• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter: Effekt im Sucher/Lifeview sichtbar?

mgmaniac

Themenersteller
Hi.

Habe eben durchs Forum den "Polfilter" entdeckt und Bauklötze gestaunt :D
Jaja, anscheinend so alt wie die Fotografie, aber ich BIN KEIN Fotograf. :o

Macht mich als Neuling extrem neugierig, das ist doch mal richtig was (neben tausen anderen Sachen), was eine (D)SLR von einer Kompakten abhebt.

Allerdings frage ich mich:
Kann man auch als Starter damit viel Spaß haben oder muss man DAS beherrschen (habe ich aus einer Zusammenfassung aus dem Forum geklaut):

2) Polarisation durch Reflexion (Spiegelungen):
Nach Reflexion an elektrisch nicht leitenden Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Blätter, Gräser, Haut) ist Licht unter einem bestimmten Reflexionswinkel polarisiert. Dieser Polarisationswinkel hängt vom Material ab und beträgt z.B. bei Wasser 36.88°, bei Kronglas 33.51°, bei Flintglas 31.8° und bei Diamant 22.47°, jeweils gegen die Reflexionsfläche gemessen. Fotografiert man unter diesem Winkel, kann man die Reflexionen dämpfen bis auslöschen. Außerhalb dieses Winkels lässt der Poleffekt sehr rasch nach.


Mei Lieaber!!! :eek::eek::eek:

Also zur Ausgangsfrage (obwohl ich glaube, dass sie etwas blöde ist): sehe ich schon beim gucken durch den Sucher was passiert und wie ich drehen muss? Oder spätestens im Lifeview?

Danke.
mg
 
Den Effekt siehst du immer und sofort, es ist ja kein "Kameraeffekt" sondern ein tatsächlich stattfindendes optisches Ereignis...;)
 
Und du wirst staunen, was du alles "entspiegeln" kannst und genauso, was nicht funktioniert. Aber.....du verlierst natürlich Licht, d.h. höhere Iso, größere Blende oder längere Belichtung.

Dirk
 
Danke!
Dachte ich mir schon - aber wer weiß.

Hmmm, peinlich. :o

@ ADMINS: ganz schnell schließen oder besser: LÖSCHEN!! :lol:
 
...

2) Polarisation durch Reflexion (Spiegelungen):
Nach Reflexion an elektrisch nicht leitenden Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Blätter, Gräser, Haut) ist Licht unter einem bestimmten Reflexionswinkel polarisiert. Dieser Polarisationswinkel hängt vom Material ab und beträgt z.B. bei Wasser 36.88°, bei Kronglas 33.51°, bei Flintglas 31.8° und bei Diamant 22.47°, jeweils gegen die Reflexionsfläche gemessen. Fotografiert man unter diesem Winkel, kann man die Reflexionen dämpfen bis auslöschen. Außerhalb dieses Winkels lässt der Poleffekt sehr rasch nach.


Mei Lieaber!!! :eek::eek::eek:

....


Lass Dich von der trockenen Theorie nicht abschrecken. Der Text ist etwas für die jenigen, die haargenau wissen wollen, wie der Pol-Filter funktioniert.

Einfach auf die Linse aufdrehen und ausprobieren. Den Effekt kannst Du durch drehen des Pol-Filters Live im Sucher oder auch im Liveview-Bild mitbeobachten.


viel Spaß damit und Gruß,
dungan
 
Lass Dich von der trockenen Theorie nicht abschrecken. Der Text ist etwas für die jenigen, die haargenau wissen wollen, wie der Pol-Filter funktioniert.

Einfach auf die Linse aufdrehen und ausprobieren. Den Effekt kannst Du durch drehen des Pol-Filters Live im Sucher oder auch im Liveview-Bild mitbeobachten.
Genau! Übrigens kann man ein Polfilter auch an einer Kompakten verwenden, wenn diese ein Filtergewinde hat. Und wenn nicht, hält man das Filter einfach vor die Linse. ;) Ein Polfilter macht schon nur beim Durchgucken Spaß: Ich kann z.B. den Bildschirm meines Laptops komplett "ausschalten". ;) Aber er hilft auch oft, durch Auslöschen von Reflexionen zu einem gleichmäßiger und besser belichteten Foto zu kommen - also nicht einfach nur zum "bunter Machen". :)
 
Du kannst den Polfilter auch einfach in die Hand nehmen und durchgucken. Selbst da sieht man schon den Effekt.
 
Macht mich als Neuling extrem neugierig, das ist doch mal richtig was (neben tausen anderen Sachen), was eine (D)SLR von einer Kompakten abhebt.
Ich kann bezpüglich Polfilter nicht erkennen, "was eine (D)SLR von einer Kompakten abhebt"! Der Effekt, oder besser: beide Poleffekte (durch Streuung und durch Reflexion) hängen nicht vom Kameratyp ab! Und auch nicht vom Filter! Es sind von jeder Anwendung unabhängige physikalische Effekte...
 
Hihi, durchgucken...
Daraus ergibt sich meine nächste Frage: Wo verstecke ich den am besten vor meinen Kindern? :lol:

Und die übernächste Frage (jetzt wieder ernsthaft):
Wenn man einfach durchgucken kann, kann ich das dann ggfls. auch im Laden tun und danach entscheiden, welche Qualität für mich ausreicht? Oder ist diese Art der "Qualitätsanalyse" nicht sinnvoll?

Danke
mg
 
Ich kann bezpüglich Polfilter nicht erkennen, "was eine (D)SLR von einer Kompakten abhebt"! Der Effekt, oder besser: beide Poleffekte (durch Streuung und durch Reflexion) hängen nicht vom Kameratyp ab! Und auch nicht vom Filter! Es sind von jeder Anwendung unabhängige physikalische Effekte...

Hmm, aber an meine IXUS kann ich den nicht anbringen, höchstens mit Tesa...
Und Wasser sowie Scheiben spiegeln auch mit der IXUS, oder? :confused:
 
Also zur Ausgangsfrage (obwohl ich glaube, dass sie etwas blöde ist): sehe ich schon beim gucken durch den Sucher was passiert und wie ich drehen muss? Oder spätestens im Lifeview?

Sowohl als auch , insofern hebt es sich auch nicht von einer Kompakten ab denn die macht ja Liveview quasi von Haus aus.

Durchgucken als Qualitätsbeurteilung reicht sicher nicht man kann dafür viel und wenig Geld ausgeben am besten mal suchen und dann anhand des Budgets entscheiden.
 
Hmm, aber an meine IXUS kann ich den nicht anbringen, höchstens mit Tesa...
Und Wasser sowie Scheiben spiegeln auch mit der IXUS, oder? :confused:

Kannst dir einen Adapter basteln oder ihn zur Not vor das Objektiv halten und drehen. Gibt einige Kompakte, die Filterhalter bzw Gewinde haben bei Deiner mag das nicht der Fall sein.
 
Wenn man einfach durchgucken kann, kann ich das dann ggfls. auch im Laden tun und danach entscheiden, welche Qualität für mich ausreicht?
Ja, das kann man im Laden machen.

Peilen Sie dort unter etwa 30° bis 36° gegen die spiegelnde Fläche gemessen die Glasfläche einer Vitrine an oder Holzfurnier oder eine Hochglanzzeitschrift an.

Nur: Qualitätsunterschiede werden Sie nur durch Durchgucken nicht feststellen können! Denn solche Unterschiede werden erst bei sehr peniblen Vergleichen sichtbar:
- Transmission
- Farbstich
- Randabdichtung
- Verzerrungen
- Vignettierung am Weitwinkelobjektiv
- Sperrwirkung
- mechanische Stabilität und Drehbarkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Also durchgucken hilft sicher nicht bei der Beurteilung, wie schon geschrieben... Die Qualitätsbeurteilung bei Polfiltern ist aber (leider) ziemlich einfach:

Die Qualität (Farbechtheit, Sperrwirkung, Abdichtung,...) verhält sich ziemlich proportional zum Preis.
Meines Wissens nach gibt es bei Polfiltern keinen "Geheimtip", der für wenig Geld an die teuren Markenfilter herankäme...

Lediglich im oberen bis "aller obersten" Preisbereich gibt es nur noch marginale Qualitätsunterschiede.

Ein guter Kompromiss für den "Normalfotografen" ist so die Preisklasse um die 50€ (für ein 62mm-Filter ... andere Durchmesser entsprechend abweichend).

Zu erwähnen/empfehlen wäre hier z.B. die Hoya/Kenko Pro1 Digital-Serie.
(Bekommt man übrigens sehr günstig bei Direktbestellungen aus China (halber Preis))
 
Hmm, aber an meine IXUS kann ich den nicht anbringen, höchstens mit Tesa...

Bei der IXUS geht das nicht, aber an vielen Modellen der kompakten Powershot A-Serie kann man einen Tubus anflanschen, der das herausfahrende Objektiv umschließt und an dessen Ende ein Filtergewinde ist.
An dieses Gewinde kann man alles anschrauben, was es auch für die DSLR gibt, also Polfilter, Nahlinsen, WW-Linsen.
Allerdings verursacht der große Abstand zum Filter und das verchromte Ende des Objektiv bei Gegenlicht deutliche Spiegelungen, was bei den digitalen SLR so nicht vorkommt.
Der Vorteil ist, das die Konstruktion "Innenfokusiert" ist, sich also der Polfilter beim Zoomen und Scharfstellen nicht mitdreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, durchgucken...
Daraus ergibt sich meine nächste Frage: Wo verstecke ich den am besten vor meinen Kindern? :lol:

Dafür bestellst du am besten noch 2 Billigfilter aus der 10€-Klasse.
Hab selbst so einen. Den Effekt sieht man sehr gut, aber die optische Quallität ist mir zum Fotografieren doch etwas zu schlecht. (Mein Filter wechselt je nach Drehung zwischen einem Gelb- und Blaustich).

Das war einer meiner beiden "Lernfilter". (billig kaufen = doppelt kaufen)
Deshalb wird mein nächster ein B+W Käsemann (man weiß ja nie wo man damit hin will :ugly:)
 
Danke Euch! :)

Also, ich glaube ein recht guter und scheinbar beliebter zu einem für mich akzeptablen Preis scheint tatsächlich dieser Hoya Pro1 zu sein. :top:

B+W ist mir doch eine Spur zu teuer.

Dann werde ich mal noch ein wenig Augen und Ohren offenhalten und auf kurz oder lang zuschlagen.

Bis Bald!

mg
 
Hmm, aber an meine IXUS kann ich den nicht anbringen, höchstens mit Tesa...
Und Wasser sowie Scheiben spiegeln auch mit der IXUS, oder? :confused:

Für Kompakte gibts flache Metallringe zum Aufkleben am Objektiv (welches Vorne normal einen Dicken Rand hat). Der Filter hat dann eine Magnetische Fassung und kann einfach angesetzt werden. Funktioniert auch oft bei Cams mit Schiebeverschluss vor dem Objektiv. Nur nicht vergessen den Filter abzunehmen bevor man das Objektiv einparkt ;)

Grüsse
Holger
 
Jetzt hab ich auch noch ne Frage zum Thema. Hab mir ja vor ein paar Tagen einen Hoya Filter für mein Tamron 18-200 gekauft (Alpha 300).

Kann den Filter im Prinzip immer drauf lassen? Oder muss ich den, wenn ich z.B. im dunkleren Bereich fotografiere wieder runterschrauben?

Und was genau bringt das drehen des Filters? Ich tu mir da etwas schwer einen echten Unterschied durch den Sucher festzustellen wenn ich den Filter da vorne drehe. Ich kann nur feststellen, dass das Bild mal etwas bläulicher, dann etwas gelblicher wird.

Heißt das, wenn das Bild gelblicher ist, dass die Filterwirkung dann nahezu "ausgeschalten" ist und ich somit den Filter auch bei nicht blendenen Bildern drauflassen kann?

Sorry für meine vielen (vielleicht dummen) Fragen, aber ich kenne mich mit der Materie noch nicht sehr aus.

Danke schonmal!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten