• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pläne für meinen Objektivpark

MJ-Photo

Themenersteller
Grüß euch,

ich plane aktuell meinen Objektivpark etwas zu erweitern/umzubauen.

Seit längerem spitze ich auf ein 35mm Objektiv. Hab auch schon einige Threads darüber gelesen. Weiters soll mein 28-70er ersetzt werden. Das Teil wird/wurde zu Bastelzwecken missbraucht :ugly:

Vorhandene Objektive siehe Signatur. Die beiben auch mal vorerst so.

Bei den 35ern gibt es prinzipiell 4 interessante Modelle für mich, wobei das Canon 1.4 L II preislich rausfallen wird.

Prinzipiell kann ich mich zwischen dem Tamron, Canon 2.0 und Sigma Art nicht wirklich entscheiden.

Das Sigma bzw. Tamron sind sehr verlockend, aber ich finde nicht wirklich Infos, wie sich der AF bei Low Light verhält (oder ich habs nicht gut gesucht)

Ich würde zumindest die Trefferqualität des 50mm 1.8 STM wünschen. Das trifft sehr gut.
Ebenso wäre das Bokeh, bzw. Freistellung interessant.
Auf ein Einschicken zum justieren hab ich weniger Bock. Wie schlägt sich hier das Tamron?
Sollte ja auch auf anderen Bodys problemlos funktionieren.

Weiter zum Zoom. In der letzten Zeit merke ich, dass ich doch wohl ein Standardzoom gern nutze.

Blende ist hier eher Nebensache, da ich eh gute Festbrenner habe. Hier würds eher genutzt werden, wenn ich flexibler bin und nicht die maximale Freistellung brauche.
Beispiel: Feier, Event Innenraum für Reportagefotos mit indirektem Blitz

Prinzipiell hat es mir das 24-105 STM angetan. Im Vergleich zum L I dürfte es im Zentrum bei Offenblende etwas schwächer sein, aber in den Ecken dafür besser.

Später mal soll noch ein 85er dazukommen. Hier spitze ichs mir auch irgendwie auf das Tamron...
 
Klare Empfehlung meinerseits für das Canon EF 2/35mm IS und das EF 24-105 STM. Beides wirklich gute bzw. sogar sehr gute (das 35er) Objektive, die dich nicht enttäuschen werden.
 
Das Sigma ART hat ein tolles Bokeh und der AF trifft im dunkeln nicht schlechter als der meiner Canon Objektive ;) Das Canon 35 2.0 IS ist auch sehr schön, aber für mich war blende 1.4 zu verlockend :top:

Vg Ben
 
Je nach Investrahmen:

28-70 -> 24-70/2.8 L II oder Tamron 24-70/2.8
17-40 -> 16-35/4 L IS

das 16-35 ist einfach genial.
50/1.4 ist bei mir ein OM-Zuiko mit Snr.>1.100.000, das ist dem Sigma Art ebenbürtig, wiegt aber mit Adapter nur 310gr auf Kosten des Komforts.

Gruß Klaus
 
Wenn Du mit dem 35 iger auch Portraits machen willst, ist in jedem Fall eins mit F 1,4 vorzuziehen.
Das beste von der BQ (ein Traum) von allen ist das Canon 35 mm F 1,4 L II, aber wäre da nicht der hohe Preis.

Danach käme IMHO das Sigma 35mm ,1,4 Art, tolle scharfe Linse aber ohne Wow-Auslöser.
 
@bruderbethor:

Jap, es lockt halt die hohe Blende, auch wenn es Bokehtechnisch nicht so gravierend sein soll.
Vom der Trefferqualität im Dunklen hört man halt ab und zu auch, dass das Sigma langsamer wird bzw. nicht so schnell den Fokus findet.

@K_Mar: Die 2.8er Zooms sind zwar interessant, aber preislich und gewichtstechnisch weniger. Da ich eh Festbrenner verwende, brauch ich das Zoom eher für "zwischendurch"

Das 16-35er hab ich mal getestet. Klar besser als das 17-40er, aber abgeblendet (was ich bei Landschaften eh meistens mache) ist der Unterschied zu gering, als das sich für mich ein Tausch auszahlt. Bin mit meinem 17-40er sehr zufrieden :)

Und ein 35er wär trotzdem nicht da :)

@Vivavista: Jap, wenn das liebe Geld kein Thema wäre, wär das IIer schon zuhause. :D
 
Ich stand vor einiger Zeit ebenso vor der Entscheidung welches 35er ich nehme. 35II wäre meine Wahl, wenn es finaziell drin gewesen wäre. Ist es aber leider nicht bzw ich hätte auf das 85 Art verzichten müssen, was ich nicht wollte.

Verglichen habe ich seinerzeit das 35L I gegen Sigma Art und Tamron 35 VC. Letzlich liegen alle Objektive recht nah beieinander.

Das L fiel raus, wegen Preis/Leistung. Es ist sicher nicht schlecht, aber eben etwas schlechter als die anderen, gerade am Rand und mehr CA. Gebraucht kostet es aber noch das meiste. Hinzu kam das der AF bei meinem Exemplar nicht besonders treffsicher war. Man hätte meinen können es wäre ein Sigma ;). Stellenweise lag der Fokus mehrere Meter vor dem Motiv. Das ist aber vermutlich kein generelles Problem der Linse.

Das Sigma Art ist schon sehr gut. Schärfe bei Offenblende Top, Bokeh sehr gut, relativ wenige CA. Kann man generell nicht viel mit falsch machen, sofern der Fokus in Ordnung ist.

Das Tamron hat 2/3 Blenden weniger, dafür den Stabi. Rein von der Abbildungsleistung ist es bei f1,8 dem Sigma minimal unterlegen. Die Offenblendschärfe ist in etwa gleich. Vom Freistellungseffekt sehe ich da keine bis nur minimale Unterschiede zwischen f1,4 und f1,8. Der Stabi ist aber wirklich Top. daher habe ich mich für das Tamron entschieden. Diesen Entschluss bereue ich bis heute nicht. Habe das Objektiv schon auf Hochzeiten usw eingesetzt. Auch Abends im dunkeln traf es sehr zuverlässig. Ich kann es nur jedem empfehlen.

Ich habe es auch einige Wochen später gegen das 35/2 IS verglichen. Das Tamron schnitt dabei besser ab. Von der Schärfe kann das Canon schon in etwa mithalten, aber das Bokeh ist beim Tamron sichtbar besser.
 
Jap, deine Posts hab ich mir auch durchgelesen.

Das Tamron klingt schon sehr verlockend, auch im Hintergedanken an das 85er von Tamron. Das soll ja auch nicht schlecht sein.

Konntest Du auch das Bokeh vom Tamron mit dem Sigma vergleichen?

Auch bei unruhigeren Hintergründen.
 
Ja, konnte ich. Hab dir mal drei Bilder angehangen: Tamron@1,8, Sigma@1,8 und Sigma@1,4

Das Tamron wirkt etwas härter. Liegt aber nur am höheren Kontrast.
 

Anhänge

Danach käme IMHO das Sigma 35mm ,1,4 Art, tolle scharfe Linse aber ohne Wow-Auslöser.

Dass sie zum Glück preislich keinen hochpreisigen WoW-Auslöser hervorrufen und trotzdem eine wunderbare Bildqualität bieten finde ich bei den SIGMA-ART Objektiven eine tolle Eigenschaft :top::top:
 
So, ich hab mal, aufgrund eines guten Preises, mir das Tamron bestellt.

Bin schon gespannt.

Irgendwelche Anregungen, wie ich vorallem AF auf Fehler überprüfen kann?
 
Das ich keine Kunstlichtfokuscharts ablichte ist eh klar.

Aber vielleicht gibt es ja irgendwelche Eigenheiten bei den Tamrons. Wäre mein erstes "Fremdobjektiv" nachdem ich damals an der 400D und einem 30er Sigma nicht glücklich geworden bin.
 
Wenn etwas nicht stimmt, wirst du es schnell merken. Das erste was ich mit einem neuen Objektiv mache, sind wilde Testschüsse in Wohnung und Garten auf statische Motive. Wenn die am Display gut aussehen, dann wird der Hund hergenommen oder neurdings auch der Sohn. Dann die erste Runde am PC begutachten und gut ist es. Wenn dabei auffälligkeiten auftreten, wird das näher untersucht. Aber ich fange nicht an als erstes einen Testchart aufzubauen.
 
Ok, dieser "Testaufbau" entspricht ziemlich genau den, welchen ich bis dato immer mache :D

bin aber schon sehr gespannt auf das Teil :)
 
Gut, das Objektiv ist angekommen. Macht einen sehr wertigen Eindruck.

AF dürfte sitzen, aber.....

Prinzipiell ist er wie der USM lautlos, jedoch wenn er das Ziel fast gefunden hat bzw. wenn man nach erfolgter Fokussierung erneut fokussiert, hört man ein Geräusch, was fast wie die Blende anhört. So ein elektronisches Kratzen in etwa. Kenn ich von den Canons nicht. :confused:

edit: der Stabi ist es definitiv nicht. Den habe ich testweise auch deaktiviert.

edit 2: Beim AI Servo ist es noch schlimmer. Fast schon ein Fiepen....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten