• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pimp my Foto Reloaded

Meine Idee hat meine Fähigkeiten überfordert ....
Mir ging es ähnlich. Wollte meine Vorgabe aus #176 mitverarbeiten. Ist aber gar nicht so einfach, wenn die Lichtverhältnisse so unterschiedlich sind. Speziell der Schatten hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Aber nachdem der Meister des Lichts Hilfe in Aussicht gestellt hat, traue ich mich doch das Ergebnis zu zeigen.;)

2R7A0049-PS_V2.jpg
 
Den Schatten würde ich in jedem Fall weiter nach links verorten. Vergleiche den Schatten auf der rechten Bildhälfte und auch die Lichtreflexe auf der Dino Nase.
Mal schauen ob das colias ähnlich sieht. Spielt aber letztendlich keine Rolle. Alleine die Idee den Dino in die Garage von der vorigen Aufgabe einzuparken hat mir ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert. Geile Idee und insgesamt auch prima umgesetzt. :top:
 
Mal schauen ob das colias ähnlich sieht.

Sooo falsch ist der nicht. Für mehr Glaubwürdigkeit ist er allerdings zu weich und berücksichtigt das Profil der Wand nicht. Wenn Refoko mag, skizziere ich morgen/später die Schattenform grob an.
 
@Puls :top: großartig!



Na dann … etwas allgemeiner gehalten, falls es auch andere interessiert.

Wie gesagt, die Form fand ich gut, hab daran auch nicht viel verändert, nur dem Drachen etwas Licht zu verpassen konnte ich nicht widerstehen :D

Betrachtet man die im Bild bereits vorhandenen Schatten (grüne Pfeile), muss dein Schattenrand jedoch härter werden. Und je näher zum Objekt, desto schärfer. In der Nähe des Objekts kommt dann noch der Schatten hinzu, der durch den Himmel (als riesige diffuse Lichtquelle) geworfen wird. Der ist dann natürlich weich (große Lichtquelle - weicher Schatten, kleine Lichtquelle - harter Schatten). Deshalb wirkt es so, als ob der Schlagschatten einen Verlauf hätte, was er für sich betrachtet aber natürlich nicht hat.
Die bereits vorhandene Schatten zeigen uns auch die Lichtrichtung an, die hast du ja gut interpretiert.

Selbst die besten Pixler helfen sich u.a. bei Schattenunsicherheiten mit Maquetten, also so etwas wie einer Vorlage. Die einen verwenden Knetmasse und Taschenlampen, die anderen 3D, aber auch im Haushalt findet man immer irgendwas Verwendbares, z.B. ein in Form geknülltes Handtuch. Ich hab hier einem Dachsschädel ein Gummistück drangeklebt und mit der Lampe draufgeleuchtet. Kostet kaum Zeit, kann aber sehr viel davon sparen.

3c5bab2c-489b-4620-80zevq.jpeg
 
@colias Erstmal vielen Dank für Deine Mühen und Deine Erläuterungen!!!!!
Form und Schärfe des von Dir skizzierten Schattens sind in meinen Augen tadellos. Aber auch bei Dir würde ich das Ganze weiter nach links verorten.

Das sieht man auch in Deinem Versuchsaufbau (Ich bin völlig hin und weg, was Du da für einen Aufwand für uns betreibst :top: ...und was für Equipment Du so zu Hause hast - Drachenschädel :D hab ich zumindest keine).

Wenn man mal die Spitze des anmodellierten Kinns im Versuchsaufbau anschaut, so ist der Schatten tendenziell eher links vom originalen. Sowohl bei Refoko wie auch bei Dir ist die Spitze jedoch deutlich rechts vom Original.

@puls ar...geil. Dein Drachenküken würde bei mir jedenfalls den Kreativpreis gewinnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Form und Schärfe des von Dir skizzierten Schattens sind in meinen Augen tadellos. Aber auch bei Dir würde ich das Ganze weiter nach links verorten.

:)

Jo, sowohl Aufbau als auch Schattenpinslerei sind ziemlich hingeschludert, also nicht wirklich viel Aufwand und nix tadellos, ging ja wirklich nur ums Prinzip.
Ich würde ich so einen Schatten(-verlauf) versuchen zu vermeiden und lieber die Lichtsituation des Hintergrundes ändern.

Und das “Equipment“ … ich bin Illustrator, gewisse Requisiten braucht man da :)
 
@colias: auch von mir einen herzlichen Dank für die Erläuterungen. Die gezeigten Prinzipien leuchten ein. Ich gebe Dir recht, dass es besser wäre, solch harte Schattenwürfe zu vermeiden und die Lichtsituation anzupassen. Sieht man ja auch häufiger bei Deinen Beiträgen, die eher etwas abgedunkelt sind :)
Der Hinweis von Pelzlurch hat mir doch keine Ruhe gelassen und so haben ich versucht, dem Schattenverlauf "konstruktiv" auf die Spur zu kommen - siehe Anhang. Dazu habe ich dem Drachen einen blauen Stab unter das "Kinn" gestellt und den Schattenwurf skizziert. Bei der Lichtrichtung bin ich vom roten Pfeil ausgegangen, der etwas mehr von links kommt als der grüne Pfeil von Dir. Damit müsste das untere Ende des Drachenschattens etwa auf der Spitze des Schattens des blauen Stabes liegen - also tatsächlich etwas weiter links als von Dir und mir gezeichnet. Nächstes mal versuche ich es auch mit einem Modell ;)
 

Anhänge

Wie hast du auf den roten Pfeil konstruiert?

Ich komm auf eine andere :confused:
6be301ce-41c7-4579-a0adde.jpeg


Kann das morgen gern nochmal mit einem 3D-Modell rekonstruieren, dann wissen wirs genau.
 
Ja, zugegeben, es ist nicht wirklich "konstruiert". Ich habe geschaut, wie der Schatten des Holzes rechts unten an der Hütte verläuft. Die Linie von der vorderen Kante unten zum untersten Punkt des Schattens habe ich als Lichtrichtung angenommen. Den Schatten des blauen Stabes habe ich dann versucht parallel dazu anzulegen. Ich habe das Ganze jetzt nochmals wiederholt (siehe Anlage) und nur eine ganz dünne rote eingezeichnet. Bei diesem zweiten Versuch bin ich auf einen Schattenwurf rechts vom Stab gekommen und damit eher an den Punkt den Du hattest. Aber ich gebe zu, dass ich aus dem kurzen Stück Schatten unter dem Holz die Lichteinfallsrichtung nicht wirklich zuverlässig bestimmen kann.

Bild6.jpg
 
Jetzt beteilige ich mich auch mal ein bisserl an der Konstruktionsgeschichte.
Ich nehm mir aber mal ein anderes Bildelement, bei dem ich der Meinung bin, dass es relativ eindeutig die Richtung des Schattens vorgibt (ich mag mich da aber auch irren).

2R7A0049 (1)_02.jpg

Wenn man sich die hervorstehende Ecke des Blechs anschaut, so findet sich der Schatten der Ecke auf dem Holzpfosten dahinter. Die vordere Fläche des Pfostens verläuft in gleicher Richtung wie die übrige Front des Schuppens, auf der ja auch der Schatten des Drachenkopfes fällt. Somit kann man in meinen Augen die Richtung hier sehr zuverlässig ablesen. Zu Form und Schärfe hat colias ja bereits alles gesagt und mit seinem Versuchsaufbau auch gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlau von dir, das Ausgangsbild heranzuziehen :top:

Hätt ich auch machen sollen. Ich hab die "Kiste" flott in 3D nachgebaut, die Schatten bei den Balkenenden verändern sich beim herumschwenken der Sonne jedoch so wenig, dass die Konstruktion der Lichtrichtung auf diesem Weg seeeehr ungenau ist. Durch den Schwenk der Sonne sieht man auch, dass sich die Form des Drachenschattens verändert.
 

Anhänge

Schlau von dir, das Ausgangsbild heranzuziehen :top:

Hätt ich auch machen sollen. Ich hab die "Kiste" flott in 3D nachgebaut, die Schatten bei den Balkenenden verändern sich beim herumschwenken der Sonne jedoch so wenig, dass die Konstruktion der Lichtrichtung auf diesem Weg seeeehr ungenau ist. Durch den Schwenk der Sonne sieht man auch, dass sich die Form des Drachenschattens verändert.

Danke, dass Du das nochmal in 3d nachgestellt hast. Das ist schon recht spannend mit den Schatten...
Macht Spaß mit euch das alles zu erörtern und man lernt ne Menge! :)
 
Da ist ja mehr zusammen gekommen, als ich erwartet hatte und dann noch mit Diskussion/Tutorial über Lichtrekonstruktion. Ich bin entzückt! :top:

Zur Lichtposition gebe ich doch gleich mal auch meinen Senf dazu, beim Erdbeerbild habe ich ja tatsächlich Blender für das Innere des Verschlags benutzt und musste mir also auch überlegen, wo das Licht herkommt.

Für eine erste grobe Abschätzung habe ich erstmal geschaut, was denn eigentlich direkt beleuchtet ist, nämlich die vordere Wand (klar) und aber auch die linke Wand des Kabuffs. Diese zwei Ebenen teilen das Gelände in 4 Quadranten ein und damit wissen wir schonmal in welchem Quadranten die Sonne ist, nämlich im gleichen wie die Kamera (was bei mir die Verwirrung über den Schatten rechts auf dem Boden aufgelöst hat. Der sieht für mich nämlich so aus, als stünde die Sonne ganz weit rechts, kann aber nicht sein).

Wie Pelzlurch habe ich dann nach Punkten geschaut, von denen man auch den Schattenpunkt identifizieren kann. Da habe ich das Erdbeerschild und die Zweige drumherum genommen:

schatten.jpg

Die Position der Punkte im Raum muss dann eben etwas abschätzen.

Der dritte Anhaltspunkt wurde noch gar nicht genannt, nämlich Datum und Uhrzeit der Aufnahme, die ja in den Exif-Daten stehen (unter der Annahme, dass sie auch stimmen). Den Ort kennen wir zwar nicht, aber da nimmt man einfach irgendwas, wo man glaubt, dass es sein könnte. Damit bin ich in die Sun Surveyor-App (habe ich eh auf meinem Phone) und habe geschaut, wie der Sonnenstand zu der Zeit war. Ich kam da auf ungefähr 24° Höhe, was ich dann auch in Blender so eingestellt habe. Die Richtung hat man ja oben schon abgeschätzt.

Bei mir sähe der Schatten eines Stabs vor der Hütte dann so aus:

schatten2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Lichtposition gebe ich doch gleich mal auch meinen Senf dazu, beim Erdbeerbild habe ich ja tatsächlich Blender für das Innere des Verschlags benutzt und musste mir also auch überlegen, wo das Licht herkommt.

Bist Du wie colias auch beruflich im grafischen Bereich tätig?
Ich hatte mich in der Vergangenheit auch schon ein paar mal versucht Blender zu nähern, aber für die paar mal, wo das für mich wirklich interessant ist, hatte ich nicht die Muse mich da reinzuarbeiten.
Der schiere Funktionsumfang hat mich da schlichtweg erschlagen und eine gute Kurzanleitung für die Basics hatte ich damals nicht gefunden.
 
Vor Jahren hab ich mich auch mal mit Blender beschäftigt. Gute Tutorials gibt es auf YouTube von
agenzasbrothers
Leider vergisst man so Vieles wieder:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten