Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... Hat jemand von euch persönlich in dem Bereich bereits Erfahrungen gemacht?
...
Was ich vermeide sind mehr oder minder luftdichte Behälter wie Peli-Cases, dichte Vitrinen oder so. Lauftaustausch und regelmäßiges Lüften ist Absicht.
(...)
Ich habe auch schon mal ne Fotoausrüstung auf dem Trödelmarkt gesehen bei denen zwei, drei Optiken verpilzt waren - gelagert in einer einigermaßen dichten Fototasche. Das sehe ich aber eher als geeignete Pilzaufzucht-Bedingungen für alle Optiken die vermutlich im selben feuchten Klima längere Zeit hatten sich zu entwickeln.
Meine bisherigen "Pilzsammlungen" fanden sich ausschließlich bei meinen alten Objektiven. Daraus könnte man mutmaßen, Fungus sei eine tickende Zeitbombe. Oder aber, neuere Objektive sind resistenter gegen Pilzbefall...???... Bisher habe ich eigentlich immer nur bei Gebrauchtkauf von alten Optiken Pech gehabt.
Ich werde die Objektive reinigen lassen.
Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall. Ist dies der Fall, so ist man
da mit den Hausmittelchen am Ende.
das würde ich so nicht sagen
da der Pilz sich auf der vergütung ansiedelt u.sich auch davon ernährt
Verkittung ist zw. 2 Linsen und da kommt der pilz nicht rein
Verkittungsfehler kommen meist bei Altglas vor die mit kanadabalsam verkittet wurden
gleichzeitig kann natr. auch bei den alten Objektiven Pilz drin sein
meine Erfahrung: Vekittungsfehler bei vielen Mamiya Objektiven aus der
RB/RZ Serie
Fungus: Altglas von allen Herstellern
in den meisten Fällen kann man den Fungus rückstandslos entfernen
manchmal bleibt ein kl. Schatten auf der Vergütung
es gibt aber auch Pilze die sich durch die vergütung ins Glas gefressen haben
denke es kommt auf die vergütung an
Reinigung lohnt sich fast immer
bei Interesse einfach anfragen !
Du kannst ja mal posten wer das zu welchem Preis macht, gerne auch als PN.
Mir ist kein kommerzieller Anbieter bekannt, der sowas durchführt.
Du kannst ja mal posten wer das zu welchem Preis macht, gerne auch als PN.
Mir ist kein kommerzieller Anbieter bekannt, der sowas durchführt.
Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall....
Kann ich ebenfalls so NICHT bestätigen.Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall. Ist dies der Fall, so ist man
da mit den Hausmittelchen am Ende.
abacus
Wie ist das bitte zu verstehen?...Ich sehe nebenbei eher eine gewisse Bevorzugung von Flächen die der Blende zugewandt sind.
Kann ich ebenfalls so NICHT bestätigen.
Wenn die Verkittung vom Werk her nicht schon fehlerhaft angefertigt wurde ... wie und wo soll da der Pilz zwischen die Linsen kommen ?
Ich habe mehrere alte DDR-Zeiss-Objektive (Sonnar, Tessar) zerlegt und gereinigt ... der Pilz war nie zwischen der Verkittung, sondern immer nur an der Linsenoberfläche.
Gruß Uwe.
Wie ist das bitte zu verstehen?
Die hinteren Linsengruppen zeigen bevorzugt Pilzbefall auf den Linsen, die dem Bajonettanschluss abgewandt sind, die Vorderen zeigen vornehmlich Pilzbefall auf der Seite zum Bajonettanschluss?
Wie ist das bitte zu verstehen?
Die hinteren Linsengruppen zeigen bevorzugt Pilzbefall auf den Linsen, die dem Bajonettanschluss abgewandt sind, die Vorderen zeigen vornehmlich Pilzbefall auf der Seite zum Bajonettanschluss?
Stimmt, hab ich schlecht formuliert!
Die Linsenoberflächen welche direkt vor oder hinter den Blendenlammelln sind, scheinen mir ein bevorzugter Aufenthaltsort von Glaspilz zu sein.
Ich führe nicht Buch, aber irgendwie scheint es da eine Häufung zu geben.
Die Außenlinsen bekommen öfters mal auch frische Luft oder ne Reinigung. Die Linsenflächen um die Blende rum können besser von außen was reinbekommen, durch die Blendenmechanik. Die Linsenflächen innerhalb fest verschraubter Tuben bekommen wohl selten Sporen oder Pilz-Nahrung.
Bei Zooms wirds komplexer sein.
Bild 1 scheint mir eher auf Verölung der Linse oder Beschlag durch Ausdunstung zu deuten. Bild 2 sieht mir verdammt nach einer Staubkonzentration durch Kondensation bzw. Staubkonzentration durch statische Aufladung aus - aber nicht nach Pilz.So, nachdem ich gehört habe dass insbesondere beim 100mm 4,0 die Verkittung sich lösen kann, habe ich mich entschieden jetzt doch mal fotos zu machen von den Objektiven...