• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PocketWizard FlexTT5: USA <-> Europa (Frequenzen)?

BenderCam

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir ist klar daß die PocketWizard-Produkte für USA und Europa inkompatibel sind da verschiedene Frequenzen benutzt werden (ansich unbegreiflich warum man sich hier nicht nach den USA richtet, aber egal).

Da ich oft länger in den USA bin und gerne das gerade mit 24er an FX oft "mühsame" SC-17-Blitzkabel drahtlos ersetzen will (iTTL), habe ich mir überlegt 2 FlexTT5 anzuschaffen (das Mini-Ding nicht, die Flexe haben AA-Batterien und 500 Auslösungen sind schnell gemacht).

Frequenzen:
USA (FCC): 340.00 - 354.00 MHz
Europa (CE): 433.42 - 434.42 MHz

Hat jemand eine Ahnung was hier bzw. dort jeweils auf den anderen Frequenzen liegt?
Mit gut 300 Metern möglicher Reichweite ist die Sendeleistung wohl nicht ohne; wird man in den USA dabei "erwischt" wie man damit aus Versehen in einem ganzen Altenheim die Herzschrittmacher ausschaltet gibt es unschön Ärger, andererseits will ich nicht daß mir hier irgendwer mit seinem Garagentoröffner die Belichtungen verhagelt.

Auf der Kamera finden sich unten ja FCC- und CE-Logo, gibt's hier bei der Einreise evtl. Geheul wenn nur FCC draufsteht (US-Modell) oder kann ich es problemlos einführen solange ich es "nicht benutze"?

2 x 2 so Apparillos kaufen wäre ja nonsens. Irgendwie ziemlich sinnfrei, Funkprodukte zu verkaufen die man nicht international benutzen kann, als ob jeder nur in seinem Vorgarten Fotos machte; schade daß man es nicht einfach umstellen kann. :rolleyes:

Danke und LG!
 
Also das Funkband von 433,05*MHz - 434,79*MHz ist recht häufig genutzt, es handelt sich um ein ISM Band (wenn es interessiert: wikipedia weiß mehr),
unterm Strich heißt das: in dem Band dürfen Geräte senden, ohne das Lizenzkosten dafür fällig werden. Darum nutzt das Band Hinz und Kunz,
auch international (lt. Wikipedia: Europa, Afrika, Nachfolgestaaten der UdSSR und Mongolei). Babyphone, Funkthermometer und vieles andere sendet auf der Frequenz.
In den USA ist das Band aber kein ISM Band, also darf dort niemand senden, außer er hat das Band lizenziert.

Es ist aber natürlich so, dass die PocketWizard Geräte so gebaut werden, dass die eine geringe Sendeleistung haben,
also über Meter und nicht Kilometer hin weg. d.h. dein Störradius ist nicht all zu groß und du bist nicht so einfach "ortbar"
Es besteht natürlich die Möglichkeit, Signale zu codieren,
damit es keine Interferenzen gibt. PocketWizard bietet das bei dem Produkt MultiMax an,
ich denke die haben auch in dem Bereich dafür gesorgt, dass Störsignale nicht so einfach dazwischen funken können.

Welche Geräte in der USA nun dieses Band nutzen habe ich nicht raus gefunden,
bzw. welcher Firma ggf. dieses Band gehört. Heißt also: wenn sie dich erwischen,
können die dir natürlich ans Bein pinkeln :(
 
Klingt so als wäre es sinnvoller das US-Modell zu kaufen, oder?
-Weniger genutzte Frequenzen.

MultiMax wäre für erstmal einen SB-900 via FlexTT5 ja ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen, ich habe ansich auch nicht vor etwa eine Blitzanlage anzuschaffen, wobei Bron z.B. eh einen eigenen Funksender verwendet.

Weißt Du ob es technisch unmöglich ist ein Gerät mit beiden Frequenz-Bereichen zu bauen das man einfach umstellen kann?-Oder ist es Vertriebspolitik?
Bei Minute 6 in diesem Video sagt der Otto von PocketWizard daß man beim Mini via USB (hat der Flex ja auch) Kanäle umstellen kann, die Frequenzbereich meint das aber wohl nicht.

Hatte die Dinger schon mal in der Hand und für den Preis hätte ich schon etwas mehr fühlbare Wertigkeit erwartet; kein Mahagoni-Gehäuse aber der Hotshoe-Connector hätte schon aus Metall sein dürfen, gefühlt war es dieses "Bröselplastik".-Siehe auch hier, das Ersatzteil kostet (hierzulande) wahrscheinlich halb so viel wie ein neuer Flex selbst. :rolleyes:
Hat da wer Erfahrungswerte, ich will damit nicht im gemütlichen Studio sondern "mitten im Geschehen" fotografieren?
 
Klingt so als wäre es sinnvoller das US-Modell zu kaufen, oder?
-Weniger genutzte Frequenzen.

Naja, die US Frequenzen sind bei uns nicht frei, also auf denen darfst du bei uns in Europa nicht senden. Das ist für den Endkunden natürlich wirklich sch..., aber da kannst nichts machen :/

MultiMax wäre für erstmal einen SB-900 via FlexTT5 ja ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen, ich habe ansich auch nicht vor etwa eine Blitzanlage anzuschaffen, wobei Bron z.B. eh einen eigenen Funksender verwendet.

Den MultiMax habe ich nur als Beispiel genannt, weil der seine Signale codiert, ich wollte herleiten, dass das bei neueren Produkten vermutlich auch so ist und du dir keine Sorgen machen musst, dass dir jemand dazwischen funkt. Aber es ist nicht auszuschließen, da ich nicht weiß wie das bei den FlexTT5 ist.

Weißt Du ob es technisch unmöglich ist ein Gerät mit beiden Frequenz-Bereichen zu bauen das man einfach umstellen kann?-Oder ist es Vertriebspolitik?
Bei Minute 6 in diesem Video sagt der Otto von PocketWizard daß man beim Mini via USB (hat der Flex ja auch) Kanäle umstellen kann, die Frequenzbereich meint das aber wohl nicht.

Er meint damit die Kanäle, könnte sein, das ein anderer die selben Geräte bei dir in der Nähe nutzt, darum kannst du verschiedene Kanäle wählen um Kollisionen zu vermeiden. Kennst du ggf. von früher bei ferngesteuerten Autos/Booten oder was auch immer.

Technisch möglich ja, aber die bauen das offensichtlich nicht, ich hab das Ding nicht geöffnet, kann aber sein, dass es einfach daran liegt, das ein Quarz die Frequenz vorgibt (sehr wahrscheinlich) und darum nicht einfach zu wechseln ist bzw. zwei davon einzubauen.
 
aber da kannst nichts machen :/
Doch, ich lasse mir Mähne und Zinken wachsen und mache auf "Piratensender Powerplay". ;)

Darf man das FCC-Dingen denn in Europa einführen oder ist schon das "verboten"?
-Habe eh immer selbst für EN-EL4a Quittungen dabei usw. aber man weiß ja nie ob man nicht mal an einen Zöllner gerät der gerade zuhause Krach mit seiner Alten hat und daher den Tag über auf DDR-Grenzer macht. :rolleyes:
 
Darf man das FCC-Dingen denn in Europa einführen oder ist schon das "verboten"?
Einführen ja, in Betrieb nehmen nein. Den Frequenzzuteilungsplan der Bundesnetzagentur findest Du hier

Wenn Du wirklich meinst mit nicht zugelassenen Sendeeinrichtungen auf 340 - 354 MHz senden zu wollen: Im Frequenznutzungsteilplan 210 ist der Frequenzbereich 335,4MHz - 387MHz für militärische Funkdienste vorgesehen.
 
Frequenzzuteilungsplan der Bundesnetzagentur
Hier in der Schweiz haben die glücklicherweise nichts zu melden (Frequenzen werden aber wohl ähnlich sein). :p

Frequenzbereich 335,4MHz - 387MHz für militärische Funkdienste
"Wie geil ist das denn?", d.h. wenn ich Glück habe kann ich damit einen auf Friedensengel machen und Eurofighter vom Himmel "schießen". ;)

Na der Knackpunkt ist ja letztlich die Einfuhr und die ist dann wohl erlaubt, als nette Geste ohne eingelegte Batterien.
Schlimmstenfalls knackt's mal bei einem Feldwebel im Feldlatrinen-Funk bei der Bierbestellung für's Knabenschießen. :D
-Militärischer Funk ist immer verschlüsselt, da löst es nicht aus Versehen ein Garagentor oder so aus.
 
"Wie geil ist das denn?", d.h. wenn ich Glück habe kann ich damit einen auf Friedensengel machen und Eurofighter vom Himmel "schießen". ;)
Wer da auf wen schießt, ist eine andere Frage,

Probier einfach mal aus, auf 243 MHz (auch militärischer Flugfunk) ein Dauersignal auszusenden. Den Hubschraubereinsatz darfst Du dann bezahlen. :evil:
 
Hier in der Schweiz haben die glücklicherweise nichts zu melden (Frequenzen werden aber wohl ähnlich sein). :p
Liegt Zürich echt in der Schweiz? :evil: Bei Euch wird es soetwas ähnliches geben. Im Prinzip ist in Europa das meiste harmonisiert, soll heißen, die Frequenzzuteilungsvergabe verhält sich ähnlich.

Wahrscheinlich wird es niemand auffallen, ob jemand kurzzeitig in einem Frequenzband sendet, das nicht dafür vorgesehen ist. Sicher gehst Du eigentlich nur im 2,4GHz Band, dieses ist weltweit frei nutzbar.
 
Na super, dann hätten sie das PocketWizard-Gegöns dafür bauen sollen; immerhin will man so ein Dingen doch weltweit nutzen können, ob nun hobbymäßig oder beruflich. :rolleyes:

Damit wär's aber nicht mehr kompatibel zu den Altprodukten und man kann bei Leuten wie Dir nur ein Set verkaufen! :D
 
Also wenn du dich nicht mehr als 6 Monate pro Jahr in den USA aufhältst, würde ich einfach die EU-Version kaufen. Es wäre mir sowieso lieber, das Risiko einzugehen, mir Ärger mit einem kommerziellen Anbieter einzuhandeln, als mit dem Militär. Zumal du die Teile in den USA ja auch nur sporadisch nutzt. Von daher sehe ich das weniger kritisch.

Schöne Grüße,

Timo
 
Naja, alles mit 2,4 GHz zu bauen ist natürlich auch nicht der Stein der Weisen: die Reichweite sinkt stark mit höherer Frequenz. Ich weiß nun nicht mehr genau wie das war, meine E-Technikzeit ist etwas her, aber doppelte Frequenz, halbe Reichweite schwirrt in meinen Kopf, ggf. kann das jemand bestätigen / richtig stellen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten