• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilzbefall 85mm 1.2

Woher soll man das wissen ? Du hast Dich ja nie hier im Forum vorgestellt, Eva.

Ja sorry, ich blicke nicht nicht so ganz durch, ist so groß hier, meine Themen werden auch immer verschoben weil ich es vermeindlich doch falsch eingestellt habe. SORRY! Wo stellt man sich vor? :angel:
 
Abstossen? :eek: Sag das doch nicht so emotionslos. Ich mag alle meine Objektive, wir sind Freunde, die kommen nicht einfach weg :o

Und Freunden gibt man doch ein Pilzweg-Küsschen. Oder zwei... :D

Nein, Scherz bei Seite: wenn du so daran hängst, dann steht die Entscheidung doch fest... :cool:
 
...
Ich weiss dass ältere Objektive so richtig auseinander genommen werden und gereinigt; da ist aber die Reinigung möglicherweise auch einfacher wegen der (meistens) fehlenden Vergütung die sonst bei Reinigung mit Lösungsmitteln drauf gehen könnte.

Als Ansammler alter Objektive muß ich sagen das Optiken die nach - grob geschätzt - 1970 eine Hartvergütung haben welche sich selbst mit aggressiven Reinigungsmitteln nicht wegbekommen läßt. Hätte ich ab und an gerne zur Verbesserung der UV-Transmission :-)

Ich habe diverse Optiken von Glaspilz gereinigt, naja zumindest auf Amateurniveau.
Meiner Ansicht nach ist Glaspilz nicht sonderlich ansteckend - da hatte ich bisher keinerlei Probleme, obwohl ich viele Optiken habe, und meine Bastel- und Nutzer-Optiken da auch im engen Kontakt stehen.
Das ist auch die vorherrschende Meinung in den diversen Foren wo Leute zum Teil verpilzte Optiken nutzen (und nicht nur Ängste schüren).

Ist bei Zeiss auf der Website nachzulesen. Die nehmen keine Objektive mit Pilzbefall zur Reparatur an.
Kürzlich habe ich mich mit einem Zeiss Mitarbeiter längers unterhalten - die nutzen dort meine Werkstätten-Linksammlung :D
Zeiss hatte früher wohl eine Anlage zur Glaspilz-Reinigung - die aber leider nicht mehr in Betrieb ist, ich nehme an aus Rentabilitätsgründen - oder wegen Umweltschutz. Also hat Zeiss zumindest früher Optiken mit Glaspilz angenommen.

Der mögliche Austausch der befallenen Linsenbaugruppe ist meiner Meinung nach auch keine absolut saubere Reinigung. Sporen in der Mechanik bleiben am Platz. Für Pilzphobiker ist das zumindest nicht ausreichend (wie ganz klar auch mein Reinigunsprozedere).

..."Die leichten Verschmutzungen im Inneren der Optik sind auf Pilzbefall der Linsen zurück zu führen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Abbildungsleistung. ...
Die Aussage vom Canon-Service finde ich interessant.
Ich würde sagen Glaspilz streut Licht. Und Streulicht mindert die Abbildungsleistung.
Klar kann vielleicht eine kleine Glaspilz-Fläche außerhalb der direkt bildwirksamen Linsenflächen nur einen relativ geringen Einfluß haben, aber das komplett auszuschließen scheint mir zumindest arg vereinfacht.
 
Die Aussage vom Canon-Service finde ich interessant.
Ich würde sagen Glaspilz streut Licht. Und Streulicht mindert die Abbildungsleistung.
Klar kann vielleicht eine kleine Glaspilz-Fläche außerhalb der direkt bildwirksamen Linsenflächen nur einen relativ geringen Einfluß haben, aber das komplett auszuschließen scheint mir zumindest arg vereinfacht.

Hallo und guten Tag,

vielleicht muss man diese Aussage im Kontext mit der Kamera der TO sehen... für eine 1.6Crop wie die 7D könnte Glaspilz im "äussersten Bereich" tatsächlich ohne sichtbare Auswirkungen sein.
Imo würde ich das Objektiv reinigen lassen und gleichzeitig einen Kulanzantrag stellen.
Freundlich aber ohne zu "betteln" darauf hinweisen dass ein 85/1.2 ja nun wahrlich kein Billigobjektiv ist, Du dir lagertechnisch keinerlei Schuld bewusst bist und menschlich sehr enttäuscht bist von der Qualität dieses Spitzenproduktes.... und was Dir halt noch so einfällt.
Ganz grundsätzlich empfinde ich es schon als Mängel wenn ein solches Objektiv nach drei Jahren Glaspilz bekommt.
Mag sein dass hier selbst, eine nicht mehr vorhandene, Garantie nicht greifen würde, aber einen Versuch sollte es Dir bei dieser Summe schon wert sein.
Wenn man freundlich aber bestimmt bleibt kann man durchaus etwas erreichen, Beispiele gibt es hier im Forum genügend.

euer Reigam
 
Ich habe die Optik 2009 neu in einem riesigen Fotofachgeschäft in New York gekauft. Das sagte ich auch der Canon-Dame, diese sagte daraufhin, das könne immer mal vorkommen, man wäre nicht davor geschützt das die Objektive schon "befallen" sind, wenn man sie kauft :confused:

passend dazu finde ich diese Aussage bei einem rund 2000€ teuren Objektiv ziemlich. :ugly::grumble:
Mag ja sein dass man Verunreinigungen dieser Art nicht 100% ausschließen kann, auch beim Händler könnte ein Objektiv falsch gelagert worden sein, trotzdem würde ich nach drei Jahren und scheinbar regelmässigen Check & Clean hier definitiv Glaspils als NICHT normal ansehen.

euer Reigam
 
...
vielleicht muss man diese Aussage im Kontext mit der Kamera der TO sehen... für eine 1.6Crop wie die 7D könnte Glaspilz im "äussersten Bereich" tatsächlich ohne sichtbare Auswirkungen sein.
....

Das "sichtbar" wäre sozusagen ein nahezu gültiger Punkt. Aber den hat Canon wohl nicht gebracht. Egal ob Crop oder nicht, mehr Streulicht das im Objektiv rumvagabundiert kann auf den Sensor fallen.
Und es könnte durchaus sein, das gerade die Sonne gerade knapp nicht im Bildfeld ist - allerdings voll auf den Glaspilz knallt. Dann dürfte schon genug hin und her struen und reflektieren um eine geringe Auswirkung haben zu können.
 
Es ist doch müssig, die Aussagen des Canonservice zu zerpflücken, ohne das Objektiv je selbst gesehen zu haben (oder ein Bild des Glaspilzes). Im derzeitigen Zustand mag die Aussage des Canonservice im wesentlichen zutreffend sein ... für den sich nach weiterer Lagerung in feuchtem Klima ergebenden Zustand bedeutet das aber nichts.
 
Ich habe heute mal mit einer Taschenlampe ion das Objektiv geleuchtet. Ein Forum Mitglied erklärte mir nach meiner Beschreibung "ganz viele klitzekleine Punkte", dass das der Glaspilz sei. Ich habe keinen Vergleich und sehe das zum ersten mal, für mich sah das aber nicht nach "leichten Pilzbefall" aus :confused::confused::confused:
 
Ein Forum Mitglied erklärte mir nach meiner Beschreibung "ganz viele klitzekleine Punkte", dass das der Glaspilz sei.
Glaspilz sieht eher wie dünne Fäden/Gespinst aus. Klitzekleine Punkte könnten auch Luftblasen im Glas (gibt's das mit aktuellen Fertigungsmethoden noch?) oder Schmiermittel sein. Kannst du nicht mal ein Bild davon machen? Ich habe da so meine Zweifel, dass bei halbwegs aktuellen Objektiven Glaspilz auftritt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaspilz sieht eher wie dünne Fäden/Gespinst aus. Klitzekleine Punkte könnten auch Luftblasen im Glas (gibt's das mit aktuellen Fertigungsmethoden noch?) oder Schmiermittel sein. Kannst du nicht mal ein Bild davon machen? Ich habe da so meine Zweifel, dass bei halbwegs aktuellen Objektiven Glaspilz auftritt...


Fäden/Gespinst?! Sehe ich nich, nur die Punkte. Ja, wie auf dem 3. Foto aus dem vorherigen Beitrags-Link.

Ich probiere mal ein Foto zu machen...
 
Hier 2 Bilder, habe mit einer Taschenlampe vorne auf die Linse geleuchtet und mit meiner PowerShot drauf gehalten. Oberfläche ist absolut sauber. Ich meine auf dem einen Bild doch ein "Geflecht" erkennen zu können? Zusätzlich zu den Punkten?!
 
Mach mal den UV-Filter weg, und versuche den Fleck von hinten zu beleuchten.
 
Nochmal ohne UV Filter...

Wo ich das so sehe: Gereinigt sieht mir das nicht wirklich aus? Dafür hatte ich sie doch extra zum Canon Service gebracht :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten