• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Piz Palü (3900m)

das Bild vom Gletscher ist echt mal fett :top:
 
Tolle Bergdokumentation, und das keinenfalls abwertend im negativen Sinne. Für mich als Bergwanderer einfach eine sehr schöne Serie, die alle Facetten einer Tour beleuchtet.
 
Für Bergsteiger und Fotografen einfach nur: sabber, geif :-P
:top:
 
So, auf den Palü selber ging es dann natuerlich auch noch :)

#7
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291247[/ATTACH_ERROR]

Im Aufstieg. Der Gletscher ist teilweise ziemlich zerrissen, man kann den Spalten aber recht gut ausweichen. Im oberen Teil hat es eine Holzbruecke fuer den Sommer, momentan haelt der Schnee aber noch gut, sodass wir auch die grosse Spalte da problemlos ueberwinden konnten, ohne Bruecke.


#8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291248[/ATTACH_ERROR]

Piz Cambrena, von der Gipfelflanke aus gesehen. Vom Gipfel selber haben wir gar nicht gross Fotos, weil es neblig war ohne Ende. Deswegen stimmt die Ueberschrift auch nicht ganz - wir sind dann wegen der mangelnden Aussicht nicht mehr auf den Hauptgipfel gegangen, sondern auf dem Ostgipfel, der knapp 20 Meter weniger hoch ist, umgedreht. Wir haetten mal noch oben bleiben sollen - 20 Minuten spaeter war strahlender Sonnenschein. Naja, man kann nicht alles haben.

Links vom Cambrena sieht man uebrigens den Piz Trovat und rechts vom Trovat den Schutthang, in dem unser Zelt stand. Hinter dem Trovat, kaum zu unterscheiden, der Sass Queder, wie der Trovat auch ein 3000er. Von hier oben sehen die ziemlich klein aus. Der Cambrena aber auch, und der ist deutlich ueber 3500...


#9
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2291275[/ATTACH_ERROR]

Hier das obligatorische "Gipfelfoto" fuer alle die, die eigentlich gar nicht so genau wissen, was "Steigeisen" eigentlich sein sollen. Montiert natuerlich an stabile, feste Bergschuhe. Im Hintergrund: Italien. Leider im Nebel.
 
#8 hat tolles Licht. Aber bei #9 tun mir die Augen weh - die Eisen auf Stein. :grumble: ;)
Hast du eigentlich zufällig einen Stock, den du auch als Einbein verwenden kannst? Wenn ja, welchen?
 
Letzter Beitrag hier bevor ich für 2 Wochen in den Urlaub verschwinde...

Erster Versuch einer Nachtaufnahme mit Sternenhimmel mit meiner Kombi:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2294857[/ATTACH_ERROR]

Beim Aufstieg am Palü - grosse Spalte auf etwa 3700m
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2294871[/ATTACH_ERROR]

Am Gipelgrat auf 3800m - Sicht naja, Wind ole.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2294883[/ATTACH_ERROR]

Beim Abstieg - noch eine Spaltenzone:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2294884[/ATTACH_ERROR]

Blick zurück zum Palü
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2294890[/ATTACH_ERROR]
 
So, ich wollte eigentlich schon laengst noch ein paar mehr Fotos hier eingestellt haben, aber irgendwie bin ich nicht dazu gekommen, unter anderem, weil ich erst noch einen neuen Rechner zusammenbauen musste. Vorteil des neuen Rechners: Bilder bearbeiten macht jetzt massiv mehr Spass weil es etwa fuenfmal schneller geht.

Also, es gibt noch etwas auf die Augen :).

#10
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2304247[/ATTACH_ERROR]

Der Mond. Vorteil: Man kann ihn fotografieren. Nachteil: Wenn man Sterne fotografieren will, stoert er im Bild massiv. Er zog natuerlich auch noch gerade schoen flach ueber dem Piz Palü lang, so dass man den eigentlich gar nicht fotografieren konnte ;). Und fuer beleuchtete Landschaft braucht man eigentlich einen Mond. Naja, man kann nicht alles haben ;).

Die andere Seite war deutlich weniger interessant und zudem haette man dafuer auch noch das Zelt verlassen muessen. Das Bild hier ist aus dem Zelt entstanden ;). Zwei Stativbeine raus (und fast den Abhang hinunter), eins im Zelt. Ging irgendwie...


#11
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2304248[/ATTACH_ERROR]

Monduntergang zwischen Bellavista und Piz Bernina. Das Bild ist zugegebenermassen technisch nicht ganz perfekt, ich denke, da koennte ich noch mehr herausholen. Aber sonst gefaellt es mir eigentlich recht gut :). Die Zeiten in den Bildern sind uebrigens nicht ganz korrekt, ich hatte noch keine Sommerzeit eingestellt, in Wirklichkeit war es also jeweils eine Stunde spaeter.


#12
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2304249[/ATTACH_ERROR]

Am naechsten Morgen, die Zelte aus dem allerersten Bild aus der Naehe. Im Hintergrund sieht man schon die ersten Hochtourengaenger.


#13
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2304250[/ATTACH_ERROR]

150 Meter unter dem Gipfel. Hier wechselt man dann vom langen aufs kurze Seil fuer den steilen Gipfelanstieg. Die Sonne beehrte uns noch kurz durch die Wolken hindurch.

Der Platz ist recht gross, man kann im Prinzip sogar das Seil ablegen. Und: Hier zeigt sich mal wieder, dass die Alpen gefaehrlich sind. Direkt an den Felsen am Rand des Platzes hat es eine Plakette fuer drei Skitourengaenger, die hier mit einem Schneebrett abgestuerzt sind.

Am Lagginhorn sind vor eineinhalb Wochen gleich fuenf Deutsche abgestuerzt, am Eiger kurz danach zwei (ich glaub es waren Schweizer). Die Touren waren nicht mal sonderlich schwierig. Letzte Woche sind am Mont Blanc erst neun Menschen in einem Schneebrett umgekommen, wenige Tage spaeter zwei weitere erfroren. Tragisch und traurig, aber leider auch die Realitaet im Hochgebirge.


#14
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2304251[/ATTACH_ERROR]

Alex im Rueckblick auf den Gipfel nach dem Abstieg.
 
Also, es gibt noch etwas auf die Augen :).
Definitiv - mit #10 machst du mich schwach; das ist so mit eines der besten Bergbilder, die ich lange Zeit gesehen habe. Aber gut, kein Kunststück, mit fahl bläulichem Schnee im Mondlicht kriegt man mich immer. :D
Von den Todesfällen habe ich auch gehört - ich finde es jedes mal wieder schrecklich. Und die Fragen, ob es Fehler gab oder doch wieder nur Pech war, zermartern einem ganz schön das Hirn. :(
 
Nee, kann ich nicht, weil ich fuer hier gar kein Moderator bin ;). Macht aber nichts. Auf map.geo.admin.ch kann man sich ebenfalls Luftbilder einblenden lassen, fuer Wanderungen ist die Wanderkarte halt hilfreicher. Es gibt auch noch die Karte auf www.wanderland.ch, die ganz gut ist. Die Qualitaet der Bilder scheint mir auf allen vier Plattformen aehnlich (ich hab mal auf unseren Zeltplatz geschaut), mit eventuellen leichten Vorteilen fuer mapsearch.ch und map.geo.admin.ch. Wanderland und map.geo.admin.ch benutzen sogar die gleichen Luftbilder, wobei man auf Wanderland nicht so nah heranzoomen kann.

Insgesamt finde ich persoenlich map.geo.admin.ch am hilfreichsten. Man kann sich die Karten auch ueberlagern lassen (in Farbe oder Schwarzweiss) und diverse Overlays (vor allem: Wanderwege) einblenden lassen. Fuer die Tourenplanung gibt es aber noch bessere Tools, wo man auch Zeiten und Hoehenprofile berechnen kann - z.B. SwissMap. Das ist dann aber nicht mehr kostenlos.

Und jetzt vielleicht wieder zurueck zu den Bildern ;). Kritik ist immer willkommen, solange sie konstruktiv bleibt.
 
Glückwunsch zu dieser tollen Tour und den grandiosen Fotos. Es sind die besten Bergbilder die ich seit langen gesehen habe und können locker mit denen in den bekannten Bergsteigermagazinen mithalten.

Ganz große klasse!

Zu den Bilder 4# bis 6# habe ich noch eine Frage. Stimmt dort die angezeigte Blende? Mir kommt es so vor als wäre diese weiter geschlossen.

Ansonsten weiter so, man kann als Anfänger sehr viel lernen und ich hoffe wir sehen noch mehr Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten