmal überlegen ;)
Im übrigen dazu noch eine Frage, ist die Marke der Firma egal, oder gibt es Unterschiede bei den Filtern von der Qualität her? Könnt Ihr einen empfehlen?
 
Wenn ich Quark erzählen, sagts mir,

Im übrigen dazu noch eine Frage, ist die Marke der Firma egal, oder gibt es Unterschiede bei den Filtern von der Qualität her? Könnt Ihr einen empfehlen?

Hallo,

bezüglich "Quark erzählen", das hast du nicht getan, Du liegst ziemlich richtig. Einzig mit der Wirkung Polfilter am PC simulieren, das geht nicht, einziger (?) Filter, dessen Wirkung am PC nicht zu erzielen ist.

Ansonsten schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=532956&page=2. Der User Ruler_of_the_Thirds hat dort im Beitrag 15 alle Infos, die Du benötigst, aufgeschrieben. Du solltest unbedingt auf die Bezeichnungen achten "pro1digital" bzw. "DHG", damit Du Filter mit vernünftiger Qualität bekommst.

Wenn es nicht reichen sollte, einfach nochmal nachfragen.

Zu den einzelnen Marken:

B+W ist top, sowohl hinsichtlich Qualität als auch Preis. Kenko und Hoya sind baugleich, damit auch gleichwertig, wobei Kenko billiger ist, obwohl es sich um das gleiche Filter handelt. Marumi sind hinsichtlich Qualität ebenfalls mit Kenko/Hoya auf einer Ebene. Meine Empfehlung geht zum Kenko pro1d.

Viele Grüße

Otwin
 
Was ich auch nicht ganz verstehe: Wenn man das 18-55mm IS Kit auf AF stellt, lässt sich die Frontlinse eh nicht mehr drehen (nur mit Gewalt). Dadurch wird sich der fokussierte Bereich beim Drehen am Polfilter nicht ändern.

Aber beim Fokussieren ändert sich die Polfilter-Einstellung, weil sich die vordere Einheit des Objektivs samt Filter dreht. Man muss also nach jeder Neu-Fokussierung, bei welcher sich der Fokus-Abstand geändert hat, den Filter auch neu einstellen.
 
Kannst ja mal hier die Fotos anschauen, wurden alle mit Polfilter gemacht.
Beim Tele kann es die gefürchteten CAs fast komplett "eliminieren".

Das kann schon aus physikalisch-optischen Gründen absolut nicht sein.

CAs, in diesem Falle wohl Farbquerfehler, lassen sich durch keinen Filter reduzieren.
CAs werden durch die unterschiedliche Lage der Bildebene der Grundfarben, aufgrund deren unterschiedlichen Wellenlängen, hervorgerufen. Ein Polfilter filtert Licht einer bestimmten Polarisierung, nicht aber nach dessen Wellenlänge!
Nur durch Austausch von Linsen im Objektiv gegen apochromatische Gläser wäre eine Korrektur möglich. Auch Abblenden hat nicht immer einen nennenswerten, eindeutigen Einfluss auf die Ausprägung der CAs. Eine nachträglich Korrektur des Bildfehlers ist nur durch EBV (sei es am PC oder in der Firmware der Kamera) durch Skalierung der Ebenen des nach blau-gelb und rot-grün zerlegten Bildes möglich. Eine Umwandlung des Bildes nach monochrom (Entsättigung) macht CAs auch weitgehend unsichtbar.

Bitte CAs nicht mit Blooming verwechseln - dies ist ein Bildfehler, der auf dem Sensor (vor allem älteren CCDs) entsteht!

Dann gibt es noch "Purple Fringing": wohl ein Sammelbegriff, unter welchem oft Blooming und CAs subsummiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den neuen Filter habe zeige ich Dir die Fotos mit und ohne Filter. ;)

Der Filter reduziert nicht die CAs selbst. Was er allerdings bewirken kann, ist u.U. Spitzlichter wie helle Reflexe auf Blattgrün, entfernen. Wenn ohne Polfilter an diesen Spitzlichtern, natürlich zum Rand des Bildes hin zunehmend, CAs auftreten und mit dem Polfilter sich diese Spitzlichter wegfiltern lassen, dann sieht man auch diese CAs nicht mehr. Vom Endeffekt her hast Du Recht - bitte aber nicht Ursache und Wirkung verwechseln.

Wenn die Reflexe z.B. aber auf (unlackiertem) Metall auftreten, dann lassen sich diese mit dem Polfilter nicht filtern und das Erscheinungsbild der CAs ändert sich auch nicht.

Ein Polfilter kann Licht, welches bei der Reflexion an leitenden, nicht-metallischen Oberflächen polarisiert wird, entfernen. Ebenfalls kann er durch Streuung an vielen kleinen, fein verteilten Körpern (Molekülen) linear polarisiertes Licht filtern. Letzteres sorgt z.B. für die Verdunkelung des blauen Himmels, Ersteres ermöglicht z.B. die freie Sicht durch die spiegelnde Oberfläche eines Teiches. Beides hat mit CAs nichts zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten