• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PlaneSpotting

hotspot_2

Themenersteller
Hallo,

ich würde gerne mit meinem Kumpel gerne Flugzeuge fotografieren gehen (regelmäßig). Macht irre Spaß, und ich suche nun eine passende Optik (gerne auch gebraucht, so um die 600-800 ?) für meine D80 um für dieses Vorhaben passable Bilder machen zu können.

Frage an die euch: Was könntet ihr mir da empfehlen? Danke schon mal!

P.S.: (Ich hatte als erstes an das 80-400 von Nikon oder Sigma gedacht, wo liegen den da die Unterschiede zwischen den beiden Herstellern?)
 
hab mal das Nikon einen halben Tag ausgeliehen, für deinen Zweck ist es wahrscheinlich zu langsam. Die Stativschelle ist unmöglich konstruiert. Am langen Ende etwas flau. Das Sigma kenn ich nicht.

Gruss
 
Das das Nikon wirklich sehr langsam ist kann ich bestätigen.
Ich hatte auch mal damit geliebäugelt, aber es war mir def. zu langsam.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das das Sigma da schneller ist.

Was ein sehr gutes Objektiv für Dich sein könnte wäre das 100-300 f/4 von Sigma.
 
wie sieht es mit dem Sigma 50-500 aus?
kann jetzt die qualität der Linse nicht beurteilen aber mit einem Einbein sollte das spotting gehen....und genügend Brennweite hättest du damit auch
 
Hallo,

schau mal hier :

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=139815&highlight=sigma+80-400

Außerdem hat man doch den kontinuierlichen Autofokus, des "mitgeht".
Das dürfte bei Flugzeugen dicke ausreichen.

LG Michael

Ok, dann wird es wohl das Sigma 80-400 werden. Da ich gerne Nikon-Produkte kaufe wollte ich fragen ob die Unterschiede den Preisunterschied zwischen Nikon/Sigma rechtfertigen, oder ob das 80-400 von Sigma doch die bessere Wahl ist.

Wäre für eine Hilfestellung dankbar. Wenn man das Sigma 80-400 gebraucht kauft, für welchen Preis könnte man es ca. bekommen (oder das Nikon)?
 
Also wenn du kein Nikonfetischist bist würde ich das Sigma nehmen, es ist bei gleicher, wenn nicht besserer Abbildungsleistung einiges billiger.
Mein Objektiv habe ich mit viel Glück als Ausstellungsstück bei einem Händler ind er Nähe bekommen. Knapp unter 1000,00 Euro. Ich glaube hier im Forum ging das letzte, gebraucht für 600-700 Euro weg. Es hatte einige Abnutzungsspuren.

LG Michael
 
Hi Leute,
ich möchte passend zu diesem Thema noch eine Frage hinzufügen, die mich in letzer Zeit vermehrt beschäftigt. (@hotspot_2: ich hoffe es geht in Ordnung für dich)

Wie viel Brennweite brauche ich eigentlich mindestens um vernünftige Flugzeugaufnahmen an nem Flugplatz machen zu können?? Ich besitze gerade maximal 200mm. Geht das damit??

Liebe Grüße und noch frohe Weihnachten
TheFlyer85
 
Hallo,
das ist doch relativ.
Bei der F16 in dem anderen Thread war ich ca. 150 -200 m entfernt und das Bild ist ein ca. 50 %tiger Ausschnitt. Ein Jumbo wäre in der Entfernung formatfüllend.
Wenn du ein gutes 200er hast (Lichtstärke) wäre vielleicht ein Konverter interessant, da muß man aber meistens Leistungseinbusen hinnehmen.

LG Michael
 
Ich bin auch Planespotter und habe bis zum Umstieg auf Digital mit ner Minolta Dynax404si und nem billigen Tamron 80-210 gearbeitet. Mit der Brennweite hatte ich nie Probleme, ab und zu habe ich mir nur ein 300er gewünscht. Heutzutage würde ich ein 70-300 Kaufen (besser gesagt: ich habe mir das Tamron 70-300 gekauft) und komme damit voll und ganz klar. Gut, es gibt immer Situationen an Flugplätzen, die Weitläufig sind oder an Militärplätzen, wo man dann wirklich ein 80-400 oder gleich nen 50-500 braucht, aber mit den 300mm deckt man so ziemlich alles ab, was man im Normalfall braucht. Ebenso kommt es auf die Geschwindigkeit auch nicht unbedingt an, da man im Regelfall einiges von den Fliegern weg steht und der Fokus daher meistens eh auf Unendlich im mikrometerbereich wandert und man (ich) ohnehin Vorfokussiert. AF-S wird erst dann nötig, wenn man auf Airshows mit Militärischem Fluggerät fotografieren will, wobei man da dann das braucht, was es beim N noch nicht gibt: AF-S UND nen 400er (Ja ich weiss: es gibt das AF-s 400/2.8, aber ich rede von bezahlbaren Optiken!)
 
Was ist den von dieser Optik für meinen Zweck zu halten:

- SIGMA 170-500 170-500mm F5,0-6,3 DG Apo Objektiv -NIKON

Ich werde dann wohl Richtung 80-400 gehen wenn das oben genannte für meinen Zweck (PlaneSpotting) nicht besser geeignet sein sollte.

Ich habe noch Zeit, da es nicht sofort sein muss und ich werde mal nach was gut erhaltenem gebrauchten suchen!
 
Nochmal ein Aufruf an die PlaneSpotter oder an die Fotografen wo mit den von mir genannten Objektiven von Sigma schon Erfahrung an einer Nikon (evtl. D80) gemacht haben.

Mich interessiert das
- Sigma 135-400/4,5-5,6
oder
- Sigma 80-400/4,5-5,6

Wenn ein Bildstabilisator nicht unbedingt notwendig wäre würde ich gerne das 135-400 bevorzugen. Ich kann aber nicht sagen ob man damit im Bereich PlaneSpotting oder Tierfotografie gute Ergebnisse erzielen kann! Hier bin ich auf eure Hilfe bzw. Tipps angewiesen.

Ist der fast doppelte Preis für die beiden Optiken gerechtfertigt oder genügt das 135-400 wenn man gute Ergebnisse erzielen möchte, aber nicht unbedingt so viel Geld ausgeben möchte auch?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
 
Hallo!

Ich habe mir das Sigma 100-300 F4 geholt, das kann ich dir nur ans Herz legen, einfach ein geiles Teil(bei Essential für 899.-). Superschneller Autofokus(HSM) und rattenscharf.Geh doch mal zu einem Fotohändler und schaue es dir an.

Gruß

Andreas
 
Ich wollte eigentlich schon eins das bis 400 Brennweite geht. Das 70-300 VR ist ja kein DX, also keine 400 mm Brennweite.

Ich meine das ich mich wohl auf das Sigma 80-400 fixieren werde.

Gibt es Planespotter die mit diesem Objektiv arbeiten? Mich würde mal speziell eure Erfahrung damit interessieren. Vor allem der Vergleich zum Nikon.
 
Nimm das 70-300 VR damit solltest du viel Spaß haben kommt bei mir och im Jan an den Body.

Ich spotte seit kurzem mit dem 70-300 VR und bin begeistert von der guten Bildschärfe bis zur höchsten Brennweite und den geringen chromatischen Fehlern. Das Gewicht - man hat das beim Spotten ja immer in der Hand oder am Hals hängen - ist im Vergleich mit allen ernsthaften Alternativen angenehm leicht. Das Nikon 80-400 VR wiegt ein Pfund mehr, das Sigma 80-400 und 50-500 ein Kilo mehr.

Das VR bringt nach meiner Erfahrung vor allem bei ruhender Kameraposition und bei Verschlusszeiten zwischen ca. 1/25 und 1/500 etwas. Das kommt bei mir eher selten vor, aber dann ist es schon hilfreich.

Der Zoomring des 70-300 VR ist sehr schwergängig. Gleichmäßige, langsame Zoomfahrten sind manchmal kaum möglich - der Zoom springt dann in kleinen ruckenden Schritten weiter. Das ist gerade beim Spotten sehr lästig. Ich glaube auch nicht, dass sich da im Laufe der Zeit noch viel einspielen wird. Man sieht und fühlt, wie sich der Zoomring oben im hinteren Bereich beim Drehen ein wenig - vielleicht einen halben oder drittel Millimeter - nach oben wölbt. Offenbar befindet zwischen dem Zoomteil und dem inneren Rohr ein Hindernis über die sich das Zoomrohr beim Drehen hinwegbiegen (!) muss. Man sieht auch eine leichte Schleifspur oben auf dem rausfahrenden Rohr. Bis das (was auch immer) runtergeschliffen ist, sind schon verdammt viele Zoombewegungen nötig ... (Ich würde ja viel dafür geben, wenn irgendein Feinmechaniker mir das Teil auseinandernimmt, das Klemmteil entfernt oder abschleift und das Ganze ohne sonstige Qualitätsverluste wieder zusammenbaut. Falls ihr so einen Spezi kennt, bitte Mail an mich! :) )

Die 70-300mm reichen für mich am Flughaften Frankfurt für ca. 90% aller Situationen aus. Bei den übrigen hätte gerne mehr Brennweite.

Ich habe mich gegen das Sigma 50-500 entschieden, weil bei der Optik bei einem 10fach-Zoom für meinen Geschmack zu viele Kompromisse nötig sind (so wie z.B. auch beim Nikon 18-200 VR). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass fehlende Bildschärfe am langen Ende beim Planespotten ähnlich schwer wiegt wie fehlende Brennweite. Lieber einen Ausschnitt aus einem knackscharfen 300mm-Bild vergrößern als ein unscharfes 400er Bild und gleichzeitig Qualitätseinbußen bei niedrigeren Brennweiten in Kauf zu nehmen.

Die verfügbaren 80-400er Objektive haben anscheinend alle einen lahmen Autofokus. Das ist beim Planespotten auch ungünstig.

Ich bin mit dem 70-300 VR trotz der hervorragenden Optik nicht wirklich zufrieden, weil der klemmige Zoomring enorm nervt. Ich schieße mehr schiefe Fotos als früher, weil das Drehmoment beim Zoomen manchmal die ganze Kamerahand um ein paar Grad verdreht. Und es gelingt mir seltener, bei laufender Zoomfahrt die Flugzeuge optimal in die Sucherbreite einzupassen.

Das Nikon 80-400 VR soll wohl auch recht schwergängig sein, aber ich hatte es noch nicht in der Hand. Die Sigma-Objektive sind in diesem Punkt besser geeignet fürs Planespotting.

In den letzten zwei Wochen bin ich alle Alternativen bei Nikon, Sigma und Tamron durchgegangen. Meine Kriterien:

  • den Brennweitenbereich 100-300 brauche ich auf jeden Fall; längere Brennweiten wären besser, kürzere sind nicht so wichtig
  • optische Qualität nicht schlechter als das 70-300 VR (damit dürfte das alte Nikon 70-300 ED wohl ausscheiden?)
  • Autofokus nicht noch langsamer als das mittelmäßg schnelle 70-300 VR
  • leichtgängiger Zoom
  • VR wäre nett, ist aber kein Muss
Bislang habe ich nichts passendes gefunden, bleibe also bei dem 70-300 VR.

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten