• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Plötzlich starkes Banding bei hohen ISO-Werten

Flobbi

Themenersteller
Hallo Miteinander,

ich war gestern mit meiner 5DMKII unterwegs, um ein paar Nachtaufnahmen zu machen bei ISO 3200. Leider sind auf den Bildern sehr starke Streifen sichtbar. Die Abstände der Streifen sind nicht konstant und irgendwie von den Einstellungen abhängig. Die Streifen sind übrigens bereits am Kameramonitor sichtbar, habe die RAW Entwicklung daher nicht im Verdacht. Das Okular war mit einem Pinöpel abgedeckt. EMI scheidet als Ursache aus, da manuell fokussiert wurde, das Objektiv keinen Stabi hat und das Handy aus war...

Hier ein Beispielbild (Crop):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1612769[/ATTACH_ERROR]
Und hier das Raw File zum Download:
klick

Ich habe mit der Kamera schon viele Nachtaufnahmen ohne diese Streifen gemacht, allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich zwischenzeitlich an den CFN Einstellungen etwas geändert habe.

Das hier waren die Einstellungen:
Rauschred. bei Langzeitbelichtung: ein
High Iso Rauschred. : Standard
Tonwert Priorität: nicht möglich
Automatische Belichtungsoptimierung: Standard

Könnte das eventuell am Temperaturunterschied von ca. 20 Grad drinnen auf ca. -5 Grad draussen liegen, kurz bevor die Aufnahme entstand? Die Kamera war noch nicht ausgekühlt. Oder evtl. doch an den CFN Einstellungen. Evtl. ist auch der Sensor inzwischen Fritte, da mir schon viele solcher Aufnahmen ohne Streifen geglückt sind.

Hat jemand einen Tip für mich?

Vielen Dank im Voraus & ein gutes neues Jahr 2011,
Florian
 
AW: Plötzlich starkes Banding bei hohen Iso Werten

Ich würde sagen ein Fall für den Service!

LG Falko
 
AW: Plötzlich starkes Banding bei hohen Iso Werten

Was ist denn auf dem Bild zu sehen? Ist das links eine Radaranlage oder eine andere Sendeeinrichtung?

Denn es könnte sich hier auch um eine Hochfrequenzeinstrahlung handeln!

Gruß Ulrich
 
AW: Plötzlich starkes Banding bei hohen Iso Werten

Strange!

Ich hab gestern Nacht auch ein paar Fotos geschossen und seh die Streifen _nur_ wenn ich die in der Webgallerie (copy&show) anschau. Bei den auf dem Server liegenden Orginalen (jpg's) sind die Streifen nicht zu sehen, eben so wenig in den RAW's.
Ich denke das ist Softwarebedingt, blöd ist allerdings das es bei Dir schon im RAW Bild enthalten ist.

Hier sind meine:
http://gal.shemhazai.de/nj2011/newyear-1-1.jpg das jpg ohne Streifen

http://gal.shemhazai.de/nj2011/index.php?fullimage=newyear-1-0.jpg&res=1647;857 mit strreifen (egal ob man &res=... wegmacht)

Das hilft Dir nicht viel weiter, sry - aber mich würde auch Intressieren wo die herkommen!
 
AW: Plötzlich starkes Banding bei hohen Iso Werten

Das sieht ja übel aus.
Tritt das auch jetzt im warmen Zimmer und akklimatisierter Kamera bei Iso3200 auf?
Also nach falschen Einstellungen sieht das nicht aus.


Gruß, Viktor
 
AW: Plötzlich starkes Banding bei hohen Iso Werten

Erstmal danke für die Antworten.

Ich werde heute mal ein paar Tests machen mit akklimatisierter Kamera und euch auf dem laufenden halten. Indoor mit warmer Kamera konnte ich das Phänomen allerdings nicht reproduzieren. Hab nicht wirklich Lust, das gute Stück einzuschicken.

@Ullrich:
Nein, ist keine Sendeanlage, sondern der Alpspix:
http://www.zugspitze.de/de/summer/berg/garmisch-classic/alpspix.htm
Externe Einstrahlung ist nahezu ausgeschlossen, da ich das Phänomen
gestern an sehr verschiedenen Standorten hatte, unter anderem auch mitten in der Prärie.

@sf_: Puhh, ich kann bei Dir keine Streifen im Bild erkennen, aber ich habe hier auch nicht den besten Monitor. Eventuell findet ja eine Verkleinerung des JPEG's am Server statt mit entpacken, Filterung, Reduktion und wieder anschließender Komprimierung mit den dazugehörigen Schmutzeffekten. Aber das ist nur ins Blaue hinein geraten.

Ic halte euch auf dem laufenden....

Danke & Viele Grüße,
Florian
 
Habe nun weiter getestet,
das Problem tritt offensichtlich nur im Freien beim Fotografieren von Sternenhimmeln auf und wenn die Option "Rauschred. bei Langzeitbelichtung" auf "ein" steht. In der Einstellung "Automatik" tritt das Problem seltsamerweise nicht auf. Allerdings ist die Reproduzierbarkeit der Versuche nicht besonders hoch, ich habe zwischenzeitlich auch manchmal wieder Bilder ohne Banding geschafft mit der Einstellung "ein" geschafft.

Bin nun etwas am verzweifeln, einschicken oder nicht...
Aber vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp?

Danke + viele Grüße,
Florian
 
Ich finde es nicht wieder, das Phänomen wurde aber schon einmal erklärt woran es liegen könnte oder kann, such mal weiter nach BANDING dann wirst du irgendwann fündig, evtl. war es auch im Dforum^^
 
Hi Ingo,

vielen Dank,
konnte nur diesen Tread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=765039 und ähnliche finden, bei denen das Problem wesentlich geringer ausgeprägt ist und erst bei höheren ISO Werten auftritt.

Hab daraufhin gerade mit dem Canon Support gesprochen.
Das Problem ist dort bekannt. Es gibt anscheinend vereinzelt Banding Probleme beim 5DMKII Sensor.
Das gute Stück geht daher morgen zum Service.... :-(

Danke an alle + viele Grüße,
Florian
 
m.E. gibt es dafür eigentlich nur drei Erklärungen wobei die erste wohl weg fällt.
1. Bei der 5D (ich glaub auch MKII) tritt Banding bei bestimmten Objektiven mit USM auf, allerdings nur im Servo-Modus.
2. Störungen durch elektromagnetische Wellen. Funkauslöser, Sendemasten, Oberleitungen... irgendwas in der nähe? Mal nen anderen Standort versucht?
3. Irgendeine Macke mit dem Sensor/Ausleseelektronik
 
Ich hatte diesen Fehler auch noch nie. Aber ich erinnere mich an Berichte, als jemand in einem Funkturm in New York Bilder gemacht hat und ähnliche Streifenmuster auf seinen Bildern hatte, wenn gleich nicht so stark.

Treten die Streifen denn nur bei Langzeitbelichtungen und hohen ISO-Werten auf?

Für mich schaut das auch nach einer Macke und einen Fall für den Service aus.
 
Störungen durch Objektiv bzw. externe EMI Quellen kann ich wie oben beschrieben ausschhließen.
Problem tritt nur auf, wenn Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung aktiviert ist. Sichtbar ohne Nachbearbeitung bereits ab ISO 1600, ab ISO 3200 ist das Bild unbrauchbar. Das Problem lässt sich bei mir Indoor nicht nachstellen. Auch jedes 3. bis 5. Bild ist in Ordnung.
Das Ding geht jetzt auf alle Fälle zum Service....
 
Problem tritt nur auf, wenn Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung aktiviert ist. [...] Das Problem lässt sich bei mir Indoor nicht nachstellen.
Evtl. hängt das mit der Temperatur zusammen. Der Verschluss bleibt ja beim Dunkelabzug geschlossen. Lies doch mal den Temperaturwert aus den Exifs aus. Outdoor vs. Indoor ("exiftool.exe -CameraTemperature foto.jpg")

Störungen durch EM würde ich aber nicht ausschließen, auch wenn das Objektiv auf manuell war, es gibt ja noch äußere Störquellen. Bei uns in der Firma geht unter einem Büro z.B. ein Kabel in der Erde lang, sodass in den Büros die dadrüber liegen keine Röhrenmonitore verwendet werden können.

Das Ding geht jetzt auf alle Fälle zum Service....
Wenn du obiges wirklich ausschließen kannst, dann würde ich das auch machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. hängt das mit der Temperatur zusammen. Der Verschluss bleibt ja beim Dunkelabzug geschlossen. Lies doch mal den Temperaturwert aus den Exifs aus. Outdoor vs. Indoor ("exiftool.exe -CameraTemperature foto.jpg")

Cool, das kannte ich noch nicht, werde heute Abend mal die Temperaturen auslesen...besten Dank für den Tipp!

Störungen durch EM würde ich aber nicht ausschließen, auch wenn das Objektiv auf manuell war, es gibt ja noch äußere Störquellen. Bei uns in der Firma geht unter einem Büro z.B. ein Kabel in der Erde lang, sodass in den Büros die dadrüber liegen keine Röhrenmonitore verwendet werden können.

Ganz sicher kann man ja nie sein, aber ich hatte bis vor kurzem diese Probleme noch nicht und jede Menge erfolgreiche Nachtaufnahmen geschossen. Des weiteren zeigt sich das Problem an mehreren Orten, manche davon weit weg von jeglichen elektrischen Anlagen (verschiedene Berge, Wiesen etc). Vielleicht verträgt die Kamera ja keine kosmische Strahlung mehr ;-)
 
Habe gerade noch einmal etwas herumprobiert,
und mir ist etwas entscheidendes aufgefallen.
Das Problem tritt definitiv nur bei niedrigen Temperaturen ca. -5 Grad und mindestens 15min Akklimatisierung auf:
Es erscheint kurz nach der Aufnhame im Bildschirm "Busy" und es dauert verschieden lang 3 - 10 Sec bis die Kamera wieder betriebsbereit ist.Diese Bilder enthalten dann Streifen. Bei Indoor Aufnahmen mit temperierter Kamera erscheint stattdessen nichts im Bildschirm (Bild hat dann auch keine Streifen).

Das Verwenden einer anderen Speicherkarte sowie randvoller Akkus brachte keine Abhilfe.
 
Es erscheint kurz nach der Aufnhame im Bildschirm "Busy" und es dauert verschieden lang 3 - 10 Sec bis die Kamera wieder betriebsbereit ist.
Das ist die Langzeitrauschreduktion. Die Kamera macht mit der gleichen Belichtungszeit und ISO nochmal ein Foto mit geschlossenem Verschluss und zieht das vom richtigen Bild ab. Während derzeit ist die Kamera "Busy". Soweit also vollkommen normal.
Was die Temperatur da macht kann ich dir nicht sagen, aber Canon sagt dir zumindest dass die Kamera nur für 0-40° C (Betriebstemperatur) ausgelegt ist. Insofern würde ich es nicht unbedingt als "Defekt" deklarieren, sondern sie verhält sich halt so wenn man sie außerhalb der Spezifikation betreibt. Vermutlich verändern sich durch die Temperaturen irgendwelche Halbleiter-Eigenschaften die eben das hervorrufen.
 
Ahh, Danke für die Info, sie hängt dann wohl irgendwie mit den Streifen zusammen.
Weisst Du zufällig, wieso ich den Dunkelbildabzug nicht indoor reproduzieren kann ?
Die Rauschreduzierung b. LZB steht auf ein (und nicht auf automatik) und alle anderen Einstellungen sind identisch. Springt die Reduzierung nur bei bestimmten Bildinhalten an ?
 
Weisst Du zufällig, wieso ich den Dunkelbildabzug nicht indoor reproduzieren kann ? Die Rauschreduzierung b. LZB steht auf ein (und nicht auf automatik) und alle anderen Einstellungen sind identisch. Springt die Reduzierung nur bei bestimmten Bildinhalten an ?
Der Dunkelabzug (Langzeitrauschreduktion) wird - wie der Name schon sagt - nur bei längeren Belichtungszeiten gemacht (auch glaube > 5s oder so). Vorher macht es halt keinen Sinn. Also Indoor: Zimmer abdunkeln und dann 30s Belichten, oder eben so lange wie du es draußen auch gemacht hast.
 
Ich habe auch schon gelesen, dass simple Handyverwendung zu derartigen Effekten führen kann. Ob allerdings ein simples Handy tatsächlich ausreicht, um das Bild von DSLRs zu beeinflussen oder ob dies nur Forumsphantasie ist, weiß ich nicht. Warum dies vorwiegend bei langen Verschlusszeiten bzw. Langzeitrauschreduktion auftreten kann, könnte dann mit der längeren Einsatzzeit des Sensors zusammen (die verdoppelt sich ja durch die Langzeit-Rauschreduktion, somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass gerade in diesem Zeitpunkt das Handy aktiv ist - muss ja kein Telefonat sein, auch Hintergrund-Datentransfer kommt in Frage). Auch Störsignale in dieser zweiten Phase können zu einer Bildbeeinträchtigung führen (Dunkelbild wird ja rechnerisch vom eigentlichen Bild abgezogen).
 
Da Banding durch "interne Störsignale" wie (Auslese-)Taktfrequenzen hervorgerufen wird, ist es durchaus denkbar, dass wie in diesem Fall bei negativen Temperaturen irgendeine "abschirmende oder störstrom(ab)leitende Masseverbindung" (Elektrotechniker wissen, was ich meine) nicht mehr zuverlässig kontaktiert und es daher zu stärkeren Störungen sprich Banding kommt; falls Banding verursachende Störsignale nicht korrelieren, können sie durch einen Dunkelabzug auch nicht beseitigt werden sondern werden eher noch verstärkt. Aber alles nur Spekulation.

Gruß Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten