Das stimmt. Gibt 100 Möglichkeiten Militärflugzeuge in Europa anständig zu fotografieren. Man muss ja auch nicht außerhalb von Luftwaffenbasen stehen, an denen man teilweise des Platzes verwiesen wird. Die Lichtverhältnisse sind immer gut, das macht planen unnötig. Da wir ja noch Verhältnisse wie im kalten Krieg haben, wird 7 Tage die Woche 24h geflogen, wenn immer man kommt wird geflogen. In Wittmund war auf dem Flugplatz den ganzen Tag Gegenlicht, also perfekt. Gemütlich kann man sich dort einen Platz mit 130.000 anderen Gästen suchen von wo aus man sein gewünschtes Bild machen kann. Auch hierbei ist es völlig egal wo gestartet und gelandet wird, wie geflogen wird und wo die Maschinen langrollen -> Man steht immer genau richtig. Aber das wichtigste ist schon das von dir beschriebene fliegende Motiv. Jets die mit etwa 300 km/h vor dir starten sind mit jeder Kompaktkamera problemlos zu fotografieren. Bei Vorbeiflügen knapp unter der Schallgeschwindigeit braucht es keinerlei Fotografische Vorkenntnisse oder besondere Einstellungen wie etwa die Belichtungszeit. Einfach P einstellen und das perfekte Bild ist gemacht. Du hast mir gerade wirklich bewusst gemacht wie langweilig das alles ist, ich glaub ich steige auf etwas anspruchsvolleres um und fotografiere ab jetzt Architektur. Da muss man wenigstens auf das Licht und die Wolken achten. Oder ich mach Bilder von Flugzeugen in 10km höhe, sieht viel spannender aus
PS: 2,5 Kilo Ausrüstung bei 25°C + den ganzen Tag in die Luft zu halten ist wie Cocktails trinken unter Palmen