Da ist ja mehr zusammen gekommen, als ich erwartet hatte und dann noch mit Diskussion/Tutorial über Lichtrekonstruktion. Ich bin entzückt!
Zur Lichtposition gebe ich doch gleich mal auch meinen Senf dazu, beim Erdbeerbild habe ich ja tatsächlich Blender für das Innere des Verschlags benutzt und musste mir also auch überlegen, wo das Licht herkommt.
Für eine erste grobe Abschätzung habe ich erstmal geschaut, was denn eigentlich direkt beleuchtet ist, nämlich die vordere Wand (klar) und aber auch die linke Wand des Kabuffs. Diese zwei Ebenen teilen das Gelände in 4 Quadranten ein und damit wissen wir schonmal in welchem Quadranten die Sonne ist, nämlich im gleichen wie die Kamera (was bei mir die Verwirrung über den Schatten rechts auf dem Boden aufgelöst hat. Der sieht für mich nämlich so aus, als stünde die Sonne ganz weit rechts, kann aber nicht sein).
Wie Pelzlurch habe ich dann nach Punkten geschaut, von denen man auch den Schattenpunkt identifizieren kann. Da habe ich das Erdbeerschild und die Zweige drumherum genommen:
Die Position der Punkte im Raum muss dann eben etwas abschätzen.
Der dritte Anhaltspunkt wurde noch gar nicht genannt, nämlich Datum und Uhrzeit der Aufnahme, die ja in den Exif-Daten stehen (unter der Annahme, dass sie auch stimmen). Den Ort kennen wir zwar nicht, aber da nimmt man einfach irgendwas, wo man glaubt, dass es sein könnte. Damit bin ich in die Sun Surveyor-App (habe ich eh auf meinem Phone) und habe geschaut, wie der Sonnenstand zu der Zeit war. Ich kam da auf ungefähr 24° Höhe, was ich dann auch in Blender so eingestellt habe. Die Richtung hat man ja oben schon abgeschätzt.
Bei mir sähe der Schatten eines Stabs vor der Hütte dann so aus:
