Nimm das 70-300 VR damit solltest du viel Spaß haben kommt bei mir och im Jan an den Body.
Ich spotte seit kurzem mit dem 70-300 VR und bin begeistert von der guten Bildschärfe bis zur höchsten Brennweite und den geringen chromatischen Fehlern. Das Gewicht - man hat das beim Spotten ja immer in der Hand oder am Hals hängen - ist im Vergleich mit allen ernsthaften Alternativen angenehm leicht. Das Nikon 80-400 VR wiegt ein Pfund mehr, das Sigma 80-400 und 50-500 ein Kilo mehr.
Das VR bringt nach meiner Erfahrung vor allem bei ruhender Kameraposition und bei Verschlusszeiten zwischen ca. 1/25 und 1/500 etwas. Das kommt bei mir eher selten vor, aber dann ist es schon hilfreich.
Der Zoomring des 70-300 VR ist
sehr schwergängig. Gleichmäßige, langsame Zoomfahrten sind manchmal kaum möglich - der Zoom springt dann in kleinen ruckenden Schritten weiter. Das ist gerade beim Spotten sehr lästig. Ich glaube auch nicht, dass sich da im Laufe der Zeit noch viel einspielen wird. Man sieht und fühlt, wie sich der Zoomring oben im hinteren Bereich beim Drehen ein wenig - vielleicht einen halben oder drittel Millimeter - nach oben wölbt. Offenbar befindet zwischen dem Zoomteil und dem inneren Rohr ein Hindernis über die sich das Zoomrohr beim Drehen hinweg
biegen (!) muss. Man sieht auch eine leichte Schleifspur oben auf dem rausfahrenden Rohr. Bis das (was auch immer) runtergeschliffen ist, sind schon verdammt viele Zoombewegungen nötig ... (Ich würde ja viel dafür geben, wenn irgendein Feinmechaniker mir das Teil auseinandernimmt, das Klemmteil entfernt oder abschleift und das Ganze ohne sonstige Qualitätsverluste wieder zusammenbaut. Falls ihr so einen Spezi kennt, bitte Mail an mich!

)
Die 70-300mm reichen für mich am Flughaften Frankfurt für ca. 90% aller Situationen aus. Bei den übrigen hätte gerne mehr Brennweite.
Ich habe mich gegen das Sigma 50-500 entschieden, weil bei der Optik bei einem 10fach-Zoom für meinen Geschmack zu viele Kompromisse nötig sind (so wie z.B. auch beim Nikon 18-200 VR). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass fehlende Bildschärfe am langen Ende beim Planespotten ähnlich schwer wiegt wie fehlende Brennweite. Lieber einen Ausschnitt aus einem knackscharfen 300mm-Bild vergrößern als ein unscharfes 400er Bild und gleichzeitig Qualitätseinbußen bei niedrigeren Brennweiten in Kauf zu nehmen.
Die verfügbaren 80-400er Objektive haben anscheinend alle einen lahmen Autofokus. Das ist beim Planespotten auch ungünstig.
Ich bin mit dem 70-300 VR trotz der hervorragenden Optik nicht wirklich zufrieden, weil der klemmige Zoomring enorm nervt. Ich schieße mehr schiefe Fotos als früher, weil das Drehmoment beim Zoomen manchmal die ganze Kamerahand um ein paar Grad verdreht. Und es gelingt mir seltener, bei laufender Zoomfahrt die Flugzeuge optimal in die Sucherbreite einzupassen.
Das Nikon 80-400 VR soll wohl auch recht schwergängig sein, aber ich hatte es noch nicht in der Hand. Die Sigma-Objektive sind in diesem Punkt besser geeignet fürs Planespotting.
In den letzten zwei Wochen bin ich alle Alternativen bei Nikon, Sigma und Tamron durchgegangen. Meine Kriterien:
- den Brennweitenbereich 100-300 brauche ich auf jeden Fall; längere Brennweiten wären besser, kürzere sind nicht so wichtig
- optische Qualität nicht schlechter als das 70-300 VR (damit dürfte das alte Nikon 70-300 ED wohl ausscheiden?)
- Autofokus nicht noch langsamer als das mittelmäßg schnelle 70-300 VR
- leichtgängiger Zoom
- VR wäre nett, ist aber kein Muss
Bislang habe ich nichts passendes gefunden, bleibe also bei dem 70-300 VR.
Peter