• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pin von 5d mark II verbogen

MEINE STRATEGIE:
kamera eine halbe stunde in den ofen bei 50-60 grad, ich verspreche mir dadurch, dass das metall etwas weicher wird, kann natürlich auch nur ein placeboeffekt sein.

Das ist es mit Sicherheit...:)
 
Hallo,
von selbst reparieren würde ich dringend abraten.
2007 hatte ich eine Canon 400D und es war auch ein Pin verbogen. Wie es passierte weiss niemand mehr, Canon wollte mir weissmachen das es durchs einsetzen der CF Karte kommt obwohl diese kann man nicht schief oder sonstwie einsetzen. Ich wollte diese Kamera sowieso einem Cousin überlassen und zum Glück wohnt er nur 6km von Canon Willich entfernt. Dort beim Service sagte man ihm entweder Mülltonne oder ca. 220€ Reparatur, Kamera war zu diesem Zeitpunkt 6 Monate alt.
An den Pins der 400D hängt wohl einiges sodass sich die Kamera garnicht mehr einschalten liess.
 
Also immer schön die Löcher sauber halten...
Will heissen Karten nicht in die Hosentasche schieben oder sonstwo verdrecken. Immer mitgeliefertes Etui benutzen.
Auch gut: Nach rausnehmen aus dem Cardreader schauen, ob man nicht einen Pin von dort mitnimmt in einem Loch.
Und vor allem beim reinschieben nicht nach dem Motto vorgehen: Muss doch reingehen... Ist wie im richtigen Leben, dabei kommt es aufs Gefuehl an. :)


Chris
 
Seitdem ich mehrere Ersatzkarten habe (die 350D frisst leider nur max 2 GB) ist das immer meine leise Panik, dass ich mir einen dieser sch.... Pins verbiege. Ist mir bei einem Cardreader schon mehrfach passiert - entweder sind die Dinger so instabil oder ich bin so`n Grobmotoriker. Mit Gradebiegen war da leider auch nix mehr.

Also ich würde die Finger davon lassen. Ist ja nun nicht gerade ein Billigteil...
 
Seitdem ich mehrere Ersatzkarten habe (die 350D frisst leider nur max 2 GB) ist das immer meine leise Panik, dass ich mir einen dieser sch.... Pins verbiege. Ist mir bei einem Cardreader schon mehrfach passiert - entweder sind die Dinger so instabil oder ich bin so`n Grobmotoriker. Mit Gradebiegen war da leider auch nix mehr.

Also ich würde die Finger davon lassen. Ist ja nun nicht gerade ein Billigteil...

Ist das wirklich so? Mit der 300 und 400D hatte ich keine Probleme mit Karten >2GB

BTT: Bei einer 5D würde ich auch den Gang zum Service bevorzugen. Bei meiner 300D wäre das eine andere Sache..
 
Mit einer Pinzette und oder kleinem Schraubenzieher geradebiegen. Wenn das nicht funktioniert einschicken, denn mehr als abbrechen kannst du den Pinn nicht. Wenn ein zweiter Pin Krum wird kostet das auch nicht mehr ... :top:

Viel Glück beim Versuch, bei mir klapte es letztes mal sehr gut, wenn auch nicht an einer Kamera.

Gruss
 
Hallo,

Ich habe gestern aus versehen den pin in meiner 5d mark II verbogen.
Da die Reparatur, meiner Meinung nach, sehr teuer ist will ich es erst selbst versuchen zu reparieren.
Meine Frage ist also was kann im worst case passieren wenn der pin bricht?

Aus genau dem Grund nehm ich die Karte (32GB) gar nicht erst raus. Die Kamera wird immer via USB und EOS-Utility ausgelesen. Soviel langsamer als ´n Card-Reader ist das auch nicht und bewahrt mich aber vor ´ner Reise zum Service.
Wenn ich dann noch lese, das Leute ihre Cam in den Ofen schieben und/oder mittels "geeignetem" Werkzeug daran herum basteln, wird mir so richtig übel. *brech*
TO, schaff die Cam zum Service, denn sonst wird´s nur noch teurer und lass Dir das ´ne Lehre sein.
Bei ´ner 300D würd ich´s ja vielleicht auch versuchen selbst zu richten, aber ´ne 5D² ist einfach kein Spielzeug.
Mannomann, auf was für Ideen die Leute so kommen. :o
 
@ l.e.connewitz

Was macht der Canonservice ?

Er tauscht den Pin aus.

Was wenn 2 Pins abbrechen ?

Kosten pro Pin 5 cent, der Canonservice wird gleichviel verrechnen.


Es spielt daher keine Rolle ob der Pin abgebrochen ist oder net, es scheint einfach du hast wenig Ahnung in der Materie. Es spielt auch keine Rolle ob 300D oder 5D2, solange du das Gehäuse nicht aufschraubst bleibt die Garantie erhalten. :grumble:

Ich arbeite nicht in der Kameraindustrie aber die Pinabbiegeproblematik :ugly: ist mir gut bekannt und ein Austausch nichts aussergewöhnliches.

Wenn der TO nicht versiert ist kann er sie ja direkt zum Service schicken, aber hier gleich mit der Angstmacherei zu starten sehe ich kein Grund.
 
@ l.e.connewitz

Was macht der Canonservice ?

Er tauscht den Pin aus.

Was wenn 2 Pins abbrechen ?

Kosten pro Pin 5 cent, der Canonservice wird gleichviel verrechnen.

Bislang hat Canon dann immer die betroffene Platine getauscht. Und die kostet wesentlich mehr als 5 Cent. Und unter Garantie läuft das auch nicht. Man kann höchstens auf Kulanz hoffen.
 
Oh je, was wird das denn hier jetzt?:rolleyes:

Es ist ja nun schon häufiger vorgekommen das sich jemand den Pin im Kartenslot verbogen hat.
Entweder weil falsch rein gesteckt, Loch an der Karte verstopft oder was auch immer.

Das der Service nur einen Pin tauscht ist ausgemachter Unsinn und fern von jeder Praxis.
Es spielt auch keine Rolle ob das bei ner 350D oder 5D passiert ist.

Die Tipps hat der TO bekommen wie er das vielleicht selber Regeln kann und sonst muß er
eh zum Service damit.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Wenn der TO nicht versiert ist kann er sie ja direkt zum Service schicken, aber hier gleich mit der Angstmacherei zu starten sehe ich kein Grund.

Dann fragst Du hier mal den Moderator Nightshot, der repariert Kameras professionell. Das Thema ist hier nicht neu unddie Reparaturen liefen immer auf einen Platinentausch hinaus.

Das hat nix mit Angstmacherei zu tun sondern mit Realitätssinn. Außerdem solltest Du Dich mit Garantiebedingungen auseinandersetzen, die schließen nämlich Beschädigungen, auch die aus Dusseligkeit, nicht ein.
 
Bislang hat Canon dann immer die betroffene Platine getauscht. Und die kostet wesentlich mehr als 5 Cent. Und unter Garantie läuft das auch nicht. Man kann höchstens auf Kulanz hoffen.

:top:
Dazu dann noch die Arbeitszeit und schwups! schon biste locker bei > 80,- €.

Das ist dann keine Angstmache und mir keine Ahnung zu unterstellen ist schon ziemlich keck, ohne mich zu kennen. :rolleyes:
 
... ich würde erstmal versuchen, den Pin vorsichtig gerade zu biegen, klappt das nicht oder bricht er ab, dann eben ab damit zum Service. Dann eine ausreichend große Karte rein und nicht mehr rausnehmen.

Hast Du schon mal angefragt, was eine Reparatur kostet ? Mach das dochmal per Mail bei den diversen Canon-Service-Werkstätten, je nach dem was sonst noch so auf der Platine ist, ist das vielleicht nicht so teuer. Ich denke nicht, dass dort nur der Kartenhalter ausgetauscht wird, so ein Ding mit den vielen Pins auszulöten, geht zwar mit Spezialwerkzeug, ich selbst hab schon Prozessoren mit über 100 Pins getauscht, das ist aber eher bei Konsumer-Elektronik unüblich.

Gruß Carlo
 
Hey,

das Ersatzteil kostet 15€ aber der Zeitliche Aufwand ist nicht zu unterschätzen und selbermachen ist nicht drin wenn man nicht vertiefte Ahnung vom Löten hat.

Viele Grüße
Christian
 
Getauscht wird wohl das: CG2-2321-000 000 B 1 PCB ASS'Y, MAIN

Kannst aber mal versuchen, das dazu gehörende Einzelteil zu finden:
WS1-6998-000 000 C 1 CONNECTOR, CF PIN

Üblicherweise werden die Teile eines Assembly jedoch nicht einzeln abgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gerade mal geschaut, was die Teile kosten:

CG2-2321-000 000 B 1 PCB ASS'Y, MAIN wurde ersetzt durch CG2-2321-020:
Preis: 600,31 EUR / STCK inkl. MwSt.

WS1-6998-000 000 C 1 CONNECTOR, CF PIN:
Preis: 6,90 EUR / STCK inkl. MwSt.

Enen Versuch ist's vielleicht Wert, aber definitiv nur, wenn man die passende Entlötstation hat und auch in der Lage ist, auf einem solchen PCB wieder zu löten (Heißluft bietet sich da an). Man riskiert also von vornherein ein 600 Euro teures Board.

Es lohnt sich also, das machen zu lassen, aber eher bei einer Werkstatt, die sich auf Kamerareparaturen spezialisiert hat. In UK gibt's einen Anbieter, vielleicht macht's aber auch Nightshot.
 
Heissluft könnte Problematisch sein weil man schnell SMD Bauteile Verrückt. Einen Lötkolben kann ein geschickter "Löter" wohl besser einsetzen als einen Luftstrom. Sicher ist das aber alles irgendwo Übungssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten