• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pläne für meinen Objektivpark

Prinzipiell ist er wie der USM lautlos, jedoch wenn er das Ziel fast gefunden hat bzw. wenn man nach erfolgter Fokussierung erneut fokussiert, hört man ein Geräusch, was fast wie die Blende anhört. So ein elektronisches Kratzen in etwa. Kenn ich von den Canons nicht. :confused:

Das passiert aufgrund des extrem kurzen Verstellweges und des zeitlich kurzen Antriebssignals, das klingelt dann etwas.

Verwendest du AI-Servo? Ich vermute, dass bei Canon Objektiven oftmals auf die kurzen und ruckartigen Nachführbewegungen verzichtet wird, weil das oft mehr Ungenauigkeit führt als zu Genauigkeit.
 
Bei One Shot ist es nur teilweise, wenn er nicht sofort den Fokus findet, bei AI Servo sehr häufig.

Hab aber von nem Freund der Nikon hat erfahren, das hört sich bei seinen Nikkor Objektiven auch so ähnlich an.

Dürfte also normal sein. Bei den Canons hör ich das gar nicht höchstens mini "klacker" wenn bei AI Servo der Fokus bisl springt.

edit: was mir jetzt mal nach den ersten Testfotos aufgefallen ist, dass hier teilweise recht heftige CAs vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Möglichkeit morgen ein Sigma noch zu testen.

Bin ich schon gespannt.

Das Tamron an sich gefällt mir. Jedoch sind bei harten Kontrasten die CAs schon mehr als deutlich sichtbar.

Wenn das Sigma mehr oder weniger out of the Box läuft und gut abbildet, geht wohl das Tamron wieder retour. Wird sich jedoch leider erst morgen zeigen.
 
Ich habe mich für das Tamron entschieden.
Primär die Punkte

1.Stabi
2.Maße&Gewicht
3.Mehr Abdichtung
4.Preis
(Priorität absteigend)

sprachen für mich persönlich für das Tamron und gegen das Sigma.
Die Vorzüge des Sigma (etwas größere Offenblende, anscheinend noch etwas schärfer auf sehr hohem Niveau) habe ich für mich niedriger gewichtet, hinsichtlich der Verarbeitungsqualität / Haptik / Optik schenken sich die Objektive nichts. Mit CAs hatte ich bei den ersten 100 Bildern keine Probleme, zumal sie sich ja auch sehr schnell entfernen lassen / entfernt werden.
Wie aber so oft auch gesagt wird: alle "aktuellen" 35er Linsen sind auf sehr hohem Niveau, mit keinem macht man wohl einen Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochlichtstarke Objektive haben alle noch CA, solange nicht Otus drauf steht. Weder Sigma noch Tamron oder auch Canon Linsen sind frei davon. Mir ist bei meinem Vergleich zwischen Sigma und Tamron kein signifikanter Unterschied bei den CA aufgefallen. Bin aber gespannt was dein Vergleich ergibt.
 
Bin jetzt auch zum Auswerten der Testbilder gekommen. Stimmt, lassen sich leichter entfernen als gedacht, bzw überall geschrieben steht.

Vom Fokus her bin ich abgesehen vom "zwitschern" zufrieden. Mein Expemplar trifft auf den Punkt. Wenns mal daneben lag, lags eher an mir. die Schärfeebene ist bei 1.8 schon arg dünn im näheren Bereich :D

Selbst weiter entfernte Gebäude mit 1.8 unter den heutigen diesigen Lichtbedingungen sind gut abgebildet.
 
Sigma ist da.

Also der AF ist beim Sigma definitiv Leiser als das Tamron im "Feinmodus".

Verarbeitung sehr gut.

Erste Testbilder zeigen spürbar weniger CAs.

Fokustechnisch hm..... Am Blick an der Kamera dachte ich, Sitzt ja auf den Punkt.....

Am Bildschirm dann die Erkenntnis. Mal sitzt er , mal etwas weiter hinten, mal etwas weiter vorne. Kann natürlich auch Fehler von mir sein.

Jedoch bei den selben Motiven passt das Tamron deutlich öfters. Soviel Geringer ist die Tiefenschärfe ja auch nicht.

Bei Offenblende und AI Servo auf eine Person die auf mich zugeht. Treffen, bzw. hauen beide Objektive gleich oft daneben :ugly:
 
Tja dann stehst du jetzt auch vor der schwierigen Entscheidung - ist dir die 2/3 Blende der Verlust des Stabis, schlechteren Wetterschutz und das Mehrgewicht wert?
Da ich weder bei f/1.4 noch bei f/1.8 alle Bilder mache sondern auch mal etwas abblende war mir der Stabilisator einfach mehr wert. Aber da scheiden sich die Geister :-D
 
So Schlussfazit.

Heute zeigt sich ja gottseidank mal die Sonne. Gleich mal unterwegs gewesen.

Sigma: Zeigt einen anscheinend entfernungsabhänigen Fehlfokus. Wenn ich den bsp. auf 4m kameraintern einstelle, und andere Entfernungen teste, passts dort nicht. Nach einigem Probieren hab ichs aufgegeben.

Tamron: Gleiche Abstände und Motive. Hat gepasst, bis ich ein weit entferntes Gebäude abgelichtet habe. Im Vergleich zum Live View deutlich unschärfer.
Nach Kontrolle hat es einen leichten Front Fokus. Kameraintern auf +5 gestellt und passt. Auch mittlere Entfernungen und Nahbereich passt.

Getestet alles jeweils mit Offenblende.

Das Sigma kann man wohl durch Einschicken oder USB Dock kalibrieren. Aber den Aufwand will ich mir nicht antun. Das Tamron funktioniert mit kleiner kamerainterner Korrektur. Damit bin ich zufrieden.

Ergo geht das Sigma und das Tamron bleibt. Die CAs sind gut rausrechenbar, auch wenn diverse Tests teilweise das Gegenteil behaupten. :top:

Das Tamron findet auch gleich heute bei einem Konzert Anwendung :D

Danke an alle für die rege Beteiligung.

Standardzoom wird wohl das STM demnächst Einzug halten. Da es Preis Leistungsmäßig passt.

85er wird, wenn es aktuell wird, mit großer Wahrscheinlichkeit auch das Tamron :ugly:

edit:
Tamron ging auch zurück......

Optisch sehr gut, AF sitzt auch. Bei einem dunklen Konzert mit gefühlt 10 Belichtungsänderungen pro Sekunde hat es nicht übermäßig viel Ausschuss produziert, aber.....
Zuhause mit der kleinen ist mir persönlich der AF im Servo Betrieb zu nervig. Da ist selbst das 50er STM angenehmer von der Geräuschkulisse.
Ich habe jetzt einem neuen Sigma + Dock noch eine Chance gegeben. Auch wenn ich das eigentlich nicht mir antun wollte.
AF ist auch im Servo schön leise. Nahbereich sitzt es auf den Punkt. Mitte und Unendlich hat nen leichten Backfokus. Da bin ich aktuell auf +5 aber aufgrund des Wetters noch nicht genauer testen können.
Wird jetzt noch weiter geprüft. Sollte das jetzt so sein wie ich es mir wünsche, bleibt es. Wenn nicht, geh ich zum Canon 35mm F2 IS USM und fertig...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten