• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pol-Filter Verwendung

Spyder schrieb:
Mal im Ernst: Werden Polfilter wirklich benutzt um durch Schaufensterscheiben zu fotografieren?!


na klar - Im Zoo zum Beispiel. Wenn man Frösche oder Schlangen fotografieren will. Oder laufen die bei euch einfach frei vor den Füssen rum? :D
 
Ja an Museen hab ich auch schon gedacht, aber bei dem komischen Winkel wird das doch wieder nix :/
Aber an den Zoo hab ich nicht gedacht, das ist tatsächlich ein brauchbares Anwendungsgebiet :)
 
Ich vergaß zu erwähnen, daß der Brewsterwinkel in Abhängigkeit zur Brechungszahl n steht. Bei Wasser (n=1.33) ist der Winkel natürlich anders als bei Glas (n ~1.5)

LG

PS: Ich versuche morgen mal zwei Aufnahmen hier rein zustellen, die den Effekt mit der Spiegelung verdeutlichen sollen, vielleicht gelingts mir.
 
Ich vergaß zu erwähnen, daß der Brewsterwinkel in Abhängigkeit zur Brechungszahl n steht. Bei Wasser (n=1.33) ist der Winkel natürlich anders als bei Glas (n ~1.5)

LG

PS: Ich versuche morgen mal zwei Aufnahmen hier rein zustellen, die den Effekt mit der Spiegelung verdeutlichen sollen, vielleicht gelingts mir.
 
Blöd, da hat sich doch beim Schreiben mein Router abgeschaltet und ich bin ausgeloggt worden.
OK.
Der Winkel wird in der Optik vom Lot aus gemessen. So bleibt es dann doch beim Winkel von 57°. In Wikipedia wird der
Brewsterwinkel übrigens recht gut erklärt. Wen's interessiert, hier ist der Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Brewsterwinkel

Der Anwendungsbereich ist nicht nur auf "Schaufensterscheiben" begrenzt. Sämtliche Reflexionen nichtmeltallischer Oberflächen
(z.B. Autolacke, Laub, etc.) lassen sich wegfilter, wobei die entsprechenden Objekte oft ein interessantes Aussehen bekommen. Werden zum Beispiel die Reflexionen an einem Auto weggefiltert (was allerdings nur bei den Flächen passieren kann, die im entsprechenden Winkel zu einem stehen), so ist oft nicht nur die Sicht ins Wageninnere möglich, sondern die Farbe des Autos erscheint kräftiger zu sein. Ein Boot im klaren Wasser scheint zu schweben, da die Reflexe auf der Wasseroberfläche nicht mehr sichtbar sind. DIe Möglichkeiten sind ziemlich groß. EIne Ausnahme gibt es allerdings. Bei Plexiglas klappt das nicht mehr, da gibt es dann bunte Streifen. Also: im Flugzeug den Polfilter besser abschrauben.


LG Don
 
Don Curtio schrieb:
Blöd, da hat sich doch beim Schreiben mein Router abgeschaltet und ich bin ausgeloggt worden.
OK.
Der Winkel wird in der Optik vom Lot aus gemessen. So bleibt es dann doch beim Winkel von 57°. In Wikipedia wird der
Brewsterwinkel übrigens recht gut erklärt. Wen's interessiert, hier ist der Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Brewsterwinkel

Der Anwendungsbereich ist nicht nur auf "Schaufensterscheiben" begrenzt. Sämtliche Reflexionen nichtmeltallischer Oberflächen
(z.B. Autolacke, Laub, etc.) lassen sich wegfilter, wobei die entsprechenden Objekte oft ein interessantes Aussehen bekommen. Werden zum Beispiel die Reflexionen an einem Auto weggefiltert (was allerdings nur bei den Flächen passieren kann, die im entsprechenden Winkel zu einem stehen), so ist oft nicht nur die Sicht ins Wageninnere möglich, sondern die Farbe des Autos erscheint kräftiger zu sein. Ein Boot im klaren Wasser scheint zu schweben, da die Reflexe auf der Wasseroberfläche nicht mehr sichtbar sind. DIe Möglichkeiten sind ziemlich groß. EIne Ausnahme gibt es allerdings. Bei Plexiglas klappt das nicht mehr, da gibt es dann bunte Streifen. Also: im Flugzeug den Polfilter besser abschrauben.


LG Don


hey Don Curtio du scheinst ja der Donjuan unter den Technik-Fetischisten zu sein :D :D :D
 
Nein, bei Dunst entsteht durch Streuung ja eher ein diffuses Licht, obgleich dieses ja bei genauerer Betrachtung auch eine vielfache Reflexion ist. Aber ich werd's mal ausprobieren. Aber da habe ich mit einem Bildbearbeitungsprogramm mehr Erfolg gehabt.

LG
 
also mir hilft Pol bei Dunst, glaube ich zumindest ;)

war 2001 im Mai in NY und hatte 7 Tage Probleme die Skyline abzulichten, am 8 Tag habe ich mit Pol versucht und die Bilder kamen mir klarer vor
 
Interessant, ich bin vom rein theoretischen ausgegangen, aber probieren geht bekanntlich über studieren, und in Berlin haben wir oft genug Dunst. Vielleicht mache ich dann mal wieder einen Ausflug zum Funkturm.


LG
 
In der Provence mit ihrem Dunst hat mir der Pol schon sehr gute Dienste geleistet :)
 
Jetzt haben wir wohl fast alles durch, mir fallen nur noch zwei Dinge ein:

- LCD-Bildschirme leuchten polarisiert und werden mit entsprechend gedrehtem Polfilter schwarz.
- Frage: Werden auch Fata Morganas ausgelöscht? Ich hab grad keine zur Hand...

--Jens--
 
Exa1a schrieb:
Werden auch Fata Morganas ausgelöscht? Ich hab grad keine zur Hand...

--Jens--

Interessante Frage! Ich fliege in 3 Wochen nach Dubai und werde da Wüste (vielleicht mit Luftspiegelungen) und Dunst in der Stadt konfrontiert werden. Den Pol wollte ich eigentlich auch genau deshalb einsetzen. Hat jemand schon erfahrungen mit Luftspiegelungen?!
 
Exa1a schrieb:
...- Frage: Werden auch Fata Morganas ausgelöscht? Ich hab grad keine zur Hand...
Das ist jetzt mal'ne interessante Frage :) Hat das mal einer probiert, mit dem Hitzwabern über unseren Strassen vielleicht? Man muss dafür ja nicht gleich in die Wüste...

Edit: Da war baby-joe schon da, während ich noch tippte. Klar, Wüste ist immer besser!
 
Alaska schrieb:
Das ist jetzt mal'ne interessante Frage :) Hat das mal einer probiert, mit dem Hitzwabern über unseren Strassen vielleicht? Man muss dafür ja nicht gleich in die Wüste...
Hier bei uns wabert das Wasser in den Straßen, aber keine Hitze :-(
Und wir wissen bereits, dass es bei Wasser funktioniert ... ;-)

--Jens--
 
Nach meinem physikalischen Verständnis sollte es auch bei Luftspiegelungen gehen. Ist ja im Prinzip nix anderes als bei Wasser (Übergang von Licht in ein Medium mit unterschiedlicher optischer Dichte). Ist egal ob Luft -> Wasser oder kalte Luft -> warme Luft. Wenn der Winkel allerdings so groß ist, dass es zur Totalreflexion kommt, geht es glaub ich nicht mehr. Das ist dann so wie wenn man mit einer Taucherbrille von wenig unterhalb der Wasseroberfläche versucht nach oben zu schauen. Das sieht dann aus wie eine metallische Oberfläche.

Das reflektierte Licht ist bei Teilreflexion an der Wasseroberfläche ja nicht polarisiert, weil es bei diesem Vorgang irgendwie polarisiert wird... (klingt verwirrend :stupid: , ich hoffe ihr versteht es) Vielmehr besteht das Licht ja aus sehr vielen Lichtwellen, die alle unterschiedliche Polaristionsebenen haben. Beim Übergang von Luft in Wasser geht dann das meiste Licht unter Brechung ins Wasser über. Aber ein kleiner Teil, der in einer speziellen Orientierung zur Wasseroberfläche sowieso schon polarisiert ist, wird reflektiert. Hoffe das wird einigermassen klar...

Von Superposition von zirkular polarisiertem Licht will ich erst gar nicht anfangen, braucht man hier auch nicht.
 
Eine andere Wirkung vom Polfilter ist die Fähigkeit, Regenbogen zu verstärken. Der Effekt ist um so deutlicher, je näher man sich beim Fotografieren in einer Linie zwischen Sonne und Wasser (z.B. Wasserfall oder Geysir) befindet.

Hat mir oft schon prima weiter geholfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten