Darth67
Themenersteller
Hallo,
im Sommer geht es nun mal wieder ein bisschen auf Reisen: Schweden, sowie Paris und die Normandie (vor allem der legendäre Mont Saint-Michel) stehen auf dem Plan. Gemäß der Reiseziele stehen also neben der gewöhnlichen Reisefotografie auch Landschaftsaufnahmen im Programm, wozu ich auch entsprechend Zeit und Muße habe - und auch ein STABILES Stativ ist diesmal im Gepäck.
Bei Landschaftsaufnahmen ist ja immer wieder von Polarisationsfiltern und Verlaufsfiltern die Rede. Die Funktionsweisen sind mir im theoretischen klar. Soll heißen: ich weiß was man damit macht und wie es ein Foto verbessern kann, habe allerdings noch nie einen benutzt oder besessen. Prinzipiell habe ich Interesse daran welche zu benutzen und mich auch mit der Funktionsweise vertraut zu machen/rumzuexperimentieren. Allerdings stellt sich für mich als - für mein Alter zwar erschreckend ambitionierter und erfahrener, aber immer noch Amateur- Hobbyfotografen die Frage wo vor allem der Unterschied zwischen einem 20€ Polarisationsfilter und einem 80€ Filter liegt. Das die teureren Filter besser verarbeitet sind und auch allgemein hochwertiger sind liegt ja zunächst in der Natur der Sache aber gibt es da wirklich DEUTLICHE Unterschiede auf den Fotos oder liegt der Unterschied eher so in der Haptik etc.? Oder nochmal anders gefragt: reichen die billigeren Modelle erstmal für den Anfang oder gibt es da einen wirklich gravierenden Unterschied? Weil ich möchte erstmal damit rumprobieren und will dabei auch nicht unbedingt 60€ mehr ausgeben für einen Unterschied den man dann nur im Labor sieht.
Was könnt ihr da also empfehlen? Für den Anfang ein Billigfilter oder ist davon eher abzuraten?
im Sommer geht es nun mal wieder ein bisschen auf Reisen: Schweden, sowie Paris und die Normandie (vor allem der legendäre Mont Saint-Michel) stehen auf dem Plan. Gemäß der Reiseziele stehen also neben der gewöhnlichen Reisefotografie auch Landschaftsaufnahmen im Programm, wozu ich auch entsprechend Zeit und Muße habe - und auch ein STABILES Stativ ist diesmal im Gepäck.
Bei Landschaftsaufnahmen ist ja immer wieder von Polarisationsfiltern und Verlaufsfiltern die Rede. Die Funktionsweisen sind mir im theoretischen klar. Soll heißen: ich weiß was man damit macht und wie es ein Foto verbessern kann, habe allerdings noch nie einen benutzt oder besessen. Prinzipiell habe ich Interesse daran welche zu benutzen und mich auch mit der Funktionsweise vertraut zu machen/rumzuexperimentieren. Allerdings stellt sich für mich als - für mein Alter zwar erschreckend ambitionierter und erfahrener, aber immer noch Amateur- Hobbyfotografen die Frage wo vor allem der Unterschied zwischen einem 20€ Polarisationsfilter und einem 80€ Filter liegt. Das die teureren Filter besser verarbeitet sind und auch allgemein hochwertiger sind liegt ja zunächst in der Natur der Sache aber gibt es da wirklich DEUTLICHE Unterschiede auf den Fotos oder liegt der Unterschied eher so in der Haptik etc.? Oder nochmal anders gefragt: reichen die billigeren Modelle erstmal für den Anfang oder gibt es da einen wirklich gravierenden Unterschied? Weil ich möchte erstmal damit rumprobieren und will dabei auch nicht unbedingt 60€ mehr ausgeben für einen Unterschied den man dann nur im Labor sieht.
Was könnt ihr da also empfehlen? Für den Anfang ein Billigfilter oder ist davon eher abzuraten?
Zuletzt bearbeitet: