• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter in der Realität?

Gast_61052

Guest
Ich will mir demnächst ein Weitwinkel zulegen und damit für die geplanten Reisen Landschaften fotografieren. Nun überlege ich mir, einen Polfilter draufzuschrauben. In den Prospekten wird immer mit bessere Farbtreue, keine Spiegelungen auf Wasser etc. geworben. Doch wie verhält sich das in der Realität? Noch aus Analog-Zeiten ist mir in Erinnerung, dass es da besonders in höheren Lagen zu seltsamen Farbfehlern führen kann, die das ganze Bild ruinieren können. Da die Reisen wohl ziemlich staubig werden, würde ich am liebsten den Polfilter ständig drauflassen. Könnt ihr das empfehlen? In den letzten 20 Jahren hat sich bestimmt einiges bei den Polfiltern getan oder? Welche Effekte haben bei euch Polfilter in der Realität? Für welche Situationen beeinflussen Polfilter die Bilder negativ?

Eine ganze Menge Fragen... Ich hoffe hier sind ein paar erfahrende Profis anwesend, die mir ihre Erfahrungen mitteilen können.
 
Ich benutze auf einem Tokina 12-24mm 1:4 einen Polfilter. Ich bin überzeugt.
Allerdings hat man bei 12mm im Himmel keine einheitliche Färbung.
Gruß Benitha
 
Das Bild wird auch "Bunter/Kontrastreicher"

siehe Beispiel.

(Wobei ich hier warscheinlich auch den Bildstil "Landschaft" zusätzlich benutzt habe)
 
in kuerze fahre ich nach mauritius und ueberlege (zumindest dort) ob ich den polfilter auch immer drauf lassen soll.
wenn man den effekt nicht will, dann dreht man halt den filter in die entsprechende richtung.

ich frage mich nur, ob es irgendwelche nachteile gibt, wenn man den polfilter als "immerdrauf" verwendet.

gruss
thomas
 
Bessere Farbtreue kann wohl kaum stimmen, wenn mit Farbtreue der Farbeindruck mit bloßem Auge gemeint ist. Durch Verminderung von direkten Reflexionen werden die Farben meistens kräftiger, je nach Verwendung kann es auch zu kräftig werden.
Ein Polfilter ist wegen seiner Wirkung keineswegs ein Filter der immer auf dem Objektiv bleibt, sondern vielmehr ein "Effekt"-Filter, wenn man z.B. das Blau des Himmels verstärken möchte, oder wenn man eine Reflexion auf der Wasseroberfläche oder an anderen Stellen Vermindern oder Verstärken möchte.
Der Polfilter braucht auch relativ viel Licht, so ca. 2 Blendenstufen, d.h. die Belichtungszeit vervierfacht sich.
 
Hi,

also ich habe den Polfilter immer drauf, auch bei 17mm.
Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht.

foto052.jpg


Grüße
Dirk
 
in kuerze fahre ich nach mauritius und ueberlege (zumindest dort) ob ich den polfilter auch immer drauf lassen soll.
wenn man den effekt nicht will, dann dreht man halt den filter in die entsprechende richtung.
gruss
thomas

Wann denn ? - ich fahre im Juni/Juli auch dort hin und nehme ein Polfilter für´s Weitwinkel 17-40 mit.:)
 
Das Bild wird auch "Bunter/Kontrastreicher"

siehe Beispiel.

(Wobei ich hier warscheinlich auch den Bildstil "Landschaft" zusätzlich benutzt habe)

Danke für dieses Bild . . . . . das ist als Beispiel sehr gut geeignet. Am Himmel kann man sehr gut sehen, was beim starken Weitwinkel passieren kann. Da die Wirkung eines Polfilters vom Einfallwinkel des Lichtes abhängig ist, kann es bei großen Flächen (weite Bildwinkel) zu unterschiedlich starker Filterwirkung kommen - hier gut zu sehen am Himmelblau. Ob und wie stark sich das auswirkt, hängt aber auch stark vom Winkel Sonne/Objektiv ab. Da ein UWW wie das 12-24er eben auch einen sehr großen Bereich abdeckt, ist es natürlich anfälliger als längere Brennweiten mit kleineren Bildwinkeln. Persönlich finde ich das nicht schlimm, aber andere Leute haben auch andere Meinungen.

@wookie: Du hast vermutlich die Sonne nahezu direkt im Rücken bzw. links hinten, oder? Sieht jedenfalls vom Verlauf der Schatten so aus und vermeidet das Problem ganz gut. Naja, 17mm am Crop ist ja auch nicht ganz so anfällig;)

Gruß Olaf
 
Weiteres Problem:

man kann den Effekt nicht "wegdrehen"; dreht man den Polfilter, so filtert er halt irgend eine andere Reflektion, bspw. bleibt der Himmel dann normal-blau, aber das Wasser wird durchsichtig.

Ich würde einen Polfilter nicht immer auf der Optik lassen, es wäre mir erstens zu mühselig, bei jedem Bild zu gucken, wie muss ihn drehen damit er nicht schadet, und zweitens zu riskant, weil ich es bei jedem zweiten Bild einfach vergessen würde.
 
Erstmal vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten und den Photos.

wenn man den effekt nicht will, dann dreht man halt den filter in die entsprechende richtung.

Wie darf ich das verstehen? Ändert sich der Lichteinfall, je nachdem wie weit ich den Filter auf das Objektiv geschraubt habe? Ich dachte die Polarisationsebene des gestreuten Lichts ist unabhängig vom Aufschraubungswinkel? Sonst würde sich das Licht ändern, wenn ich die Kamera z.B. im Hochformat halte? Da hab ich sicher was falsch verstanden...

Das mit der geringeren Lichtstärke ist natürlich nicht so schön. Wie sieht es da mit UV-Filtern aus? Bei Analog habe ich bisher kaum Unterschiede zwischen UV- und Nicht-UV ausmachen können.
 
Erstmal vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten und den Photos.



Wie darf ich das verstehen? Ändert sich der Lichteinfall, je nachdem wie weit ich den Filter auf das Objektiv geschraubt habe? Ich dachte die Polarisationsebene des gestreuten Lichts ist unabhängig vom Aufschraubungswinkel? Sonst würde sich das Licht ändern, wenn ich die Kamera z.B. im Hochformat halte? Da hab ich sicher was falsch verstanden...


Jepp, ein Polfilter besteht aus 2 drehbar angeordneten Elementen. Wenn du die Kamera ins Hochformat drehst, mußt du natürlich für die gleiche Wirkung auch das Polfilter nachstellen.
 
Eigentlich ist glaube ich die Wirkungsweise des Polfilters nicht ganz klar.


Also das Licht ist normal Kreuz-und-Quer:

X

Und der Polfilter lässt nur Licht durch, das in "seiner Richtung" polarisiert ist, z.B.:

XXX -> (//) -> ////////

dreht man ihn, wird anders polarisiertes Licht durchgelassen:

XXX -> (\\) -> \\\\\\\\

Da Licht bei Reflektion auf Glas oder Wasser polarisiert wird, kann man mit einem Polfilter zum Beispiel Reflektionen auf einer ebenen Glasscheibe rausfiltern, indem man ihn entgegengesetzt dreht. Betrachten wir das mal, X ist das "normale" Licht, / ist das Licht, das vom Wasser reflektiert wurde:

X/X/X/X/ -> (\\) -> \\\\\\\\

Man sieht, hinter dem Filter kommt das Licht aus der Reflektion nicht mehr an.

Dummerweise ändert sich im Falle des Himmels (Dunststreuung) der Winkel, in dem das Licht polarisiert wird, je nach Blickwinkel und Sonnenstand. Hat man eine relativ längere Brennweite, so passt das in der Näherung überall im Bild gleich zum Polfilter. Hat man aber einen sehr großen Himmelsausschnitt, so ist das Licht links halt so \ und rechts / und der Himmel sieht nicht mehr einheitlich aus.

Ungefähr klar? :)

Ansonsten Forensuche nach "Polfilter", da wirst du mit Infos überschwemmt...
 
Ich würde einen Polfilter nicht immer auf der Optik lassen, es wäre mir erstens zu mühselig, bei jedem Bild zu gucken, wie muss ihn drehen damit er nicht schadet, und zweitens zu riskant, weil ich es bei jedem zweiten Bild einfach vergessen würde.

Also prinzipiell genau das, was ich schon damals beobachtet habe. Also macht die Drehrichtung des Filters tatsächlich auch deren Wirkung aus. Interessant. Das wusste ich noch nicht.

Wie stark ist eigentlich die Vignettierung, wenn ich den Polfilter auf ein Schutzglas schraube? Ich will in jedem Fall verhindern, dass die Linse beschädigt wird oder zu dreckig wird. In der Wüste kann man nicht so ohne weiteres reinigen.
 
Ich habe letztenSommer fast ausschliesslich mit Polfilter fotografiert:Spanien, Jakobsweg. Das Licht was so stark dass der Lichtverlus sich eigentlich nicht ausgewirkt hat (damals 18-55 EF-S) ...ICH liebe die Polfilterwirkung, sie hat meine Landschaftsaufnahmen und besonders den Himmel sehr bereichert :top: am deutlichsten sieht man den Effekt, finde ich, bei Wolken/Sonnenschein...die Wolken heben sich fantastisch plastisch vom Himmel ab, ein echter wow-Effekt.
 
Licht schwingt normalerweise in alle Richtungen! Wird es reflektiert ( beispielsweise am Wasser, Scheiben, oder auch an Wasserpartikeln in der Luft - z.B. Nebel Dunst etc.), schwingt dieses Licht nur mehr in einer Ebene!!!! Das ist polarisiertes Licht.

Der Polfilter filtert (je nach Stellung) das Licht genau in einer Ebene.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten