• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter nur Schutz oder Bildverbesserung?

xcvbnmkl

Themenersteller
Habe einerseits gehört, dass der Himmel kräftiger ist und andererseits, dass die Bildquali nicht negativ beeinträchtigt wird (!), während die Hauptfunktion der Schutz des Objektivs sei.

Ich habe nur ein Kit-Obj. und ein 250€-ZoomObj.

Finanziell wäre hier also keine Schmerzbarriere touchiert.

Weil sich der Polfilter mit Geli nicht so vertragen soll (wegen Drehung und Adjustierung), würde ich gern wissen, ob die Bildquali wirklich soooo viel besser ist mit Polfilter oder was die eigentlichen Vorteile sind. (Wozu wird zB das UV-Licht gefiltert?)
 
Ein Polfilter filtert Schwingungen in einer Ebene aus und nicht - wie ein UV-Filter - einen gewissen Frequenzbereich des Lichtes. Dadurch kann man nichtmetallische Reflexionen dämpfen. Durch diesen Effekt wird auch der Himmel kräftiger.
Der genaue Effekt wird u.a. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter erklärt.

Polfilter sind allerdings bei Objektiven, bei denen die Frontlinse während des fokussierens mitdreht, deutlich schwieriger einzustellen. Kit-Objektive habe so etwas meistens.
 
Ein Polfilter ist ein Kunstfilter und kein immerdrauf.

Als Schutzfilter wird oft ein UV-Filter genommen, jedoch teilen sich dort die Meinungen über den Sinn und Unsinn eines solchen Filters.
 
Ein Polarisationsfilter wird in der Regel nicht als "Schutzfilter" verwendet.
Richtig eingesetzt kann er die Farben verstärken, Reflexionen entfernen wo man sie nicht will und den Himmel tiefblau machen. Dafür frisst er einiges an Licht.

Als Schutz würde ich die GeLI verwenden.

Wie Keksdose gesagt hat: Für's Kit-Objektiv nur beschränkt zu empfehlen. Hatte das zwar auch, war aber mühsam :rolleyes:
 
Wer auch immer dir das erzählt hat, redet Bollocks.
Einen Polfilter NUR zum Schutz der Frontlinse zu verwenden, wäre pure Verschwendung.

Lies dir den Wiki-Artikel mal durch. Da ist alles erklärt und Beispielbilder gibt es auch.

//edit

Zu spät.
 
Der eine redet, dass der Filter am Kitobjektiv nicht zu gebrauchen sei.

Gut zu wissen, von welchem Kitobjektiv wir sprechen.

Dann sagt einer, dass der Polfilter ein Kunstfilter ist...ohje.....
 
Der eine redet, dass der Filter am Kitobjektiv nicht zu gebrauchen sei.

Gut zu wissen, von welchem Kitobjektiv wir sprechen.


Der TO hat das 18-55 Kit. Wir wissen das.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=530521



@TO:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11254

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194580

und dann haben wir da noch die Suchfunktion.
Dieses
Thema, deine Fragen, haben wir schon bis zum erbrechen diskutiert.

Uebrigens diese Fragen haettest du auch in deinem anderen Thread stellen koennen.
 
Ein guter Polfilter ist schon als "Schutzfilter" Unfug, weil er selbst nicht ganz billig ist. Ich verwende den Polfilter meistens bei Außenaufnahmen am Tag, nachts und innen eigentlich nie.

Außerdem macht sich so ein Teil auch an einer Kit-Scherbe gut.

Habe einerseits gehört, dass der Himmel kräftiger ist und andererseits, dass die Bildquali nicht negativ beeinträchtigt wird (!)....
Was alles kräftiger oder gemindert wird, ist ja inzwischen 30x gesagt worden. Aber dass die Bildqualität nicht negativ beeinträchtigt wird, stimmt absolut nicht. Bei sehr guten Filter überwiegen die positiven Effekte ganz klar. Schlechte Filter gibt/gab es aber auch immer. Gegen Erstattung der Versandkosten versende ich gerne einen Polfilter, bei dem auch ein Halbblinder eine Krise bekommt: Unscharf und verwaschen wie durch Penatencreme!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eine redet, dass der Filter am Kitobjektiv nicht zu gebrauchen sei.
Wer denn?

Weil sich der Polfilter mit Geli nicht so vertragen soll (wegen Drehung und Adjustierung), würde ich gern wissen, ob die Bildquali wirklich soooo viel besser ist mit Polfilter oder was die eigentlichen Vorteile sind.
Richtig eingesetzt sind die Effekte des Polfilters kaum bis gar nicht durch EBV zu ersetzen und der Effekt kann sehr deutlich sein. Zum Entspiegeln ist er sehr sinnvoll und bei Naturaufnahmen bei Sonne werden die Farben kräftiger. Aber das ist auch Geschmacksache, ob es einem gefällt. Ich finde es gut.

Als "Immerdrauf" finde ich das Filter eher ungeeignet, weil es Licht schluckt, weil man den Effekt manchmal nicht haben will (z.B. Entspiegelung) und weil ein Filter immer irgendwie ein Fremdkörper ist (optische Beeinträchtigungen möglich).
 
Der eine redet, dass der Filter am Kitobjektiv nicht zu gebrauchen sei.
Niemand hat das behauptet, wie wärs mal mit nem Gang zum Augenarzt oder Optiker :lol:

Ich zitiere mal Keksdose: "Polfilter sind allerdings bei Objektiven, bei denen die Frontlinse während des fokussierens mitdreht, deutlich schwieriger einzustellen. Kit-Objektive habe so etwas meistens."

Und Drazze: "Wie Keksdose gesagt hat: Für's Kit-Objektiv nur beschränkt zu empfehlen. Hatte das zwar auch, war aber mühsam" :rolleyes:

So wo bitte steht jetzt nicht zu gebrauchen? ;)
 
Ich weiß nicht, was an der Verwendung eines Polfilters an einem Billig-Kit à la EF-S 18-55 II oder VR mühsam sein soll. Da ich kurz eine EOS 450D hatte, kam ich selbst in den Genuss eines solch merkwürdigen Objektivs (alle anderen Kitobjektive, ich ich davor an Olympus-E-Kameras hatte, sind ja aus einer anderen Welt ... :angel:).

Wenn die Frontlinse mitdreht, muss man nur einmal vorfokussieren, dann den Polfilter einstellen und kurz vor dem Auslösen noch einmal nachfokussieren. Das Ganze ist bei etwas Übung in 2 Sekunden erledigt. Wieso schwierig?

Ein Polfilter als Schutzfilter ist Schwachsinn, nicht etwa, weil er teurer wäre, als ein Schutzfilter (bei vielen Hobby-Fotografen spielt Geld ohnehin keine Rolle ... :D), sondern weil er viel Licht schluckt, mindestens so etwa 1,5 Blenden, je nach Einstellung.

Als Schutzfilter kommen bestenfalls sogenannte "Clear"-, "Protector"- oder "Protect"-Filter zum Einsatz. Diese haben keine Filterwirkung, sind mehrfach vergütet und werden von jedem großen Filterhersteller angeboten.

Ich habe noch nie Schutzfilter verwendet - aber stets die Streulichtblende.

UV-Filter sind ein Relikt der Analog-Zeit, genauso wie Skylight-Filter, und überflüssig wie ein Kropf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich auch nicht ganz verstehe: Wenn man das 18-55mm IS Kit auf AF stellt, lässt sich die Frontlinse eh nicht mehr drehen (nur mit Gewalt). Dadurch wird sich der fokussierte Bereich beim Drehen am Polfilter nicht ändern.
 
Ich glaube, Du hast hier was missverstanden.

Beim automatischen Fokussieren dreht sich die Frontlinse des Kitobjektivs mit. Es gibt andere (sog. innenfokussierende) Objektive, bei das genau nicht passiert. Man kann dann am Polfilter drehen, bis der gewünschte Effekt erreicht ist und muss sich nicht mehr ärgern, dass sich das Filter verdreht hat, wenn man nur mal kurz den Auslöser angetippt hat.
(Bei innenfokussierten Objektiven kann man übrigens die Frontlinse auch nicht in der Stellung "MF" drehen :))
 
Habe einerseits gehört, dass der Himmel kräftiger ist und andererseits,

Naja, es ist ein bisschen mehr. Bestimmte (!) Reflektionen werden ausgefiltert - und das betrifft u.A. auch Licht, das von Dunstteilchen reflektiert wird. Gewissermaßen macht man Dunst in der Atmosphäre so weniger sichtbar.

dass die Bildquali nicht negativ beeinträchtigt wird (!),

Selbstverständlich wird die Bildqualität - wie bei jedem Filter - negativ beeinträchtigt. Wenn die Auflösung des Objektives schon nur gerade so reicht (etwa ein ganz offenes 24-105 bei 60mm an der 1 DSs III), dann sieht man ganz genau, ob ein Filter drauf war oder nicht.

während die Hauptfunktion der Schutz des Objektivs sei.

Das ist für einen Polfilter sicher unrichtig. Der ist kein Immerdrauf-Filter, dafür schluckt er auch zu viel Licht.
 
Bester Schutz: Geli und Aufpassen.

Einen Polfilter dann einsetzen, wenn es die Situation tatsächlich erfordert. Wenn die Fontlinse wirklich mal verstaubt sein sollte, dann einfach mit entprechenden Materialien behutsam reinigen - die Linsenvergütungen sind mittlerweile so gut, dass sie auch mehrfaches Reinigen schadlos überstehen. Wenn man sieht, was für Bilder selbst mit einer zerbrochenen Linse möglich sind, der wird mir Recht geben, dass selbst ein dauerhaftes Reinigen einer Linse nichts anhaben kann.
 
Ich hab extra den 77mm in Slim gewählt, da wäre ich schön blöd, den dauerhaft montiert zu lassen "als Schutz".

Filter sollten grundsätzlich gemieden werden, nutzen, wenn man sie braucht und ansonsten in die Tasche damit.
 
Nach dem Motto je höher der Filterfaktor desto besser der Schutz vor Licht oder wie? :ugly:
Je höher die Iso der Kamera eingestellt ist, umso stärker sollte der Filter sein - ist wie bei den Menschen - da brauchen unterschiedliche Hauttypen ja auch stärkere oder schwächere Sonnencremes :ugly:

Wenn der Polfilter nicht gebraucht wird -> runter vom Objektiv. Wenn er in einer Situation, die keinen Polfilter erfordert, drauf ist, verschlechtert er IMHO das Bild. Hab vor etwa 2 Wochen vergessen meinen abzunehmen - bei einer Aufnahme ins direkte Gegenlicht kamen dann die seltsamsten Farben raus - der Himme war z.B. fast völlig farblos, beinah dunkelgrau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten